TÜV ohne Zulassung

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

TÜV ohne Zulassung

Beitrag von guest »

Grüß Euch!
Wer kann mir denn sagen, wie sowas abläuft?
Ich mein, darf ich denn mitm Mopped ohne Zulassung zum TÜV fahren? Die Untersuchung an sich dürfte ja kein Problem sein, oder?

Gruß

Tobi


roman
Beiträge: 264
Registriert: So 20. Mär 2005, 18:03

RE: TÜV ohne Zulassung

Beitrag von roman »

Nein, ohne Zulassung darfst Du das Fahrzeug nicht im Straßenverkehr bewegen. Es ist ja auch nicht versichert. Tageszulassung geht oder das Krad mittels Anhänger zu TÜV bringen.
Im Falle eines Unfalles wärst Du der Dumme, zieh Dir also diesen Schuh nicht an.

viele Grüße
Roman

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: TÜV ohne Zulassung

Beitrag von guest »

>Im Falle eines Unfalles wärst Du
>der Dumme, zieh Dir also
>diesen Schuh nicht an.

Und hättest bei ner Kontrolle gleich noch ein Strafverfahren am Hals

porschefuchs
Beiträge: 99
Registriert: So 9. Apr 2006, 20:23

RE: TÜV ohne Zulassung

Beitrag von porschefuchs »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Mai-2006 UM 18:07 Uhr (GMT)[/font][p]Das ist falsch, man kann auf dem Anhänger ohne Zulassung zum Tüv - nur gilt die Prüfung hier eben nur 18 Monate wenn nicht zugelassen wird und der Brief oder §§21 verfällt abermals.
In Nürnberg geht leider eine öffentliche Straße durch das Prüfgelände und dann berechnen die Jungs 16 ? für die rote Nummer obwohl sie überhaupt nicht damit fahren und der Helm vom Prüfer entspricht leider auch keiner aktuellen Prüfnorm - ein Topf eben nur (zu sehen bei den harten Harleyfahrern)- deswegen heißt der Haufen ja Dampfkesselprüfverein.
Also fahr evtl. nach Nürnberg in die Edisonstraße - da geht das ohne Zul.


XT999
Beiträge: 595
Registriert: So 29. Jan 2006, 18:45

Aufklärung

Beitrag von XT999 »

Hallo,

ohne eine Zulassung jeglicher Art ist das Fahren strafbar.

Ohne TÜV darfst Du auf direktem Wege zum TÜV fahren. Hierbei liegt allerdings die Betonung auf DIREKT und dann auch nicht Nachts oder Feiertags, wenn der TÜV geschlossen hat.

Dies kann allerdings in den Bundesländern individuell geregelt sein; daher mein totsicherer Tip:

Ruf beim TÜV an und frage (habe ich seinerzeit auch gemacht).


Gruß,

XT999

mrbase
Beiträge: 143
Registriert: Do 20. Apr 2006, 22:54

RE: Aufklärung

Beitrag von mrbase »

du kannst dir eine bestätigung von deiner verischerung holen. da kannst auf direkten weg mit dem mopped zum tüv fahren. mit dem schein der versicherung, wärst du sogar versichert.

Tom_s
Beiträge: 217
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 20:22

RE: TÜV ohne Zulassung

Beitrag von Tom_s »

Ich hatte auch subjektives Wissen. Dachte mir aber, bevor ich hier was falsches Schreibe, schau ich mal im Gesetz nach. Grundsätzlich hat sich mein Wissen bewahrheitet ;-)

§ 23 Abs. 4 StVZO:

"Fahrten, die im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren stehen, insbesondere Fahrten zur Abstempelung des Kennzeichens und Rückfahrten nach Entfernung des Stempels sowie Fahrten zur Durchführung der Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung oder Abgasuntersuchung dürfen mit vorübergehend stillgelegten Fahrzeugen - Rückfahrten auch mit endgültig stillgelegten Fahrzeugen - oder mit Fahrzeugen, denen die Zulassungsbehörde im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren vorab ein ungestempeltes Kennzeichen zugeteilt hat, innerhalb des auf dem Kennzeichen ausgewiesenen Zulassungsbezirks und eines angrenzenden Bezirks mit ungestempelten Kennzeichen durchgeführt werden, sofern diese Fahrten von der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung erfasst sind; Saisonkennzeichen gelten außerhalb des Betreibszeitraumes bei Fahrten zur Entstempelung und bei Rückfahrten nach Abstempelung des Kennzeichens als ungestempelte Kennzeichen im Sinne des ersten Halbsatzes. Die Zulassungsbehörde kann das zugeteilte Kennzeichen ändern und hierbei das Fahrzeug vorführen lassen."

Tom_s
Beiträge: 217
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 20:22

RE: TÜV ohne Zulassung

Beitrag von Tom_s »


>In Nürnberg geht leider eine öffentliche
>Straße durch das Prüfgelände und
>dann berechnen die Jungs 16
>? für die rote Nummer
>obwohl sie überhaupt nicht damit
>fahren

Das hat nichts mit der öffentlichen Straße zu tun. Hier ein Zitat von der Webseite des TÜV Nord:

Für die Fahrt zur TÜV-STATION und für die Begutachtung benötigen Sie ein Kurzzeitkennzeichen, weil die TÜV-STATIONEN öffentliches, für jedermann zugängliches Gelände sind. Die Kurzzeitkennzeichen erhalten Sie bei Ihrer Zulassungsstelle.

mw
Beiträge: 201
Registriert: Do 5. Aug 2004, 22:52

RE: TÜV ohne Zulassung

Beitrag von mw »

Hi,
ich habe in Beckum eine aus Teilen aufgebaute alten Vespa Rally auf dem Hänger vorbeigebracht, TÜVen lassen und wieder mitgenommen.
Die Kiste hatte zu dem Zeitpunkt einen nagelneuen Blankobrief und ein Datenblatt von Vespa Augsburg (und ganz arge Kupplungsprobleme..).
Danach mit den Papieren und Versicherungskarte zum STVA und gut war.
Ähnlich mit einer XT 600, abgemeldet seit 2 Monaten, aber TÜV überfällig seit 3-4 Jahren: In den Bulli, beim TÜV Wi ausgepackt, festgestellt: ist zwar lange TÜV fällig, aber erst 2 Monate abgemeldet, also brauchte sie irgendwie nichtmal eine Vollabnahme :-) . TÜV Bescheinigung mitgenommen, XT in den Bulli und später Versicherungskarte und dann Schilder besorgt.
Keine Kurzzeitkennzeichen. Die hab ich nur mal für meine Vespa Sprint gebraucht: 7 1/2 Jahre abgemeldet, Kurzkennzeichen dran (passt nicht in den Bulli, zu lang..) und ab zum TÜV..
Soviel zur Praxis..
Ciao,Marcus

Tom_s
Beiträge: 217
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 20:22

RE: TÜV ohne Zulassung

Beitrag von Tom_s »

Hallo Marcus,

so in etwa sieht meine Praxis auch aus. Ich habe zur Zeit 9 Motorräder, die meisten davon Oldtimer. Für einige von denen hatte ich nichtmal mehr den Orginalbrief.
Die alten Mädels passen wunderbar in meinen Van. Als ich den noch nicht hatte, hab ich mir ne Doppelkarte und nen TÜV-Termin besorgt, bin ohne Zulassung und Kennzeichen zum TÜV und hinterher zur Zulassungsstelle.
Angehalten wurde ich erst auf dem Rückweg. Ich hatte weder Schrauben noch Gummis oder sonstwas dabei, um das Kennzeichen zu befestigen, und hab es deshalb im Rucksack verstaut. Die Polizisten waren jedoch recht freundlich, nicht zuletzt weil einer total begeistert war von der DKW Bj 1956 und haben mich unbehelligt ziehen lassen. Was passiert wäre, wenn mich zwei schlechtgelaunte angehalten hätten, weiß ich nicht genau.
Als ich meinen Trabi, Bj 1969 auf eigener Achse von Plauen in meine Halle geholt habe, hatte ich die Kennzeichen mangels Schrauben vorne und Hinten mit Paketklebeband von innen an die Scheiben geklebt. Auf den 350km Fahrt wurde ich deshalb 3mal angehalten. Die Kennzeichen müssten fest montiert sein, so geht das nicht mehr. Auf meine Frage, was daran so schlimm sei, kam die Antwort: Das Auto könnte ja geklaut sein, verbunden mit einer nochmaligen Anfrage nach dem Fahrzeugschein und kontrollieren der Fahrgestellnummer (Den möcht ich sehen, der einen Trabi in dem Zustand klaut :D ). Letztendlich hab ich ne kostenfreie, mündliche Verwarnung bekommen und durfte weiterfahren. Als ich der Kontrolle kurz vor Schwandorf dann sagte, dass es nun schon das dritte Mal ist, hat er freundlicherweise per Funk seinen Kollegen weitergegeben, das da so ein armer Schlucker mit nem Sachsenring-Wrack unterwegs ist, und dass dieser, trotz festgeklebter Kennzeichen nicht nochmal angehalten werden muß.
Ich konnte auch wirklich meine Fahrt ungestört bis nach München fortsetzen.
Grundsätzlich gibt es immer einen Ermessens-Spielraum, abhängig von der Tagesform der Beamten und wie man sich ihnen gegenüber präsentiert. Ein Fahrzeugbonuns ist da sicher auch mit dabei. Während bei der XT (die 20.000km im Jahr bei jedem Wetter bewegt wird) meist genauer von TÜV und Polizei nachgeschaut wird, ob alles passt, hatte ich bei den Oldtimer-Motorräder noch nie Probleme. Selbst die TÜV-Hauptuntersuchung dauert keine 5 Minuten. Das letzte Mal hat er sich nichtmal draufgesetzt, mit der Begründung: Wer solche Fahrzeuge zurück auf die Straße bringt und am Leben hält, der sorgt auch dafür, dass sie funktionieren.

Na ja, einmal bin ich angehalten worden, weil ich mit dem Oldtimer unterwegs war. Während er der jungen Kollegin meine Papiere zur Überprüfung in die Hand gedrückt hat, kreiste er um mein Mopped und stellte allerhand technische Fragen. Auf die wiederholte Frage von mir, was denn der Grund für die Verkehskontrolle sei, antwotete er: Das Motorrad interessiert mich einfach
:-)


Antworten