Vergaser-Probleme
- XTsucher
- Beiträge: 1490
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 9. Jan 2014, 16:29
- Wohnort: Kreis Karlsruhe
Re: Vergaser-Probleme
Was bei einer Vergaserüberholung immer vergessen wird sind die kleinen Simmerring an der Schieberwelle - die härten gerne aus.
Grüße, Frederik - der 1VJ fährt.
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!
Original ist schön und gut - ich fahre lieber
50.523 km
Projekt 2024: FAHREN! FAHREN! FAHREN!
Re: Vergaser-Probleme
"Der Trick mit dem Staubsauger ist mir ehrlich gesagt bisschen zu heiß"
Der Schieber geht auch im Stand hoch. Nicht ganz, bei meinem alten, von mir aufgenommenen Video sieht man, dass der Schieber etwa zu 50% hoch geht. Also ob das unterdrucksystem überhaupt funktioniert, kann man damit sehr leicht testen. Und die Rüssel bekommt man erwärmt sehr gut in eingebautem Zustand (de-)montiert. Nach dem Ausbau ins Heisswasserbad, dann am Vergaser aufziehen uzdn verschrauben, dann amLuftfilterkasten ausrichten. ein auch für sonstige vergaserarbeiuten ganz hilfreicher Tipp.
Wegen der Mechanik: ich wollte darauf hinweisen, dass es Menschen gibt, die beim Zusammenbau die Mechanik falsch einhängen und sich dann die Drosselklappe nicht bewegt. Aber das siehst du ja, dass die sich bewegt.
Stef
Der Schieber geht auch im Stand hoch. Nicht ganz, bei meinem alten, von mir aufgenommenen Video sieht man, dass der Schieber etwa zu 50% hoch geht. Also ob das unterdrucksystem überhaupt funktioniert, kann man damit sehr leicht testen. Und die Rüssel bekommt man erwärmt sehr gut in eingebautem Zustand (de-)montiert. Nach dem Ausbau ins Heisswasserbad, dann am Vergaser aufziehen uzdn verschrauben, dann amLuftfilterkasten ausrichten. ein auch für sonstige vergaserarbeiuten ganz hilfreicher Tipp.
Wegen der Mechanik: ich wollte darauf hinweisen, dass es Menschen gibt, die beim Zusammenbau die Mechanik falsch einhängen und sich dann die Drosselklappe nicht bewegt. Aber das siehst du ja, dass die sich bewegt.
Stef
Re: Vergaser-Probleme
Welcher Vergaser war das denn? Mit dem alten 43F-Vergaser hab ich das nicht hingekriegt.
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Vergaser-Probleme
das war bei mir der erste Membranvergaser der 2KF. Hätte jetzt nicht erwartet, dass der Alukolben da anders reagiert. Schon wieder was gelernt 
Stef

Stef
Re: Vergaser-Probleme
Wird schon einen Grund haben, warum man auf die Gummimembran gegangen ist, vielleicht war auch einfach schon zu viel Spiel beim Kolben ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: Vergaser-Probleme
So nach langer Zeit habe ich das Problem gelöst. Der Tipp kam aus einem der älteren Beiträge im Forum.
Der Gasschiebers des Primärvergaser öffnet quasi zu weit, also steht quasi über der Oberkante des Durchlasses des Primärvergaser und schließt nicht bündig mit diesem ab wie es sein soll. Die Konsequenz daraus ist, das die Drosselklappe, bei vollstängig geöffneten Primärgasschieber, nicht exakt waagerecht steht sondern leicht geneigt ist.
Da man den Anschlag für den Primärgasschieber aber nicht einstellen kann muss man ein wenig basteln. Blech bauen, an der Schraube der Chokezugaufhängung befestigen (links in Fahrtrichtung) und solange biegen bis Primärgasschieber bündig mit Oberkante des Durchlasses abschließt und Drosselklappe waagerecht steht.
Ich war selbst überrascht, aber der Anschlag ist nicht einstellbar und jetzt läuft der Vergaser rund.
Lieben Dank für die vielen Vorschläge.
Gruß Franz
Der Gasschiebers des Primärvergaser öffnet quasi zu weit, also steht quasi über der Oberkante des Durchlasses des Primärvergaser und schließt nicht bündig mit diesem ab wie es sein soll. Die Konsequenz daraus ist, das die Drosselklappe, bei vollstängig geöffneten Primärgasschieber, nicht exakt waagerecht steht sondern leicht geneigt ist.
Da man den Anschlag für den Primärgasschieber aber nicht einstellen kann muss man ein wenig basteln. Blech bauen, an der Schraube der Chokezugaufhängung befestigen (links in Fahrtrichtung) und solange biegen bis Primärgasschieber bündig mit Oberkante des Durchlasses abschließt und Drosselklappe waagerecht steht.
Ich war selbst überrascht, aber der Anschlag ist nicht einstellbar und jetzt läuft der Vergaser rund.
Lieben Dank für die vielen Vorschläge.
Gruß Franz
Re: Vergaser-Probleme
Hallo Franz,
ich schlage mich z.Zt. auch bei meiner 43F damit herum, daß sie die 4.000 nicht überschreiten will. Dann wird es verdammt zäh und es fängt an mit stottern. Also ähnlich zu den Symtomen wie bei Deiner.
Aber ganz genau habe ich nciht verstanden, wo Du was veränderst, wie und wo die genannten Kanen übereinstimmen sollen. Anbei mal Bilder:
Lufiseite: Kante Rundschieber an Kante Einlaß
(Hebel Pri ist nicht am Anschlag, Rundschieber kann noch ca. 6-7 mm nach oben bewegt werden)
Motorseite: Kante Rundschieber an Kante Auslaß (roter Pfeil),
aber jetzt auf Lufiseite Rundschieber oberhalb Kante Einlaß (grüner Pfeil)
(Hebel Pri ist nicht am Anschlag, Rundschieber kann noch ca. 2 mm nach oben bewegt werden) Ist dies hier die wichtige Stelle, also daß der Rundschieber an der dieser Kante stehenbleibt und nicht weiter hoch fährt?
Und jetzt die Sache mit der Drosselklappe Sekundär
Wenn der Hebel des Primär den Hebel für die Drosselklappe berührt, dann ist der Primärkolben ca. 9,5 mm hoch Stimmt das so oder muß hier korrigiert werden?
Das ist der Anschlag, den Du meinst
Aber wie genau müssen die Stellungen Primär zu Sekundär zueinander aussehen? Gibt es dafür Daten?
Ich glaube aber nicht, daß an diesen Dinge überhaupt geschraubt wird. Das dürfte fast immer so sein, wie es bei Auslieferung von Yamaha eingestellt wurde (von ein paar Deppen mal abgesehen).
Gruß
Hans
ich schlage mich z.Zt. auch bei meiner 43F damit herum, daß sie die 4.000 nicht überschreiten will. Dann wird es verdammt zäh und es fängt an mit stottern. Also ähnlich zu den Symtomen wie bei Deiner.
Aber ganz genau habe ich nciht verstanden, wo Du was veränderst, wie und wo die genannten Kanen übereinstimmen sollen. Anbei mal Bilder:
Lufiseite: Kante Rundschieber an Kante Einlaß
(Hebel Pri ist nicht am Anschlag, Rundschieber kann noch ca. 6-7 mm nach oben bewegt werden)
Motorseite: Kante Rundschieber an Kante Auslaß (roter Pfeil),
aber jetzt auf Lufiseite Rundschieber oberhalb Kante Einlaß (grüner Pfeil)
(Hebel Pri ist nicht am Anschlag, Rundschieber kann noch ca. 2 mm nach oben bewegt werden) Ist dies hier die wichtige Stelle, also daß der Rundschieber an der dieser Kante stehenbleibt und nicht weiter hoch fährt?
Und jetzt die Sache mit der Drosselklappe Sekundär
Wenn der Hebel des Primär den Hebel für die Drosselklappe berührt, dann ist der Primärkolben ca. 9,5 mm hoch Stimmt das so oder muß hier korrigiert werden?
Das ist der Anschlag, den Du meinst
Aber wie genau müssen die Stellungen Primär zu Sekundär zueinander aussehen? Gibt es dafür Daten?
Ich glaube aber nicht, daß an diesen Dinge überhaupt geschraubt wird. Das dürfte fast immer so sein, wie es bei Auslieferung von Yamaha eingestellt wurde (von ein paar Deppen mal abgesehen).
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: Vergaser-Probleme
Grüß dich Hans,
also ich habe eben den Beitrag gefunden, den ich hier eben erwähnt habe. https://www.xt-foren.de/xt-phpbb/viewto ... 664#p29664
# Ist dies hier die wichtige Stelle, also daß der Rundschieber an der dieser Kante stehenbleibt und nicht weiter hoch fährt?
genau das mein ich.
# Wenn der Hebel des Primär den Hebel für die Drosselklappe berührt, dann ist der Primärkolben ca. 9,5 mm hoch
ich glaube 9,5 mm ist gut, steht auch in dem Link nochmal ganz genau erklärt
# Das ist der Anschlag, den Du meinst
genau den anschlag meine ich.
Wenn du die Stellung von Gasschieber des Primärvergasers und Drosselklappe des Sekundärvergasers meinst... dann muss der Gasschieber exakt bündig zum oberen Durchlassrand sein, wie schon erwähnt. Gleichzeitig muss die Drosselklappe exakt waagerecht zum Durchlass stehen.
Wenn du den Gasschieber des Primärvergasers über die 9,5mm ziehst sollte sich die Drosselklappe öffnen, stell die Drosselklappe aber am besten so ein das bereits vorher ein kleiner Spalt zu sehen ist.
Warum sich dieser Anschlag verstellt kann ich mir auch nicht erklären, aber es scheint aus irgendwelchen Gründen das Problem zu sein. Mit Verstellung hatte das bei mir allerdings nichts zutun. Das Problem hat sich mit der ZEit eingeschlichen.
Gruß Franz
also ich habe eben den Beitrag gefunden, den ich hier eben erwähnt habe. https://www.xt-foren.de/xt-phpbb/viewto ... 664#p29664
# Ist dies hier die wichtige Stelle, also daß der Rundschieber an der dieser Kante stehenbleibt und nicht weiter hoch fährt?
genau das mein ich.
# Wenn der Hebel des Primär den Hebel für die Drosselklappe berührt, dann ist der Primärkolben ca. 9,5 mm hoch
ich glaube 9,5 mm ist gut, steht auch in dem Link nochmal ganz genau erklärt
# Das ist der Anschlag, den Du meinst
genau den anschlag meine ich.
Wenn du die Stellung von Gasschieber des Primärvergasers und Drosselklappe des Sekundärvergasers meinst... dann muss der Gasschieber exakt bündig zum oberen Durchlassrand sein, wie schon erwähnt. Gleichzeitig muss die Drosselklappe exakt waagerecht zum Durchlass stehen.
Wenn du den Gasschieber des Primärvergasers über die 9,5mm ziehst sollte sich die Drosselklappe öffnen, stell die Drosselklappe aber am besten so ein das bereits vorher ein kleiner Spalt zu sehen ist.
Warum sich dieser Anschlag verstellt kann ich mir auch nicht erklären, aber es scheint aus irgendwelchen Gründen das Problem zu sein. Mit Verstellung hatte das bei mir allerdings nichts zutun. Das Problem hat sich mit der ZEit eingeschlichen.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: Vergaser-Probleme
ich sehe gerade 9,5mm ist doch bisschen zu viel. 7-8mm soll man wohl einstellen.
Re: Vergaser-Probleme
Hi Straßenenschrauber,Straßenschrauber hat geschrieben: ↑Di 2. Mär 2021, 10:26...
Du kannst einstellen, bei welcher Stellung die Sekundär-Drosselklappe mitbewegt wird (Öffnungszeitpunkt Vergaser 2), beim originalen Vergaser der 43f sind es 5 mm, bei den anderen 7 mm.
....
wegen des Öffnungszeitpunktes bei 43F:
Wenn der Primärkolben motorseitig 5 mm hoch gegangen ist, dann soll die Drosselklappe Sekundär anfangen sich zu bewegen, richtig?
(Kolben ist zum Lufi angeschrägt)
Bei meiner 43F waren das ca. 9,5 mm, bis die Drossel mitgenommen wird. Könnte das ein Problem gewesen sein?
Gruß
Hans