Vergaser-Probleme
-
- Beiträge: 100
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Vergaser-Probleme
Liebe XT-Gemeinde,
folgendes Problem treibt mich in letzter Zeit um. Der Vergaser meiner 43F macht Probleme, eigentlich schon immer, allerdings in der letzten Zeit verstärkt. Ab ca. 4000U beginnt die XT zu ruckeln, stottern wie auch immer... es wird allerdings auch nicht besser, wenn man mehr Gas gibt.
(Andere Fehlerquellen lassen sich ausschließen, mit dem Vergaser meiner 34L läuft sie wie hanne.)
Daraufhin habe ich zunächst alles zerlegt ultraschallgereinigt, neue Bedüsung und Schwimmer verbaut und alles neu abgedichtet ... ohne Erfolg.
Nun glaube ich das das Problem beim Sekundärvergaser liegt, dieser schaltet sich ja ca. bei 4000U zu, wenn ich das richtig verstanden habe. Deswegen habe ich da das Air-Cut Ventil (so heißt diese Membran bei KEDO) getauscht, auch das ohne Erfolg.
Nun so viel zu tauschen gibts an dem Sekundärvergaser ja auch nicht... Was ich mir jetzt noch vorstellen könnte ist, das der Aluminumrundschieber verschlissen ist o.ä. Aber das ist nur gemutmaßt.
Vielleicht hatte einer von euch ja oben genanntes Problem oder weiß Rat und Lösung.
LG Franz
folgendes Problem treibt mich in letzter Zeit um. Der Vergaser meiner 43F macht Probleme, eigentlich schon immer, allerdings in der letzten Zeit verstärkt. Ab ca. 4000U beginnt die XT zu ruckeln, stottern wie auch immer... es wird allerdings auch nicht besser, wenn man mehr Gas gibt.
(Andere Fehlerquellen lassen sich ausschließen, mit dem Vergaser meiner 34L läuft sie wie hanne.)
Daraufhin habe ich zunächst alles zerlegt ultraschallgereinigt, neue Bedüsung und Schwimmer verbaut und alles neu abgedichtet ... ohne Erfolg.
Nun glaube ich das das Problem beim Sekundärvergaser liegt, dieser schaltet sich ja ca. bei 4000U zu, wenn ich das richtig verstanden habe. Deswegen habe ich da das Air-Cut Ventil (so heißt diese Membran bei KEDO) getauscht, auch das ohne Erfolg.
Nun so viel zu tauschen gibts an dem Sekundärvergaser ja auch nicht... Was ich mir jetzt noch vorstellen könnte ist, das der Aluminumrundschieber verschlissen ist o.ä. Aber das ist nur gemutmaßt.
Vielleicht hatte einer von euch ja oben genanntes Problem oder weiß Rat und Lösung.
LG Franz
Re: Vergaser-Probleme
Die Unterdruckleitung ist aber OK, durchgängig, nicht porös, nicht geknickt?
Nimm auch mal die Schwimmerkammer am PRIMÄRvergaser unter die Lupe. Von dort wird der Sekundärvergaser über ein kurzes Schlauchstück mit Sprit versorgt. Warum auch immer läuft die Leitung dorthin aber in der Wand der Schwimmerkammer dahin, eventuell hat sich da was verlegt (> Druckluft!).
Gryße!
Andreas, der motorang
Nimm auch mal die Schwimmerkammer am PRIMÄRvergaser unter die Lupe. Von dort wird der Sekundärvergaser über ein kurzes Schlauchstück mit Sprit versorgt. Warum auch immer läuft die Leitung dorthin aber in der Wand der Schwimmerkammer dahin, eventuell hat sich da was verlegt (> Druckluft!).
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Vergaser-Probleme
Schau dir den Sekundärvergaser genau an, Membran sitzt sauber und nicht gerissen, Leichtgängigkeit des Schiebers, Sauberkeit.
Auch Sprit-Zuführungen und Druckschläuche kontrollieren.
Schwimmerstand generell passt ?
Auch Sprit-Zuführungen und Druckschläuche kontrollieren.
Schwimmerstand generell passt ?
Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Vergaser-Probleme
@Stücki:
Die Membran des Gasschiebers kann nicht ursächlich sein, er hat nur "alte" Versionen des Vergasers mit Alukolben und ohne Gummimembran
@Franz: Um zu prüfen, ob der Schieber tatsächlich hoch geht, kannst du den rechten Ansaugrüssel zum Lufikasten einfach abnehmen und "ohne" Starten. Du kannst die bewegung des Gasschiebers von hinten im Betrieb sehen, eben bei der o.g. Drehzahl.
Die Betätigung der Drosselklappe klappt schon oder?
Stef
Die Membran des Gasschiebers kann nicht ursächlich sein, er hat nur "alte" Versionen des Vergasers mit Alukolben und ohne Gummimembran

@Franz: Um zu prüfen, ob der Schieber tatsächlich hoch geht, kannst du den rechten Ansaugrüssel zum Lufikasten einfach abnehmen und "ohne" Starten. Du kannst die bewegung des Gasschiebers von hinten im Betrieb sehen, eben bei der o.g. Drehzahl.
Die Betätigung der Drosselklappe klappt schon oder?
Stef
Re: Vergaser-Probleme
Ach ok ich unwissender


Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Vergaser-Probleme
Der Sekundärvergaserschieber geht nur unter Last hoch nehm ich an. Also nicht am Hof.
Es ist nicht die Drehzahl, die den Schieber steuert, sondern der Unterdruck im Sekundärkanal.
Der hat aber ziemlich sicher zu wenig Unterdruck, weil der Motor ohne Lastanforderung bereits mit sehr wenig Gemisch hochdreht, das schafft er mit dem Primärvergaser.
Findige Leute simulieren diesen starken Unterdruck mit einem Staubsauger.
Bitte bedenken, wenn man das macht, dass der Vergaser (und die Umgebung) benzinfrei sein muss. Weil im Staubsauger entsteht sonst eventuell explosionsfähiges Gemisch.
Gryße!
Andreas, der motorang
Es ist nicht die Drehzahl, die den Schieber steuert, sondern der Unterdruck im Sekundärkanal.
Der hat aber ziemlich sicher zu wenig Unterdruck, weil der Motor ohne Lastanforderung bereits mit sehr wenig Gemisch hochdreht, das schafft er mit dem Primärvergaser.
Findige Leute simulieren diesen starken Unterdruck mit einem Staubsauger.
Bitte bedenken, wenn man das macht, dass der Vergaser (und die Umgebung) benzinfrei sein muss. Weil im Staubsauger entsteht sonst eventuell explosionsfähiges Gemisch.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: Vergaser-Probleme
Also erstmal danke für die vielen Antworten.
An Verbindungs- und Unterdruckschläuche hab ich tatsächlich noch nicht gedacht, daran werd ich mich wohl als erstes versuchen.
Ansonsten ist der schwimmerstand eingstellt, der Schieber lässt sich leicht bewegen und schiebt sich auch von selbst wieder nach unten.
Der Trick mit dem Staubsauger ist mir ehrlich gesagt bisschen zu heiß
.
An Verbindungs- und Unterdruckschläuche hab ich tatsächlich noch nicht gedacht, daran werd ich mich wohl als erstes versuchen.
Ansonsten ist der schwimmerstand eingstellt, der Schieber lässt sich leicht bewegen und schiebt sich auch von selbst wieder nach unten.
Der Trick mit dem Staubsauger ist mir ehrlich gesagt bisschen zu heiß

-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: Vergaser-Probleme
Ach ja und die Drosselklappe, die funktioniert hab ich aber auch nie meine Finger dran gehabt. Also die schnappt noch relativ straff zurück. Was soll da kaputt gehen/verschleißen? 

-
- Beiträge: 915
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Vergaser-Probleme
Die Lagerungen schlagen aus, Dichtungsringe verschleißen.
Du kannst einstellen, bei welcher Stellung die Sekundär-Drosselklappe mitbewegt wird (Öffnungszeitpunkt Vergaser 2), beim originalen Vergaser der 43f sind es 5 mm, bei den anderen 7 mm.
Vorher würd ich schauen, ob alle Teile wie auf den Explosionszeichnungen da sind, in gutem Zustand.
Und on die Grundeinstellungen stimmen.
AirCut: Zu dem Satz gehört nicht nur die Membran, sondern auch das Ventil.
Das alte Ventil geht manchmal nicht so leicht raus. Vorsicht, falls ausgebohrt wird!
Wenn es dann ausgebaut ist, könnte man die Kanäle mal reinigen.
Lesenswert: https://www.xt600.de/xt_werkstatt/_spec ... rgaser.htm
Du kannst einstellen, bei welcher Stellung die Sekundär-Drosselklappe mitbewegt wird (Öffnungszeitpunkt Vergaser 2), beim originalen Vergaser der 43f sind es 5 mm, bei den anderen 7 mm.
Vorher würd ich schauen, ob alle Teile wie auf den Explosionszeichnungen da sind, in gutem Zustand.
Und on die Grundeinstellungen stimmen.
AirCut: Zu dem Satz gehört nicht nur die Membran, sondern auch das Ventil.
Das alte Ventil geht manchmal nicht so leicht raus. Vorsicht, falls ausgebohrt wird!
Wenn es dann ausgebaut ist, könnte man die Kanäle mal reinigen.
Lesenswert: https://www.xt600.de/xt_werkstatt/_spec ... rgaser.htm
Zuletzt geändert von Straßenschrauber am Di 2. Mär 2021, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
~-o|-
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 17:43
Re: Vergaser-Probleme
Alles klar, mit der Drosselklappe werd ich mich nochmal beschäftigen.
Das Air-Cut Ventil hab ich natürlich auch getauscht, das gibts ja so im set.
Gruß franz
Das Air-Cut Ventil hab ich natürlich auch getauscht, das gibts ja so im set.
Gruß franz