mehr Hubraum

Tuning, Optimierung im technischen Bereich. Für Optische Veränderungen haben wir ein entsprechendes Unterforum.
scm
Beiträge: 569
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: mehr Hubraum

Beitrag von scm »

Das hört sich ja alles sehr sehr schön an! :-)
Die 1500? dafür scheinen mir aber etwas vorsichtig geschätzt...x(
Gruß
Sven

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: mehr Hubraum

Beitrag von guest »

High
Stufe 1
640 ccm mit Wössnerkolben, Kedo füllige Leistung - das geht und es geht gut.K&N Luftfilter - Ansaugrüssel ganz raus.
Stufe 2
(noch nicht gemacht, aber vor)
Flachschieber (geht auch ne 4er Batterie, geteilt 34 mm
Leistungskrümmer (TT-Krümmer abgesägt) und Endtopt (hab Sebring im Kopf)
Das alles ist realistisch und keine Spinnerei
www.skibbaweb.de.vu (siehe Supermoto)
Gruß Christian


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: mehr Hubraum

Beitrag von guest »

habe ca. 700ccm.nockenwelle überarbeitet.mikunivergaser.sportauspuff.
das ding geht wie schwein,wie es allerdings mit der haltbarkeit aussieht muss ich abwarten!

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: mehr Hubraum (von schweden)

Beitrag von guest »

Hallo!
Entschuldung Sie mich, leider spreche ich deutsch sehr schlecht aber vielleicht verständlisch??

Habe eine XT 600Z BJ-87 mit eine 34K03 cylinder. Sie läuft sehr gut aber klappert ewas wie immer. Ich habe an ebay eine Athena (Wössner) kolben für 168? gefunden.
Ich will das cylinder aufbohre mit das original laufbuchse. Ist 97,5 möglisch?
Ich möchte:
* 97.5 mm Wössner (627cc /brennraum 80cc ich glaube)
(595+80)/80 = 8:5
(627+80)/80 = 8:8 (keine problem oder?)
* Habe schon eine devil krümmer aber ich will auch eine ARROWS
endtopf kaufe.
* Stufe 1 nockenwelle (www.off-the-road.de)
* K&N + vergaser arbeite natürlisch

Viewiel pferden gibt es dann glauben Sie?
Muß ich etwas mehr mache?
Danke für ihnen zeit.
Grüß
//B Hahn

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: mehr Hubraum

Beitrag von guest »

hatte auch ca ccm....S
leider ist mir der keil bzw.passtieft von dem kurbelwellenzahnrad
abgescherrt oder zerbröselt so das das zahnrad sich um ca.5mm
verdreht hat.resultat kurbelwelle ist in ausgleichwelle gekommen motor geplatz.wäre vielleicht besser gewessen wenn ich das mehr gewicht vom kolben auf die ausgleichswelle aufgeschweist hätte.
motor hätte vielleicht ruhiger gelaufen .bzw.länger?
wer hat gleiches oder ahnung?

mrbase
Beiträge: 143
Registriert: Do 20. Apr 2006, 22:54

RE: mehr Hubraum

Beitrag von mrbase »

die passfeder kontrolliere ich immer regelmäßig. eine zu lockere mutter des primärantriebes kann dort auch dran beteiligt gewesen sein.
sobald die passfeder schon einen kleinen grad hat, oder man eine linie erkennt, wo sie anfängt mit schlagen, dann wird sie gewechselt.

die passfeder der ausgleichswelle sollt man auch noch beachtung schenken.

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: mehr Hubraum (von schweden)

Beitrag von Hiha »

@Bhahn
Hallo B.
das sollte alles problemlos gehen und Materialschonend sein. Aber wieviel Leistung hinten rauskommt, kann Dir vorher niemand sagen. Es wird sich jedenfalls nachher besser anfühlen als vorher.:-)

Gruss
Hans

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: mehr Hubraum

Beitrag von scm »

>wäre vielleicht besser
>gewessen wenn ich das mehr
>gewicht vom kolben auf die
>ausgleichswelle aufgeschweist hätte.
>motor hätte vielleicht ruhiger gelaufen .bzw.länger?
>
>wer hat gleiches oder ahnung?

Also das hätte deiner Paßfeder auch nicht geholfen,
da kannst du ganz beruhigt sein.
Wenn du es ganz gut machen willst, müsstest du jeweils
in etwa die Hälfte vom Mehrgewicht des Kolbens auf Ausgleichsgewicht und Kurbelwelle aufschweißen.
Mal 'n Beispiel: der große Kolben komplett ist 100g
schwerer als das Originalteil. Theoretisch müßten jetzt
jeweils 50g auf Hubwange und Ausgleichswellengegengewicht,
aaaber außen auf der Hubwange sitzt die Schweißraupe weiter
von der Drehachse entfernt als Kurbelradius, wirkt sich dort also
entsprechend stärker aus, und deshalb brauchst du hier weniger Zusatzgewicht, genauer gesagt (84mm/Hubscheibendurchmesser)*50g.
An der Ausgleichswelle ist es umgekehrt, hier sitzt das zusätzliche Gewicht weiter innen (schätz ich mal), also braucht's etwas mehr, sprich wieder (84mm/Ausgleicherdurchmesser)*50g
Soweit klar das?

Gruß
Sven


Antworten