Federbein verstellen???

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Scherror
Beiträge: 3
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 5. Apr 2006, 22:31

Federbein verstellen???

Beitrag von Scherror »

Hi, wollte wissen wie ich bei meiner XT 600K 3TB Bj. 91 hinten das Federbein verstellen, sprich härter oder weicher machen kann.

THX

roman
Beiträge: 264
Registriert: So 20. Mär 2005, 18:03

RE: Federbein verstellen???

Beitrag von roman »

Hi,

erstmal zum Verständnis:
da wird nix härter oder weicher. Du kannst die Federvorspannung verändern, die regelt wann sich die Feder bequemt einzufedern. Daher hat es da unten an der Feder zwei Muttern. Die eine zum Kontern und die andere zum vorspannen. Je weniger Platz die Feder hat desto vorgespannt.

viele Grüße
Roman

Muppdog
Beiträge: 66
Registriert: Fr 17. Sep 2004, 17:33

RE: Federbein verstellen???

Beitrag von Muppdog »

Mein Federbein an der 1VJ ist aber in der Feder und fuenffach in der Haerte verstellbar! Nicht original? Sieht aber so aus.

Muppdog



guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Federbein verstellen???

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Mai-2006 UM 07:42 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Mai-2006 UM 07:42 Uhr (GMT)[/font]

hallo roman,

hab jetzt auch nicht so die ahnung, aber die feder ist doch progressiv also nicht linear, also wenn ich die federvorspannung änder also die feder mehr spanne dann komme ich doch weiter aus dem "weichen" bereich raus und die feder beginnt so zu sagen schon im etwas härteren bereich an zu arbeiten.
dann würde ich also doch sagen das scherror recht hat und das man mit der federvorspannung die härte der feder einstellt.

wozu soll die vorspannung denn sonst gut sein? also was soll sich sonst ändern außer der härte? der federweg ?:7

mfg
christoph

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Federbein verstellen???

Beitrag von baumafan »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Mai-2006 UM 14:21 Uhr (GMT)[/font][p]Also so weit ich weiß ist die Feder im Federbein nicht progressive, das progressive Verhalten wird durch dir Umlenkung erreicht.
Der Rest ist recht einfach zu betrachten, die von der Feder aufgebrachte Kraft bildet sich aus Weg(beim Einfedern)*Federrate + Weg(der Vorspannung)*Federate also F=S*C+Sv*C.
Wenn man das ganze so betrachtet bedeutet es das bei 2 gleich stark belasteten Federn die Vorgespannte weinger einfedert, da die Vorspannung einen Teil der Belastung aufnimmt.

Dies stimmt so jedoch nicht ganz!

Wenn du die Feder vorspannst dann kommt das Motorad hoch da die Länge der Feder sich nicht ändert sondern einfach nur der Dämpfer weiter auseinander geht!
Somit sollte klar sein das sich die Härte der Feder nicht ändert da die Federrate gleich bleibt. Es kommt nur das Heck höher und der Federweg wird geringfügig länger da dieser vom Dämferweg abhängt ist und nicht von der Feder.

Also Vorspannung = Höheres Mopet, längerer Federweg , gleiche Härte.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]

Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Federbein verstellen???

Beitrag von motorang »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 08-Mai-2006 UM 04:33 Uhr (GMT)[/font][p]Die Feder spricht - stärker vorgespannt - später an.
Am Durchschlagen (falls sie zu weich ist) bzw. an der Einfedertiefe ändert sich nix.
Vorspannen geht über die Verstellmutter mit dem Hakenschlüssel, bzw. grob über einen Sicherungsring auf dem Dämpferkörper.

Mit dem Kunststoffrad am Dämpfer kann die DÄMPFUNG in 5 Stufen verstellt werden. [edit: zumindest bei 1VJ, 2KF]

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Theicon
Beiträge: 55
Registriert: So 26. Jun 2005, 19:40

RE: Federbein verstellen???

Beitrag von Theicon »


>Mit dem Kunststoffrad am Dämpfer kann
>die Dämpfung in 5 Stufen
>verstellt werden.

Trifft das nicht nur für ein 2KF Federbein zu? Die 3TB hat doch sonst am Federbein nix zu verstellen...

Mfg





Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Federbein verstellen???

Beitrag von baumafan »

>Die Feder spricht - stärker vorgespannt - später an
Das gild aber nur für den Fall das das Hinterad völlig den Bodenkontakt verliert also zb beim Springen. Solange Bodenkontakt da ist ist die Vorspannung überwunden und die Feder spricht normal an und verhält sich wie vorher.



[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]

Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

raphiwolle
Beiträge: 306
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 14:52

RE: Federbein verstellen???

Beitrag von raphiwolle »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Mai-2006 UM 17:40 Uhr (GMT)[/font][p]Also kann man drehen wie man will, am ende bleibt die höhe immer gleich und das fahrverhalten ändert sich nicht??!



Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Federbein verstellen???

Beitrag von baumafan »

>[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Mai-2006
>UM 17:40 Uhr (GMT)[/font]
>
>Also kann man drehen wie man
>will, am ende bleibt die
>höhe immer gleich und das
>fahrverhalten ändert sich nicht??!

Das hab ich nicht gesagt Sie kommt höher!
Und das Fahrverhalten verändert sich nur gering!

Zitat Enduro-Abenteuer Ausgabe 02-2005 Artikel mit dem Namen "Federn lassen"

Man muss sich darüber im Klaren sein, dass eine stärkere Federvorspannung die Feder weder härter noch belastbarer macht.

Kurzes Rechenbeispiel hab keine Bock das hier zu schreiben.

Ich kann damit (mit der Vorspannung) gut das Niveau, also den Negativefederweg (Weg den die Feder ausfedern kann),des Motarrades ausgleichen , nicht aber die Federung härter oder weicher machen. Eine stark vorgespannte Feder ergibt hauptsächlich WENIGER NEGATIVEFEDERWEG mit schlechterem Amsprechverhalten im ERSTEN BEREICH, bietet aber WENIG Resereven gegen Durchschlagen.

Zitat ende

Also und was habe ich in meinem ersten Beitrag geschrieben geschrieben:
Mopet kommt höher = weniger Negativefederweg = wenig aber vorhanden Reseven gegen Durchschlagen da etwas größerer Positivefederweg
Gleiche Härte = siehe Zitat

Und in meinem zweiten:
Das gild aber nur für den Fall das das Hinterad völlig den Bodenkontakt verliert also zb beim Springen. Solange Bodenkontakt da ist ist die Vorspannung überwunden und die Feder spricht normal an und verhält sich wie vorher. = Schlechteres Ansprechverhalten im ersten Bereich dieser ist meist durch das Eingengewicht von Mopet und Fahrer überwunden

In dem Zitat steht eigendlich genau das was ich gesagt habe.

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]

Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Antworten