Festsitzende Schrauben

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
wildcat32
Beiträge: 474
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 18. Dez 2006, 19:55

Festsitzende Schrauben

Beitrag von wildcat32 »

Hallo Leute,

ich wollte gestern bei meiner XT vorne die Bremsflüssigkeit wechseln.
Eigentlich kein Problem, ich hatte alle Vorbereitungen soweit getroffen und wollte anfangen.

Doch die beiden kleinen Schrauben vom Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters lassen sich absolut nicht bewegen!!!
Es sind diese zwei kleinen Kreuzschlitzschrauben (vielleicht 5mm groß?) Ich bekomme sie einfach nicht los. Kriechöl hab ich auch schon versucht (sogar über Nacht einwirken lassen), leider erfolglos.

Bevor ich jetzt zum allerletzten schreite und die Schrauben ausbohre, hat vielleicht jemand noch eine andere Idee???

Speedy
Beiträge: 647
Registriert: Mo 14. Jun 2010, 00:36

RE: Festsitzende Schrauben

Beitrag von Speedy »

Nimm einen Fasenprüfer oder einen ähnlich kl. Schlitz Schraubendreher.
Drück den richtig rein und hau rein. :-)

Und beim nächsten Mal die Kreuzschrauben weglassen und kl. Inbus nehmen.

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Festsitzende Schrauben

Beitrag von oelfuss »

Genau das.
Aufn Schraubenzieher draufschlagen + gleichzeitig drehn. Ick würde was passendes empfehlen.


^^^^^^^^^^^^^^^^
Lust auf viele neue Freunde?
Dann sende eine SMS mit
---Feuer---
an die 112!

Winkelfinger
Beiträge: 231
Registriert: Di 13. Nov 2007, 10:07

RE: Festsitzende Schrauben

Beitrag von Winkelfinger »

Genau das hatte ich auch! Alle Tricks mit verschiedenen Schraubendrehern, Hammerschlägen oder eingeschlagenen Inbus-Schlüsseln haben nix genutzt, ich musste schliesslich ausbohren.

Das Problem ist, daß die Senkkopfschraube im Verhältnis eine riesige Sitzfläche mit viel Reibung/Widerstand hat, das Gewinde im Bremsflüssigkeitsbehälter ist garantiert völlig gängig! Sieh zu, daß Du beim Ausbohren lediglich den Konussitz des Schraubenkopfes vorsichtig entfernst. Dann kannst Du den Deckel abheben und die stehengebliebenen Gewindestangen mit der Zange oder sogar mit den Fingern rausdrehen.

Habe dann von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] die Inbusschrauben reingemacht.

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Festsitzende Schrauben

Beitrag von oelfuss »


>Das Problem ist, daß die Senkkopfschraube im Verhältnis eine
>riesige Sitzfläche mit viel Reibung/Widerstand hat, das
>Gewinde im Bremsflüssigkeitsbehälter ist garantiert völlig
>gängig! Sieh zu, daß Du beim Ausbohren lediglich den Konussitz
>des Schraubenkopfes vorsichtig entfernst. Dann kannst Du den
>Deckel abheben und die stehengebliebenen Gewindestangen mit
>der Zange oder sogar mit den Fingern rausdrehen.

Korrekt.
>
>Habe dann von [link:[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=www.xt600.de|[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]]
>die Inbusschrauben reingemacht.

Also sowas habick jetz schon öfters hier gelesen + muss nun doch mal nachfragen...wieso bestellt ihr sone popeligen Schrauben weil der Geier wo???
Also: Bestellen, Überweisen, warten.....
wenn,s das Zeuchs an fast jeder Straßenecke gibt.

Sogar hier, wo die Wirtschaft eher hinterherhinkt bekomme ich in nächstgrösseren Kaff alle erdenklichen\unerdenklichen Schrauben in Stahl, verchromt, V2A-V4A + Imbuß....

Gruss von unten

^^^^^^^^^^^^^^^^
Lust auf viele neue Freunde?
Dann sende eine SMS mit
---Feuer---
an die 112!


Winkelfinger
Beiträge: 231
Registriert: Di 13. Nov 2007, 10:07

RE: Festsitzende Schrauben

Beitrag von Winkelfinger »

hihi... das musste kommen ;-)

Die Schrauben waren bei eine Lieferung von Kettensatz etc. pp dabei, alles zusammen weit über 200?.

Das gehört hier eigentlich nicht hin, aber vielleicht gerade deshalb:
Du wirst lachen, den gute alten Eisenwarenhandel mit seinem Vollsortiment musst Du hier aber ganz lange suchen!
Da hast Du´s vielleicht sogar besser - ich denke da an Urlaube in Spanien und Frankreich, wo ich mit viel Freude durch solche Läden gestöbert bin. Geniess es, solange Obi und Co nicht alles platt machen!

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Festsitzende Schrauben

Beitrag von motorang »

Also,
solche Schrauben gibts im Baumarkt, in verzinkt und mit Schlitz oder Kreuz, in der richtigen Länge.

Und wenn man den Kopf mit Kupferpaste einschmiert gehen sie auch wieder auf.

Eher als die Edelstahlschrauben mit dem Mini-Innensechskanterl ...

Ich kauf ja viel beim [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO], aber halt auch nicht ALLES.

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Antek
Beiträge: 305
Registriert: Mo 6. Okt 2003, 18:09

RE: Festsitzende Schrauben

Beitrag von Antek »

Ich sach nur www.BWI-Wahl.de in Bonn-Oberkassel
Grüße
Antek

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Festsitzende Schrauben

Beitrag von Henner »

Jau:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... d=11&page=

Grusels,

Henner
- 3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
- Es gibt nur 10 Sorten von Menschen - solche die binär denken können, und die es nicht können
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Festsitzende Schrauben

Beitrag von Hiha »

Zum Öffnen der Schrauben gibts noch ein bewährtes Mittel: Mit einem kleinen Meißel oder einem frisch geschliffenen Durchschlag und sehr kleinem Hämmerchen am Rand des Schraubenkopfes in Öffnungsrichtung der Schraube klöpfeln. Geht in der Regel sofort auf. Gestern hab ich auf diese Weise die Abreissschrauben am 3UW-Zündschloss geöffnet, wenngleich die gehärtet sind und etwas mehr Mühe machten.
Nochwas am Rande: Inbusschrauben werden gern als Allheilmittel angesehen. Besonders bei Senkkopfschrauben in Verbindung mit Grobmotorikern ist das allerdings ein Schuss ins Knie, denn der Inbus verleitet zum viel zu fest anziehen, beim Öffnen vernudelt dann noch der Innensechskant, und man ist so weit wie vorher...

Gruß
Hans

Antworten