>>Und wegen dem Öhlins bzw. WP das dann lieber mit Hydraulischer Vorspannungsverstellund und Ausgleichsbehälter oder reicht da ein "normales"?Und wegen dem Öhlins bzw. WP das dann lieber mit Hydraulischer Vorspannungsverstellund und Ausgleichsbehälter oder reicht da ein "normales"?
Zum Ölhins kann ich nicht viel sagen, ausser, dass die Umgebauten von der TT einen separaten Ausgleichsbehälter hatten. Das WP gibts mit und ohne, mit beiden habe ich gute Erfahrungen gemacht
Die Länge der Hülsen: einfach "Scheiben" nehmen und stufenweise ausprobieren. Jeder empfindet das anders. Scheiben bekommst du im Baumarkt (Karosseriescheiben). Da ich bei der XT nicht weiter vorgespannt habe, habe ich keinen Erfahrungswert, bei Strassenmaschinen mit deutlich kürzeren Federn waren es immer so 20-30mm, also geh mal von mehr aus.
Probier aber zuerst mal nur Luft, das bringts schon.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Tenere 1VJ Federbein und Gabel
- Steffen
- Beiträge: 4719
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: Tenere 1VJ Federbein und Gabel
>>>Und wegen dem Öhlins bzw. WP das dann lieber mit
>Hydraulischer Vorspannungsverstellund und Ausgleichsbehälter
>oder reicht da ein "normales"?Und wegen dem Öhlins
>bzw. WP das dann lieber mit Hydraulischer
>Vorspannungsverstellund und Ausgleichsbehälter oder reicht da
>ein "normales"?
>
>Zum Ölhins kann ich nicht viel sagen, ausser, dass die
>Umgebauten von der TT einen separaten Ausgleichsbehälter
>hatten. Das WP gibts mit und ohne, mit beiden habe ich gute
>Erfahrungen gemacht
>
>Die Länge der Hülsen: einfach "Scheiben" nehmen und
>stufenweise ausprobieren. Jeder empfindet das anders. Scheiben
>bekommst du im Baumarkt (Karosseriescheiben). Da ich bei der
>XT nicht weiter vorgespannt habe, habe ich keinen
>Erfahrungswert, bei Strassenmaschinen mit deutlich kürzeren
>Federn waren es immer so 20-30mm, also geh mal von mehr aus.
>Probier aber zuerst mal nur Luft, das bringts schon.
>Steffen
Dann mach ich mich mal auf den Weg in die Bucht und such mal ein gebrauchtes.
Sollte hier jemand was zur Verfügung haben bitte Bescheid geben.
Und die Gabel werd ich einfach mal testen mit entsprechenden Hülsen.
Hast Du zufällig den Durchmesser parat für ne 1VJ?
Dann schwing ich mich am Montag mal an die Drehbank und mach mal ein paar zum Austesten so mit 5mm Steigerung.
Werd die Ergebnisse hier berichten.
Danke nochmal für die Tips.
>Hydraulischer Vorspannungsverstellund und Ausgleichsbehälter
>oder reicht da ein "normales"?Und wegen dem Öhlins
>bzw. WP das dann lieber mit Hydraulischer
>Vorspannungsverstellund und Ausgleichsbehälter oder reicht da
>ein "normales"?
>
>Zum Ölhins kann ich nicht viel sagen, ausser, dass die
>Umgebauten von der TT einen separaten Ausgleichsbehälter
>hatten. Das WP gibts mit und ohne, mit beiden habe ich gute
>Erfahrungen gemacht
>
>Die Länge der Hülsen: einfach "Scheiben" nehmen und
>stufenweise ausprobieren. Jeder empfindet das anders. Scheiben
>bekommst du im Baumarkt (Karosseriescheiben). Da ich bei der
>XT nicht weiter vorgespannt habe, habe ich keinen
>Erfahrungswert, bei Strassenmaschinen mit deutlich kürzeren
>Federn waren es immer so 20-30mm, also geh mal von mehr aus.
>Probier aber zuerst mal nur Luft, das bringts schon.
>Steffen
Dann mach ich mich mal auf den Weg in die Bucht und such mal ein gebrauchtes.
Sollte hier jemand was zur Verfügung haben bitte Bescheid geben.
Und die Gabel werd ich einfach mal testen mit entsprechenden Hülsen.
Hast Du zufällig den Durchmesser parat für ne 1VJ?
Dann schwing ich mich am Montag mal an die Drehbank und mach mal ein paar zum Austesten so mit 5mm Steigerung.
Werd die Ergebnisse hier berichten.
Danke nochmal für die Tips.