Hallo
Diese Spezialschrauben wirst du wohl nicht immer verwenden können. Eine solche Schraube wird auch je nach Versatz nicht die gleiche Festigkeit aufweisen, bzw. ist ein Schwachpunkt immer dieser Exzenter.
Gehörst du zu den Konstrukteuren, die chinesische Kleinkinder mit sieben Fingergelenken zum Zusammenbau deiner Konstruktion benötigen.

Im Stahl- oder Maschinenbau wird man sich wohl reichlich überlegen, solche Fügemittel zu verwenden.
Es gibt z.B. auch Bohrer für eckige Löcher usw.
Ich konnte mir ja nur nicht vorstellen, ein Lager über den Versatz zu schieben. Bis jetzt hab ich noch keine KW auseinandergenommen. Die Ausführung von Hans hat mich aber letztlich schon überzeugt.
Hat denn von euch schonmal jemand nen Lang- oder Kurzhubzapfen getestet? Ich habe noch ne defekte KW rumliegen, die ich evtl. nochmal aufarbeiten wollte.
Da ich zwei komplette Motoren habe, könnte man ja mal
eine spezielle KW fertigen. Diese Diskussion über den Langhubzapfen hab ich mir schon immer mal gewünscht.
Man überlegt sich ja die dollsten Dinger
Aber wahrscheinlich muss man dann eh alles ändern, um
die Leistung vernünftig aus dem Motor zu kitzeln.
Ich dachte mir mal, sich für die KW nen Titanpleuel
herzustellen - ist aber auch nicht gerade einfach (schei... Gleiteigenschaften usw.) Mal schauen wozu mich dieses Forum noch antreibt.
Gruß,
Torn
:7 Wenn ich alles wüsste, wäre ich nicht auf diesem Planeten! ...und ich lerne gerne dazu!