Montage Tuning Nocke

Tuning, Optimierung im technischen Bereich. Für Optische Veränderungen haben wir ein entsprechendes Unterforum.
Zduni
Beiträge: 88
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 11:54

Montage Tuning Nocke

Beitrag von Zduni »

Wer hat Erfahrung mit der Montage einer Tuning Nockenwelle??

Hier KEDO füllige Leistung.

-Reicht es die Nockenwelle auf OT wie die Original Nocke zu montieren
oder ist die Prozedur Steuerwinkel einstellen nötig ? (OT Anschlag, Messuhr, Gradscheibe) bzw. ist ein verstellbares Nockenwellen Zahnrad nötig??
-Reicht der Abstand zwischen Kolben und Ventilen aus??
-Angegebenes Ventilspiel Einlass 0,15 Auslass 0,20 erscheint mir sehr groß ? warum??


LG Zduni


scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Montage Tuning Nocke

Beitrag von scm »

>-Reicht es die Nockenwelle auf OT
>wie die Original Nocke zu
>montieren

Wenn die Steuerzeiten dann hinreichend genau stimmen,
reicht das absolut! ;-)
Um das mit Sicherheit sagen zu können, kommst du aller-
dings um

> die Prozedur Steuerwinkel
>einstellen ? (OT Anschlag,
>Messuhr, Gradscheibe)

nicht herum.
Dafür weißt du dann, ob du ein

>verstellbares Nockenwellen Zahnrad

brauchst.
Ganz im Ernst: normalerweise paßt das ganz gut,
wenn man Tuningnockenwellen wie die Serienmäßige
einbaut, aber es wären keine Tuningteile, wenn man
nicht allesallesalles überprüfen müßte, um sicher zu
sein.
Du solltest dich bei solchen Teilen erstmal auf nichts,
wirklich gar nichts verlassen.

>-Reicht der Abstand zwischen Kolben und
>Ventilen aus??

Auch das überprüfst du lieber selber, zumal natürlich
der minimale Freigang der Ventile zum Kolben wieder von
der Einstellung der Steuerzeiten abhängt...

>-Angegebenes Ventilspiel Einlass 0,15 Auslass 0,20
>erscheint mir sehr groß ?
>warum??

Keine Ahnung, warum dir das sehr groß erscheint, wahrscheinlich
bist du kein Freund von klappernden Ventilen... es ist halt
so angegeben. Das heißt freilich nicht, daß diese Empfehlung
wirklich gut ist, aber für's erste tät' ich mich mal danach richten,
möglicherweise paßt das so am Besten zur Anlauframpe
der betrreffenden Nockenwelle.

Gruß
Sven


tombulli

RE: Montage Tuning Nocke

Beitrag von tombulli »

ich hatte auf meiner "race-XT" auch eine tuningwelle, allerdings von HiHa. die hat sehr gut funzt, allerdings musst du dir die frage stellen, was dir die welle bringen soll. einfach nur eine nockenwelle mit mehr füllzeiten zu montieren, bringt noch nicht wirklich viel.
das tickern der ventile wird immer etwas stärker.
ich halte kdeo aber absolut für kompetent genug, dass sie keine n-welle auf den markt schmeissen, die dann nicht funktioniert, bzw. die du mittels gradscheibe, etc. noch einstellen musst. bei richtiger montage musst du auch sicher nicht befürchten, dass der kolben die ventile trifft.

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809

Zduni
Beiträge: 88
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 11:54

Erfahrung - was bringt´s

Beitrag von Zduni »

Gehe davon aus das jemand genau diese Nocke schon verbaut hat und von seinen Erfahrungen berichten kann.

Das ganze Messen und Prüfen ist ja sicher kein Problem aber nach der Schrauberei (5.Gang) dachte ich Nocke rein und erst einmal gut.

Was ich mir davon verspreche ist etwas mehr Leistung und Drehfreude - in Verbindung mit mehr Luft(K&N, Rüssel runter, zusätliche Airvents), Leistungskrümmer. . . Na Schaun wir mal!
Sicher ist KEDO kompetent genug und bei meiner noch gemäßigten Version sind die Unterschiede zur Originalwelle ja auch ehr gering und Lieferanten sichern sich halt bestmöglich ab.

An sonsten: Lesen bildet und Versuch macht kluch ;-)

LG Zduni


mrbase
Beiträge: 143
Registriert: Do 20. Apr 2006, 22:54

RE: Erfahrung - was bringt´s

Beitrag von mrbase »

also gradscheibe, messuhr und verstellbares NW-Rad braucht es nicht. diese nockenwellen sind nur umgeschliffene originale.
dort reicht eine einstellung der steuerzeiten, wie in der reparaturanleitung. bei der stufe 1 (füllige leistungsabgabe) brauchst du dir keine gedanken machen, dass sich ventile und kolben treffen, wenn du richtig eingestellt hast. trotzdem rät kedo zur kontrolle.

was die stufe1 bringt kann ich dir nicht sagen, ich selbst fahre die stufe 2(top-leistung).
die bringt wesentlich mehr drehfreude, wesentlich mehr druck ab der mitte, allerdings zwackt sie etwas drehmoment im unteren drehzahlbereich ab. im ganzen wird sie damit sehr giftig.

für touren und reisen würde ich auch die stufe 1 verbauen.

eine anpassung von luftfilter, auspuff und vor allem am vergaser ist von nöten, denn nur eine gescheite abstimmung im ganzen bringt dann auch eine merkliche verbesserung.

Zduni
Beiträge: 88
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 11:54

Erfahrung - Tuning Nocke

Beitrag von Zduni »

Die neu Nockenwelle ist probegefahren und für gut befunden. Im Drehzahlkeller
hat der Motor nicht an Leistung verloren ehr gewonnen und dreht deutlich freudiger hoch.
Bis 130 Vortrieb ohne Löcher (mehr nach kpl. zerlegtem Motor muss nicht) vorher ging es
ab 110 nur noch träge voran. An die lauteren Geräusche im Ventiltrieb gewöhnt man sich.

Wie fange ich jetzt an der Vergaser zu Optimieren? Sie nimmt spontan Gas an und auch im Standgas, Gas voll aufgezogen kein Verschlucken ? alles Prima. Bei jeder Temperatur 1x Kicken und läuft.

Im Vergaser ist alles original bis auf vergrößerte Evakuierungsbohrung (3mm).

Was ist nicht Original:
- K&N Luftfilter
- Schnorchel am Filterkasten ? wech ?
- Zusätzlich 4 Airvents im Lufikasten
- Krümmer mit größerem Durchmesser
- Marving Topf

Bin schon sehr zufrieden aber wenn noch etwas mehr geht . . . ;-)


LG Zduni


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Erfahrung - Tuning Nocke

Beitrag von guest »

das mit dem vergaser ist nicht so einfach und mit viel probieren verbunden.

1.) motor richtig ausgiebig warm fahren!
2.) strecke auswählen auf der du vollgas fahren kannst und nicht so viel verkehr ist. möglichst lange gerade ohne steigung oder gefälle.
hier bei vollgas sollte der motor locker im oberen drehzahlbereich durchziehen. nach längerer fahrt sollte sich ganz leicht ruß am auspuff ablagern. (einstellung in richtung fett) dann ist das io.

zu mager wird ein absterben des motors erzeugen vergleich ber den letzten metern wenn der tank lehr ist.

zu fett wird leistungsverlust zeigen der, sobald du gas wegnimmst kurzfristig mehr vorschub erzeugt.

soweit mal auf die schnelle. hierzu findest du mehr und genauere tips in meinen postings. allerdings habe ich gleich einen anderen vergaser eingebaut. das prinzip ist aber bei allen gleich.

grüße
marc

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Erfahrung - was bringt´s

Beitrag von guest »

Moin mrbase sach mal wie ist denn das mit der stufe zwei würde mir gern auch ne andere nocke kaufen da mir die xt etwas zu müde ist und ich nicht mehr von 125ern geärgert werden will!Nur die frage ist welche? da ich das drehmoment untenherum sehr geil finde aber die endgeschwindigkeit kommt ja leider mehr aus der drehzahl und jetzt weiß ich net mehr was ich machen soll stufe 1 oder 2!
ab 120 gehts schleppend auf knapp 140 auf gerader strecke!
Auto überholen denke ich lieber nicht dran!
Was würdest du mir empfehlen?Fahre k&N und sebring enduro2 auf ner 43F!

THX franz

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Erfahrung - was bringt´s

Beitrag von guest »

die Nocke2 macht sich schon ganz gut. für eine halbwegs fahrbare einstellung der vergaser brauchts schon eine ganze weile. damit die abstimmung etwas zügiger voran geht, habe ich eine lambdasonde samt auswerteeinheit verbaut. prüfstandslauf mit finaler einstellung, habe ich auch noch vor, bis jetzt habe ich aber noch keinen prüfstand gefunden.
aus dem drehzahlkeller wird man drehmoment verlieren, damit kann man aber leben. ich bin aber noch nicht ganz zufrieden, deshalb werde ich jetzt in das nockenwellenzahnrad langlöcher fräsen lassen und dann den ganzen spaß mit messuhren einstellen, da mir die serienmäße einstellung über die zähne und durch längung der steuerkette, zu ungenau ist. ich denke, das es dort noch mal ein deutlicher unterschied zu spüren ist. schon 2-3° sollten sich bemerkbar machen.
der motor wurde damit schon etwas giftiger drehte nach oben hin freier. eine überarbeitung der kanäle und ventilsitze ist in verbindung mit der N2 schon sehr empfehlenswert.

mit einer Nocke1 macht man glaub kaum etwas verkehrt. für ein motorrad, was viel im alltag bewegt wird, ist das dann doch die bessere lösung.
bei mir ist die ganze sache aber in einer tt600s verbaut, welche schon einen gewichts- und fahrwerksvorteil mitbringt. die bremsen sollte man auch nicht vergessen.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Erfahrung - was bringt´s

Beitrag von guest »

Also das mit der Bremse ist kein problem fahre 320er scheibe mit zweikolbensattel das bremst wie die sau!
Tja dann ist stufe 1 wohl doch besser obwohl ich wenn se warm ist fast nur vollgas fahre!doch stufe 2?
Au man mich würde mal interessieren wieviel man an drehmoment untenrum verliert bei stufe 2 aber mal in zahlen ausgedrücht damit man was damit anfangen kann!
Aber das wird noch keiner ermitelt haben oder warst du mit deiner schonmal auf nem prüfstand?

Antworten