diese Zenerdiode mit Berechnung des Vorwid. trifft leider beim Betrieb am KFZ nicht zu, sondern dann wenn ich eine höhere Spang. auf eine niedrige (Z-Wert) herunter stabilisieren will.
Die Formel R = U / I + 5mA gilt für die Differenz, 5mA bekommt die Z-SDiode.
Beispiel beim GPS mit 0,4A und einem Rv 22 Ohm ist U = 0,4 x 22 = 8,8 V
d.h ich muß am Eingang 20,8V anlegen um hinten noch 12V raus zu kriegen
das ist natrl. Unsinn weil ich nur 14V habe, anders beim DZM der intern mit nur 6-8V arbeitet, da ist so'ne Z-Schaltung drin.
Für kurze Störspitzen nimmt man lieber Spulenfilter, die allgemein bei KFZ-Geräten schon eingebaut sind.
Selbst fette Supressordioden mit 24V 5Watt (Peak 5KW) haut es durch, wenn beim Fremdstarten mal kräftig rumgespratzelt wird.
Beispiel Marelli Steuergerät bei Fiat, Ducati, Guzzi, MV eingebaut. Ich repariere sowas, wers kaputt macht weiß ich nicht

Das mit XT500 Lima unter Volllast ist auch Käse, ich hatte das Regel-Prinzip schon erläutert. Die Kunst ist gehörtes richtig einzuordnen.