Schutz gegen Spannungsspitzen

Zündaussetzer, Seitenständerschalter, Lichtmaschine usw.
Gerd_J
Beiträge: 298
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 23:43

RE: Schutz gegen Spannungsspitzen ?!

Beitrag von Gerd_J »

Hallo Andreas und andere Elektroforscher
diese Zenerdiode mit Berechnung des Vorwid. trifft leider beim Betrieb am KFZ nicht zu, sondern dann wenn ich eine höhere Spang. auf eine niedrige (Z-Wert) herunter stabilisieren will.
Die Formel R = U / I + 5mA gilt für die Differenz, 5mA bekommt die Z-SDiode.
Beispiel beim GPS mit 0,4A und einem Rv 22 Ohm ist U = 0,4 x 22 = 8,8 V
d.h ich muß am Eingang 20,8V anlegen um hinten noch 12V raus zu kriegen
das ist natrl. Unsinn weil ich nur 14V habe, anders beim DZM der intern mit nur 6-8V arbeitet, da ist so'ne Z-Schaltung drin.
Für kurze Störspitzen nimmt man lieber Spulenfilter, die allgemein bei KFZ-Geräten schon eingebaut sind.
Selbst fette Supressordioden mit 24V 5Watt (Peak 5KW) haut es durch, wenn beim Fremdstarten mal kräftig rumgespratzelt wird.
Beispiel Marelli Steuergerät bei Fiat, Ducati, Guzzi, MV eingebaut. Ich repariere sowas, wers kaputt macht weiß ich nicht ;-). Gruß
Das mit XT500 Lima unter Volllast ist auch Käse, ich hatte das Regel-Prinzip schon erläutert. Die Kunst ist gehörtes richtig einzuordnen.

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Schutz gegen Spannungsspitzen ?!

Beitrag von motorang »

>Ich repariere
>sowas, wers kaputt macht weiß
>ich nicht ;-)

Vielleicht jemand mit einem Schweißgerät, der mal eben einen Gepäckträger heften will?

Danke für die Aufklärung, jedenfalls.

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Antworten