Neue Kette und nicht konstante Kettenspannung

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Neue Kette und nicht konstante Kettenspannung

Beitrag von Henner »

>Stimmt! Es ist nur ein Straffpunkt vorhanden.
>
>Es handelt sich um eine DID O-Ringkette die mich über 200 CHF
>also ca. 170€ gekostet hat.
>
>Das Motorrad ist immer noch aufgebockt, bin mit dem neuen
>Kettenkit noch nicht gefahren daher könnte die Theorie von
>HiHa noch zutreffen.
>
>Ich denke ich werde zuerst ein paar Kilometer damit
>zurücklegen und danach nochmals kontrollieren.
>
>Greez D_Dog

170€ ??? Dafür bekommst Du fast 2 Sätze.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

D_Dog
Beiträge: 44
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 07:54

RE: Neue Kette und nicht konstante Kettenspannung

Beitrag von D_Dog »

Jop, hab den Kettenkit bei einer Yamaha Garage bezogen, daher auch der etwas höhere Preis, aber Ersatzteile sind in der Schweiz algemein sehr teuer :S

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Neue Kette und nicht konstante Kettenspannung

Beitrag von Henner »

>Jop, hab den Kettenkit bei einer Yamaha Garage bezogen, daher
>auch der etwas höhere Preis, aber Ersatzteile sind in der
>Schweiz algemein sehr teuer :S

Kann man nicht in DE kaufen und schicken lassen ? Oder zumindest granznah schicken lassen und selbst "rüberschmuggeln" ?
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

D_Dog
Beiträge: 44
Registriert: Fr 20. Mai 2011, 07:54

RE: Neue Kette und nicht konstante Kettenspannung

Beitrag von D_Dog »

Schicken ist bei den meisten Anbietern schon möglich, da die Schweiz aber nicht in der EU ist betragen die Versandkosten meistens 20€ aufwärts. Dazu kommen dann noch Zollgebühren, Mwst., Überweisungsgebühren u.s.w. Der Spareffekt fällt dann meistens relativ klein aus.

In die Nähe der Grenze schicken lassen habe ich noch nie ausprobiert, aber es gibt Firmen die in grenznähe Lagerplätze anbieten wo die Güter dann abgeholt werden können, aber auch da fallen wieder Gebühren an.

Das günstigste wäre nach Deutschland oder Österreich fahren, einkaufen und die Ware unbemerkt mit nach Hause nehmen. Hatte leider keine Zeit für einen solchen Ausflug wesshalb ich dann zum lokalen Yamaha Händler gepilgert bin.

Antworten