Seltsames Oszi-Bild am Pickup

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Rehburger
Beiträge: 2094
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Seltsamer Oszi und Bild von Rotor

Beitrag von Rehburger »

Also das Bild von Gerd ist schon klar, die Antwort hast du weiter oben ja selber gegeben.

>Kann sein, mein Rotor hat 4 Nasen: 3 kleine und eine große

Das ist das selbe nur in klein ;).

Das Rechbeispiel check ich allerdings auch nicht, eigentlich müsste man doch drei kurze und ein langen Impuls bekommen.

DL7JSK
Beiträge: 297
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

RE: Seltsamer Oszi und Bild von Rotor

Beitrag von DL7JSK »

>Also das Bild von Gerd ist schon klar, die Antwort hast du
>weiter oben ja selber gegeben.
>
>>Kann sein, mein Rotor hat 4 Nasen: 3 kleine und eine
>große
>
>Das ist das selbe nur in klein ;).
Ich versteh trotzdem nicht, was das mit einer Unterbrecherzündung zu tun hat. Wir fahren schließlich keine XT500

>
>Das Rechbeispiel check ich allerdings auch nicht, eigentlich
>müsste man doch drei kurze und ein langen Impuls bekommen.

Korrrekt! Denn bei mir - auch wenn man's nicht auf dem Bild sieht - sind ALLE Impulse gleich groß. Oder mein Amateur-Spielzeug-Oszi zeigt das nicht an :-(

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Seltsamer Oszi und Bild von Rotor

Beitrag von Rehburger »

Das Bild von Gerd war nur als Beispiel gedacht.

Er hätte auch eine Pappscheibe auschneiden können oder ein Linie mit vier Buckel zeichnen können.

Es ging um das Prinzip !

Ich bin jetzt echt zu Faul meine Oszi runter zu schleppen, aber das alle Impulse gleich sind bei eine Kurbelwellenumdrehung kann nicht sein.

Wie ich Gerd kenne wird er evtl. noch ein weiters Rätsel zur Lösung einstreuen.

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Seltsamer Oszi und Bild von Rotor

Beitrag von Hiha »

Der Gerd_J schreibts schon: Aufs richtige Triggern oder genügend lange Belichten kommts an, für den Zweck reicht das alte Hameg locker. Das Bild vom Ausgangssignal eines Pickups bei verbeiflitzen einer Nase sieht jedenfalls absolut so aus wie es aussehen muss.

Gruß
Hans

Gerd_J
Beiträge: 298
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

RE: Amateur Oszi und Bild von Rotor

Beitrag von Gerd_J »

Hi :) schade, schade ... Mann checkt es einfach nicht x(
das ist weder ein Unterbrecher noch ein Rätsel, sondern ein Rotor aus nem jap. Bike
der erzeugt die gleichen Impulse wie die XT600E, nämlich 8 Stück /U !

Wie man sieht 4 Viertel Abstand 10 ms :9, davon 2x 5 ms bei 1500/m,
Spannung gibts nur wenn sich das Magnetfeld ändert, auf den geraden Stücken passiert nix.
Also mal richtig gucken auf der Mattscheibe ;-) ca. 5ms/div. einstellen. Gruß

Die lange Nase markiert Anfang & Ende der Zzp Verstellung :+

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Amateur Oszi und Bild von Rotor

Beitrag von Rehburger »

Oh jetzt ist zumindest klar wo mein Denkfehler war :).

Danke !

holgeraushh
Beiträge: 590
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43

RE: Amateur Oszi und Bild von Rotor

Beitrag von holgeraushh »

Moin,

Impulsgeber-Ratestunde beendet? ;)

@Tom, du hast kein Problem mit Faktor 2, sondern ein Problem 1500U/min in die Zeitdauer für eine Umdrehung umzurechnen.
Und die 40ms sind hier nu ja mehrfach gefallen.
Das nur jede zweite Umdrehung gezündet werden soll, ist dem PickUp ziemlich wurscht.
Die Spule liefert bei jeder Magnetflanke einen Peak. Den Rest muß die TCI ganz alleine lösen.

Also stell halt Dein Oszi auf 5ms/Div für die X-Achse ein.
Dein Oszi-Bild oben ist übrigens für jemanden der nicht dabei war relativ nichtssagend.
Was haste denn für X eingestellt? 1ms/Div oder so??
Und ne Angabe für Y würde das ganze noch vervollständigen.

Im Gegensatz zu den älteren Modellen hat Deine XT nur eine Abnehmerspule, dafür aber 4 Magneten auf dem Rotor.

Das die 4 Impulsperioden annähernd gleich sind ist auch logisch, da die Magnetflanken alle gleich sind. Lediglich die vom langen Magneten sollte am Oszi etwas länger gezogen (ca. 4ms) erscheinen.

Der Impuls auf Deinem Bild oben wird wohl ehr von einem der kurzen Magneten stammen (wenn 1ms/Div eingestellt war).

Also, mach doch noch mal nen schönens Bild von ner kompletten Umdrehung, müßte mit dem HM203 doch eigentlich gehen.

Gruß Holger

DL7JSK
Beiträge: 297
Registriert: So 17. Sep 2006, 17:11

RE: Amateur Oszi und Bild von Rotor

Beitrag von DL7JSK »

>Moin,
>
>Impulsgeber-Ratestunde beendet? ;)
>
>@Tom, du hast kein Problem mit Faktor 2, sondern ein Problem
>1500U/min in die Zeitdauer für eine Umdrehung umzurechnen.
>Und die 40ms sind hier nu ja mehrfach gefallen.
>Das nur jede zweite Umdrehung gezündet werden soll, ist dem
>PickUp ziemlich wurscht.
Richtig, er zündet 4mal pro Umdrehung. Das hab ich verstanden.

>Die Spule liefert bei jeder Magnetflanke einen Peak. Den Rest
>muß die TCI ganz alleine lösen.
>
>Also stell halt Dein Oszi auf 5ms/Div für die X-Achse ein.
So wars eingestellt

>Dein Oszi-Bild oben ist übrigens für jemanden der nicht dabei
>war relativ nichtssagend.
>Was haste denn für X eingestellt? 1ms/Div oder so??
Nein, 5

>Und ne Angabe für Y würde das ganze noch vervollständigen.
5V/div

>
>Im Gegensatz zu den älteren Modellen hat Deine XT nur eine
>Abnehmerspule, dafür aber 4 Magneten auf dem Rotor.
Stimmt, siehe Bild oben

>
>Das die 4 Impulsperioden annähernd gleich sind ist auch
>logisch, da die Magnetflanken alle gleich sind. Lediglich die
>vom langen Magneten sollte am Oszi etwas länger gezogen (ca.
>4ms) erscheinen.
>
>Der Impuls auf Deinem Bild oben wird wohl ehr von einem der
>kurzen Magneten stammen (wenn 1ms/Div eingestellt war).
Wie ich schon sagte: die Impulse sehen alle gleich aus. Nicht der geringste Unterschied

>
>Also, mach doch noch mal nen schönens Bild von ner kompletten
>Umdrehung, müßte mit dem HM203 doch eigentlich gehen.
Tut es auch. Der Bildschirm flimmert nur krass, sodaß ich immer nur ein Peak aufs Foto bekomme. Ich hab keine Digitalkamera, nur ein Handy, und da kann ich die Belichtungszeit nicht verändern. Ein Freund leiht leiht mir für nächstes Wochenende seine Kamera, dann kann ich hoffentlich ein aussagekräftigeres Bild machen

73
Tom

Gerd_J
Beiträge: 298
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

RE: Amateur Oszi und Lösung !

Beitrag von Gerd_J »

Hi, das Bild kannst du dir eigentlich sparen und ich werde keins malen :-)
Die Impulse müssen so unterschiedlich sein wie das Muster, logo
Der µPC erkennt daraus den OT und zündet genau 1x pro Umdrehung, nicht 4x :+

Das Bild am Oszi oben ist eine schmale Zacke, es sind genau 2 Impulse,
beim langen kommt zuerst der positive und am Ende (ca 40°) der negative Impuls.
Mein Zündrotor ist von nem 4-Zylinder :9, aber das Prinzip ist gleich
Dieser Geber ist für die Transmic PIC-Schaltung nicht geeignet, aber was solls. Gruß

holgeraushh
Beiträge: 590
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43

RE: Amateur Oszi und Lösung !

Beitrag von holgeraushh »

Moin,

und ich dachte immer, bei den TCI-Varianten wäre der Chip so intelligent, nur jede 2te Umdrehung im Arbeitstakt zu zünden.

Gruß Holger

Antworten