Kette schlackert(?)

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Kette schlackert

Beitrag von motorang »

Bei 2 cm Gesamtspiel hat meiner Meinung nach die Kette schon reichlich Zug. So genau lässt sich das durch die Rastenverstellung der Hinterachse oft eh nicht einstellen. Aber zu viel Spannung schadet definitiv dem Lager der Abstriebswelle - bei etwas zu wenig Spannung passiert eigentlich nix, ich erreiche auch die üblichen Laufzeiten die andere für Kettensätze so angeben. Außerdem gerät schon hin und wieder mal ein Steinchen zwischen Ritzel und Kette, ein bisserl Reserve schadet nix.

Ein Erfahrungswert also.

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Kette schlackert

Beitrag von XTon »

Hallo Andreas

Du bekennst dich also als Kettenlosefahrer ;-)

Ich habe auch schon mehr als 100'000 XT-Km abgespuhlt und mag das Geschlacker der zu losen Kette (mit allen Nachteilen) einfach nicht.
Auch habe ich hier im Forum schon mehrmals gelesen, dass einigen Leuten die Kette vom Ritzel flog...
Wo im richtig gespannten Bereich einer Kette jeder sein Glück findet, kommt ja auch schwer auf die Verwendungsart an.

Wichtig scheint mir aber die Tatsache, dass die Einstellung der Kettenspannung im Handbuch richtig angegeben ist.
Daran kann sich ein Anfänger orientieren - bei widersprüchlichen Aussagen hier im Forum herrscht Verwirrung
und Fehleinstellungen mit zum Teil bösen Folgen für Mann und Maschine können auftreten (wie man hier schon des öfteren lesen konnte).

Die Erfahrung bringt die persönlich "richtige" Einstellung.
In diesem Sinne weiterhin gute Fahrt

Gruss
XTon

Der übrigens deine Homepage sehr schätzt!


Hiha
Beiträge: 3323
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Kette schlackert

Beitrag von Hiha »

Alles was ich dazu zu sagen habe, hab ich in obig verlinktem Altpfred schon gesagt, und daran hat sich bisher nix geändert.
Hier im Forum kann ich mich nicht erinnern, schon mal was über rausgesprungene Ketten gelesen zu haben.

Gruß
Hans

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Kette schlackert

Beitrag von XTon »

@Hiha

>Alles was ich dazu zu sagen habe, hab ich in obig verlinktem Altpfred schon gesagt, und daran hat sich bisher nix geändert.
Warum sagst du dann doch noch was?


>Hier im Forum kann ich mich nicht erinnern, schon mal was über rausgesprungene Ketten gelesen zu haben.
Lies mal #15 im Altpfred, genau darum ging es nämlich bei der Frage von rs7066.

>Und tschüss.
XTon

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Kette schlackert

Beitrag von motorang »

Ich halte das mit der abgelaufenen Kette für Unsinn. Wahrscheinlich Hinterachse nicht festgezogen oder so.

Und XTon, Du kannst ja Deine Kette spannen wie Du möchtest, hat ja keiner was dagegen.

Nix für ungut
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Kette schlackert

Beitrag von XTon »

@motorang

>Ich halte das mit der abgelaufenen Kette für Unsinn. Wahrscheinlich Hinterachse nicht festgezogen oder so.
Das ist deine Vermutung, weil es dir nicht in den Kram passt, dass die Kette eben doch abspringen kann.



>Und XTon, Du kannst ja Deine Kette spannen wie Du möchtest, hat ja keiner was dagegen.
Oh doch, da hat unter Umständen wer was dagegen! Bei einem Garantiefall kann sich der Hersteller weigern zu zahlen,
wenn es sich herausstellt, dass die Kette nicht nach den Werksvorgaben eingestellt war.

Mit deinen 4 cm Gesamtspiel, am Ort der maximalen Kettenspannung, hast du mindestens 6 cm Spiel
bei gerade stehendem, unbelasteten Motorrad. Damit liegst du mehr als 2 cm ausserhalb der Vorgaben im Handbuch.

Nix für ungut, ich weiss ich bin hartnäckig. :-)

Gruss
XTon


XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Kette schlackert

Beitrag von XTon »

Und noch was für alle die das hier lesen.
Die Kettenspannung ist von XT-Modell zu XT-Modell zum Teil sehr unterschiedlich, da die Schwingenkonstruktionen sich auch geändert haben.
Meine ehemalige XT 550 hatte ein Kettenspiel (unbelastet) von 6-7 cm. Deshalb hatte dieses Modell auch einen Kettenspanner.
Die Angaben zu jedem Modell finden sich im entsprechenden Handbuch.

Gruss
XTon

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Kette schlackert

Beitrag von XTon »

Da es bei der Enduro BMW G 450 X ja kein konstruktiv bedingtes Kettenspiel gibt,
habe ich jetzt mal gegoogelt wie viel Spiel die an der Kette einstellen (= Minimalspiel).
Resultat: 5 mm!
Da staune sogar ich. :-)

Zitate aus dem BMW 450 Forum:
- "5,0 mm lt. CD"
- "HR rein und Durchhang einstellen (nur +-5mm Weg soll sich die Kette in der Mitte rauf / runter bewegen lassen)."
- "Ich habe nie die 5 mm Spiel an der Kette eingestellt, da ich schon viel Sand fahre".
- "Ich habe jetzt 95h drauf, immer auf ca 5mm gespannt, auch viel sand gefahren, und noch keine schleifspuren..."
- "Etwas Spiel einstellen (also min 5 mm, ich hab das auch noch nie wirklich gemessen, immer so nach Augenmaß) und gut ist!"
- "Nimm das mit den 5 mm nicht so ernst. Sie darf natürlich nicht wie bei den anderen durchhängen."

Gruss
XTon


XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Kette schlackert

Beitrag von XTon »

@Hiha

Na, hast du das jetzt geschluckt?
5 mm beträgt das Minimalspiel einer Motorradkette.

Alles klar auf der Titanic? ;-)

Gruss
XTon

XTmaniac
Beiträge: 863
Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16

RE: Kette schlackert

Beitrag von XTmaniac »

Hallo,

diese Aussage kann ich so nicht stehen lassen.

Die 5mm Spiel sind für die BMW gedacht, oder Motorräder, mit gleicher Kettegrösse wie die BMW 450X und Motorräder, bei denen die Schwingendrehachse gleich der Ritzeldrehachse ist.

Gerne darfst DU Deine Kette an der XT mit 5mm spannen.

Anderen empfehle ich es nicht.

Eine Kettenspannung hängt von Faktoren ab wie

Gesamtlänge der Kette

Gliedergrösse

Teilung

Bauart

Einbausituation
erwartete dynamische Belastungsspitzen

Zugspannung

etc.

Empfohlene Literatur hierfür:

Einschlägige Maschinenbau/Fahrzeugbau-Fachbücher wie z.B. Dubbel, Maschinenelemente, usw.

Diskussionen über Erfahrungswerte sind gerne willkommen.

Grüße und viel Spass beim Fahren


DJ02/99

Antworten