Gabelölmenge 1VJ - was stimmt denn nun?
-
- Beiträge: 125
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 26. Aug 2009, 12:01
Gabelölmenge 1VJ - was stimmt denn nun?
Hallo Leute,
sorry schonmal im vorhinein für die zigste Frage zu diesem Thema, aber wie in früheren Threads schon erwähnt unterscheiden sich die Ölmengen-Angaben in den diversen Quellen.
507mm stehen für die 1VJ hier http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_techn ... tenere.htm und in der Bedienungsanleitung aber nicht im Bucheli.
Für 3AJ und 2KF stimmen die Angaben auf o.a. Seite und im Bucheli überein: 517ml = Ölstand 120mm (3AJ) bzw. 537ml = Ölstand 140mm (2KF und 3TB). Wobei sich mir hier der Sinn nicht erschließt wg. mehr Luft und gleichzeitig mehr Öl bei gleichem Federweg und eigentlich auch gleicher Gabel???
Die Werte für die 1VJ stehen nicht explizit im Bucheli.
Die Gabel der 3AJ entspricht aber ja der 1VJ nur mit zustäzlicher unterer Frontfenderaufnahme und in der 2KF ist m.W. auch die gleiche Gabel drin. Daher sollten eigentlich 517ml richtig sein oder gar 537ml mit entsprechend unterschiedlichen Luftkammern.....
Auf der anderen Seite steht in den Anleitungen der Zulieferer für Ersatzfedern (WP, Wirth, Wilbers u.ä.) 180mm Luftkammer pauschal für diese Federgabeln, so z.B. hier: http://www.wirth-federn.de/products/de/ ... 86-91.html
Also isch bin nun escht verwirrt }(
Ich würde mich ja auch aufgrund Empfehlungen aus berufenem Munde nun wohl an die 180mm halten, aber wie handhabt Ihr das so?
Gruss
Thomas
sorry schonmal im vorhinein für die zigste Frage zu diesem Thema, aber wie in früheren Threads schon erwähnt unterscheiden sich die Ölmengen-Angaben in den diversen Quellen.
507mm stehen für die 1VJ hier http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_techn ... tenere.htm und in der Bedienungsanleitung aber nicht im Bucheli.
Für 3AJ und 2KF stimmen die Angaben auf o.a. Seite und im Bucheli überein: 517ml = Ölstand 120mm (3AJ) bzw. 537ml = Ölstand 140mm (2KF und 3TB). Wobei sich mir hier der Sinn nicht erschließt wg. mehr Luft und gleichzeitig mehr Öl bei gleichem Federweg und eigentlich auch gleicher Gabel???
Die Werte für die 1VJ stehen nicht explizit im Bucheli.
Die Gabel der 3AJ entspricht aber ja der 1VJ nur mit zustäzlicher unterer Frontfenderaufnahme und in der 2KF ist m.W. auch die gleiche Gabel drin. Daher sollten eigentlich 517ml richtig sein oder gar 537ml mit entsprechend unterschiedlichen Luftkammern.....
Auf der anderen Seite steht in den Anleitungen der Zulieferer für Ersatzfedern (WP, Wirth, Wilbers u.ä.) 180mm Luftkammer pauschal für diese Federgabeln, so z.B. hier: http://www.wirth-federn.de/products/de/ ... 86-91.html
Also isch bin nun escht verwirrt }(
Ich würde mich ja auch aufgrund Empfehlungen aus berufenem Munde nun wohl an die 180mm halten, aber wie handhabt Ihr das so?
Gruss
Thomas
RE: Gabelölmenge 1VJ - was stimmt denn nun?
Welche federn benutzt du?
*
*
RE: Gabelölmenge 1VJ - was stimmt denn nun?
Hallo Thomas,
ich habe in meine 1Vj 537ml Öl eingefüllt.Habe auch keine exakten Daten gefunden.Die Füllhöhe oder Ölstand beträgt jetzt 128mm.Das Maß liegt also zwischen Deinen beiden werten.Ich denke das sollte funktionieren.Ich konnte das in der Praxis leider noch nicht ausprobieren, da ich meine 1Vj kpl.zerlegt habe zwecks neuaufbau.
Gruß Mirko
ich habe in meine 1Vj 537ml Öl eingefüllt.Habe auch keine exakten Daten gefunden.Die Füllhöhe oder Ölstand beträgt jetzt 128mm.Das Maß liegt also zwischen Deinen beiden werten.Ich denke das sollte funktionieren.Ich konnte das in der Praxis leider noch nicht ausprobieren, da ich meine 1Vj kpl.zerlegt habe zwecks neuaufbau.
Gruß Mirko
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Mi 26. Aug 2009, 12:01
RE: Gabelölmenge 1VJ - was stimmt denn nun?
...so nun habe ich endlich nach den Feiertagen meine Gabel überholen können. Wilbers empfehlen nach Rückruf weiterhin 180mm Luftpolster für ihre Federn. Ob ich eine Wilbers Feder habe weiß ich nicht, steht ja leider nicht drauf, aber es eine verstärkte progressive Feder.
Bei den empfohlenen 180mm sind es allerdings nur 470ml Gabelöl??? Passt so gar nicht zu den Empfehlungen von Yamaha. Aber ich probier es jetzt mal damit. Vielleicht muß ja bei einer härteren Feder weniger Öl rein und mehr Luft, weil Luft sich ja besser komprimieren läßt als Öl.
Der Sinn erschließt sich mir aber trotzdem nicht, da man dann ja den erwünschten progressiven Effekt teilweise kompensiert...Grübel, Grübel....
Bei den empfohlenen 180mm sind es allerdings nur 470ml Gabelöl??? Passt so gar nicht zu den Empfehlungen von Yamaha. Aber ich probier es jetzt mal damit. Vielleicht muß ja bei einer härteren Feder weniger Öl rein und mehr Luft, weil Luft sich ja besser komprimieren läßt als Öl.
Der Sinn erschließt sich mir aber trotzdem nicht, da man dann ja den erwünschten progressiven Effekt teilweise kompensiert...Grübel, Grübel....
RE: Gabelölmenge 1VJ - was stimmt denn nun?
Wilbers empfehlen nach Rückruf weiterhin
>180mm Luftpolster für ihre Federn. Ob ich eine Wilbers Feder
>habe weiß ich nicht, steht ja leider nicht drauf, aber es eine
>verstärkte progressive Feder.
>
>
Doch, steht drauf. Wenn du auf den federn weisse zahlen findest sind das Wilbersfedern. Die Zahlen geben das herstellungsdatum an, Monat + Jahr.
*
>180mm Luftpolster für ihre Federn. Ob ich eine Wilbers Feder
>habe weiß ich nicht, steht ja leider nicht drauf, aber es eine
>verstärkte progressive Feder.
>
>
Doch, steht drauf. Wenn du auf den federn weisse zahlen findest sind das Wilbersfedern. Die Zahlen geben das herstellungsdatum an, Monat + Jahr.
*
RE: Gabelölmenge 1VJ - was stimmt denn nun?
Hallo Thomas,
das ist eigentlich ganz einfach...durch unterschiedliche Federn ( unterschiedliches Volumen) wird unterschiedlich Öl verdrängt...die Progressiven Federn sind dicker und haben zumeist mehr Windungen--->grösseres Volumen--->weniger Öl--->dennoch mit eingesetzter Feder ist hinterher die Luftkammer ( Du hast sie ja ohne Feder gemessen!) gleich/zumindest annähernd!!
Die unterschiedlichen Füllmengen ergeben sich durch unterschiedliche Federn----Halte Dich einfach an die von mir empfohlenen 180mm Luftkammer, das passt eigentlich immer!Zumal Du nie das komplette Öl aus der Gabel bekommst ( mindestens 20-30ml bleiben drin!)
Gute Fahrt--Moritz
das ist eigentlich ganz einfach...durch unterschiedliche Federn ( unterschiedliches Volumen) wird unterschiedlich Öl verdrängt...die Progressiven Federn sind dicker und haben zumeist mehr Windungen--->grösseres Volumen--->weniger Öl--->dennoch mit eingesetzter Feder ist hinterher die Luftkammer ( Du hast sie ja ohne Feder gemessen!) gleich/zumindest annähernd!!
Die unterschiedlichen Füllmengen ergeben sich durch unterschiedliche Federn----Halte Dich einfach an die von mir empfohlenen 180mm Luftkammer, das passt eigentlich immer!Zumal Du nie das komplette Öl aus der Gabel bekommst ( mindestens 20-30ml bleiben drin!)
Gute Fahrt--Moritz
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Mi 26. Aug 2009, 12:01
RE: Gabelölmenge 1VJ - was stimmt denn nun?
Hallo Moritz,
Deiner Empfehlung wollte ich erfahrungsgemäß eigentlich sowieso folgen, und das ist nun genau die Antwort, die ich gesucht habe - wie immer kurz und knapp und vor allem kompetent. Danke!
Das Thema ließ mir halt einfach keine Ruhe, hoffe dass die Diskussion hier auch anderen hilft.
Achso, netter Vorteil der 180mm Luftkammer, man kommt für beide Holme bequem mit 1L Öl aus, das kauft sich im Handel irgendwie einfacher als 1,074 L
Hab mich dann übrigens doch für einen Austausch der Simmeringe entschieden, was mit der Besenstilmethode wirklich ziemlich einfach ging.
Gruß
Thomas
Deiner Empfehlung wollte ich erfahrungsgemäß eigentlich sowieso folgen, und das ist nun genau die Antwort, die ich gesucht habe - wie immer kurz und knapp und vor allem kompetent. Danke!
Das Thema ließ mir halt einfach keine Ruhe, hoffe dass die Diskussion hier auch anderen hilft.
Achso, netter Vorteil der 180mm Luftkammer, man kommt für beide Holme bequem mit 1L Öl aus, das kauft sich im Handel irgendwie einfacher als 1,074 L

Hab mich dann übrigens doch für einen Austausch der Simmeringe entschieden, was mit der Besenstilmethode wirklich ziemlich einfach ging.
Gruß
Thomas