Klappern im Zylinderkopf

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
roman
Beiträge: 264
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 20. Mär 2005, 18:03

Klappern im Zylinderkopf

Beitrag von roman »

Ich weiss zwar, dass dieses Thema schon mal dran war, aber in den alten Beiträgen habe ich nix gefunden.
Also zur Sache:

Nach dem Einstellen des Ventilspiels an meiner 3UW (Bauj. '92, 29000 km) ist ein helles Klopfgeräusch zu hören :-(. Es klingt, als ob jemand mit einem Metallstift gegen das Zylinderkopfgehäuse klopft. Ich habe den Arbeits-OT gesucht und gefunden, nämlich der OT nach dem Schließen der Einlassventile. Alle Ventile waren frei. Der Einlaß steht jetzt irgendwo zwischen 0,05 und 0,10, soll heissen für 0,05 zu flutschig und für 0,10 nicht leichtgängig. Die Auslässe habe ich auf 0,15 eingestellt. Ist extrem fummelig, da wenig Platz. Nach jedem Einstellen habe ich den Motor ein paar mal (2-3mal) gedreht und dann noch mal nachgemessen. Da das Geräusch vorher nicht war, bin einigermassen erschrocken. Kann man da sonst nochwas falschmachen? Die Anleitung um Bücheli ist ja einigermassen aussagekräftig.
Solange ich nicht weiss, was das ist, traue ich mich nicht mit dem Bock zu fahren.

Alexander_NRW
Beiträge: 1694
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
Kontaktdaten:

RE: Klappern im Zylinderkopf

Beitrag von Alexander_NRW »

Hallo Roman,

ein Klickern ist völlig Normal.
Nur zu stramme Ventile sind gar nicht zu hören.
- Ohne Gewähr - (denn wenn Dir die Werkzeug bzw. die Kontermutter in den Zylinderkopf gefallen ist gibt es Bruch)

Gruß
Alexander_NRW http://secudot.de



guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Klappern im Zylinderkopf

Beitrag von guest »

hallo roman,
ein wenig übung brauchst du schon beim einstellen der ventile..
da ich die fühlerlehre zur kontrolle des ventilspieles noch nie wegen der engen einbaulage dazwischen schieben konnte stelle ich nach einer rüttelprobe (ob überhaupt noch spiel vorhanden ist) die ventile immer gleich neu ein:
motor kalt - kolben auf richtigen totpunkt bzw. nocken 180° gegenüber des kipphebels,
kontermutter lösen und die einstellschraube einige umdrehungen rausschrauben bis das entsprechende fühlerblatt eingeführt werden kann - einstellschraube bis auf die fühlerlehre leicht anziehen - in dieser position festhalten und die kontermutter festziehen, nun probieren ob sich das blatt ohne stark zu klemmen rausziehen lässt, wenn ja= ok, wenn nein= spielchen wieder von vorne und nach dem aufsetzen die einstellschraube vor dem kontern ein wenig zurückdrehen, (nach einigen versuchen bekommst man ein gefühl dafür)
für die einlassventile nehme ich ein 0.08mm blatt und für die auslassventile 0.15mm - dann sind die ventile jedenfalls nicht zu stramm eingestellt,
zum schluss drehe ich den motor einigemale durch und kontrolliere ob an den kipphebeln bei nicht gedrückten ventilen etwas spiel (am besten gleichmässig) fühlbar ist,

falls es nicht funktioniert oder immer stark tickert untersuche die einstellschrauben und die ventilenden auf beschädigung, wenn sich die schrauben bereits in die ventile eingearbeitet haben kannst du so nicht das korrekte spiel einstellen oder es bleibt nicht lange korrekt...

günter (ohne gewähr)




roman
Beiträge: 264
Registriert: So 20. Mär 2005, 18:03

RE: Klappern im Zylinderkopf

Beitrag von roman »

Hallo Günter,

das von Dir beschriebene Verfahren klingt gut, ich werde das mal heute abend austesten (wenn ich Zeit finde).
Wenn ein leichtes Klickern normal ist, dann bin ich ein wenig beruhigter.

Gruß aus Kaiserslautern

Roman

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Klappern im Zylinderkopf

Beitrag von guest »

Hallo Roman,
wenn das Ventilspiel vorher deutlich zu klein gewesen ist und du jetzt die korrekten Werte eingestellt hast, ist es gut möglich, daß man das größerer Spiel auch "hört".
Gruß
Sven

Antworten