Zylinderkopfdichtung

nicht ganz dicht ? Gewinde oder Dichtung im Eimer ?
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Zylinderkopfdichtung

Beitrag von guest »

Hallo Leute,
hatte am Wochenende den Motor meiner (XT550 5Y3 BJ.82) draußen, da aus dem Zylinderkopf auf der rechten Seite (quasi von heut auf morgen) beim gasgeben Ölfontänen auf mein rechtes Bein gespritzt haben. Hab mir ne neue Zylinderkopfdichtung besorgt und eingebaut.
Die alte sah eigentlich noch recht gut aus und ich hab mich gewundert, wie der Motor überhaupt so stark siffen kann. Aber dann ist mir ein ausgelutschtes Gewinde an einer Schraube aufgefallen, die den Zylinderkopf mit dem Körper zusammen hält. Genau da wo es siffte.
Nun dachte ich mir, Gewinde nachschneiden und anstatt der Schraube einen Stehbolzen einbauen.. Das erwies sich jedoch als eher schwierig da das Gewinde im Zylinderkörper anscheinend auch schon total nieder war. Und bevor ich mich versah, hatte ich einen halben Gewindeschneider in der Hand und die andere Hälfte steckte im Zylinderkörper :o Naja... 3h später hatte ich dann den Gewindeschneider in kleine Einzelteile zertrümmert und hab das alte Gewinde ausgebohrt und eine Gewindebuchse eingeschraubt, Stehbolzen reingedreht und alles wieder zusammengebaut.
Und zu meiner Freude spritze es nach ca. 10km munter weiter auf mein Bein x(
Nun hab ich in Folgendem Thread ( http://www.xt-foren.de/dcforum/DCForumID6/111.html ) was über eine Dichtung für die Öl-Steigleitung gelesen. Vielleicht liegts auch daran.. da ich nämlich keine O-Ringdichtung gesehen bzw verbaut hab. Ich dachte, da diese Steigleitung ja auch von der Zylinderkopfdichtung umgeben ist, müßte sie auch dicht sein. Irgendwann ist mir dann auch gekommen, dass ja eigentlich aus dem Zylinderkopf selbst gar kein Öl siffen kann, oder liege ich da falsch? Da ist doch der Verbrennungsraum direkt dahinter. Also kanns nur die Steigleitung sein????

KURZ: Aus irgendeinem Grund bekomme ich den Zylinderkopf nicht dicht... vielleicht kann mir irgendwer noch einen Tip geben, bevor ich ein weiteres Wochenende umsonst an dem Bock rumfummel.

Danke,
Alex

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von guest »

Die kleine O-Ringdichtung auf der rechten Seite zwischen Zxlinder und Kopf ist absolut erdorderlich! Die Ölsteigleitung versorgt den gesamten Ventiltrieb mit lebensnotwendigem Öl. Fehlt der Öldruck, wegen schadhaftem O-Ring ist ein Schaden am Ventiltrieb/Lagerung vorprogrammiert! Wenn er bei Dir fehlt, bzw. defekt ist, ist klar warum der Motor dich "anpisst" ;-)

Gruß Marius

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von guest »

Wenn Du eine Gewindebuchse gesetzt hast (ENSAT, etc.)ist auch wichtig das diese tief genug eingesetzt wurde, sonst kann es sein, dass je nach Fall die Büchse selber, oder aber die darüberliegende Paßhülse nicht tief genug sitzt! Dies wäre auch ein fataler Fehler, da dann der Kopf nicht richtig auf dem Zylinder aufliegt. Undichtigkeit wäre auch hier die Folge!

Marius

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von motorang »

Beim 600er Motor gibt es zwei von diesen Dichtungen: Zwischen Zylinder und Deckel, und zwischen Zylinder und Motorblock. wenn ich mich richtig erinnere. Sind auch mehr zylindrisch als ringförmig also Spezialteile. nachdem mir so ein Teil aus einem (italienischen) Zubehör-Dichtsatz schon mal innerhalb eines Jahres versprödet ist, würde ich da nur original Yamaha-Teile reintun.

Die Zylinderkopfdichtung dichtet eben nicht nur den Brennraum, sondern auch den Steuerkettenschacht ab. Und mithilfe dieser Dichtungskrägen auch die Ölsteigleitung im Zylinder.

Cheers
motorang :D
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von guest »

OK.. also weiß ich jetzt schonmal, dass neben der eigentlichen Zylinderkopfdichtung auch ein O-Ring für die Steigleitung existiert.
Ich will schon fast glauben, dass es die Lösung meines Problems ist. Aber das zu früh freuen hab ich mir bei meinem Mopped abgewöhnt. :7
Die Gewindebuchse hab ich weit genug eingelassen. Die Hülse liegt noch auf der ursprünglichen Kante auf. Somit dürfte dadurch kein "Spalt" entstehen. (Das hätte sicherlich auch den selben Effekt den ich jetzt ohne Dichtung hab, guter Tip auf jeden Fall)
Also Danke schonmal an Marius und Motorang! Natürlich freue ich mich auch über weitere Meinungen..

Alex

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von motorang »

Ich meine Du solltest Dir eine Reparaturanleitung besorgen und verwenden, da sind diese Dichtungen erwähnt, aufgezeichnet und beschrieben.

Die Rep.Anleitung ist zwar nicht fehlerfrei, aber doch oft hilfreich, vor allem wenn man Explosionszeichnungen lesen kann ...

Cheers und nix für ungut
motorang 8)
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von baumafan »

Hallo
Wie schon zuvor erwähnt:
Die Dichtung muss rein !!!! Die Zylinderkopfdichtung hat dort keine "wirkliche" Dichtwirkung (So ist es zumindest bei mir)
Und es ist keine O-Ring Dichtung!
Also nicht lange fackeln und zu Yamaha fahren.
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Benutzeravatar
Ludger
Beiträge: 455
Registriert: Sa 4. Jun 2005, 12:39
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

RE: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Ludger »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 11-Aug-2005 UM 13:50 Uhr (GMT)[/font][p]
1. den O-Ring an der Stegleitung nicht vergessen zu erneuern.
2.Kein Helicoil für die Zylinderschrauben verwenden,wenn Orginal vorhanden rausreissen.Hab mich lange damit rumgeärgert.
3. hier meine Endlösung dieses Problems:
Ich habe an meinem Zylinderkopf beide Löcher aufgebohrt und
M12 Gewinde aufgeschnitten (mit 3 Satz zum Schneiden),ca.30 mm
tief,10 Platz für Passhülse gelassen.
M12 8.8 Schrauben auf 30mm zurechgeschitten und diese Stücke mittig mit 6,8 mm gebohrt und M8 Gewinde reingeschnitten (mit 3er Satz).Oben ein wenig angesenkt und ein Kerbe reingesägt.
Das Loch nach entfetten mit Fest-Haftstahl eingeschmiert und die
Gewindestücke reingedreht,10 mm Platz für Passhülse gelassen.Mit
Aceton die Löcher reinigen,mit einer Heissluftpistole oder vorsichtigen einsatz einer Lötlampe
kann man das aushärten von dem Haftstahl beschleunigen.
ggf.die Passhülsen etwas verkürzen.
Das hält dann Bombenfest und man kann die Kopfschrauben mit dem korrekten Drehmoment anziehen.

mfg
Ludger

Gruß
Ludger
XT600 1VJ Bj.88/87er Modell 130000Km
http://qoe6rdttrncugsow.myfritz.net/bike

Antworten