Kettenspannung

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
XTon
Beiträge: 298
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Kettenspannung

Beitrag von XTon »

>Warum nicht 0 Spiel? Weil das bereits Gitarrensaitenspannung bedarf.<
Was ist denn das für eine Logik?

Benutzeravatar
ekke
Beiträge: 197
Registriert: Do 4. Sep 2008, 09:10

RE: Kettenspannung

Beitrag von ekke »

Die Methode nach Yamaha Handbuch oder Bucheli ist vollkommen ungenau. Schließlich müssen auch noch solche Faktoren wie länge des Federbeins (Federweg) oder evtuelle Höher-/ Teiferlegung berücksichtigt werden. Die von mir beschiebene Methode ist doch nur einfache Geometrie und sonsts nichts. Die 2 cm nach oben und unten in voll belastetem Zustand sind doch fast nichts. Außerdemm lassen die Rasten der Einstellexcenter (zumindest bei meiner 43F) eh nichts genaueres zu. Wenn du z.B. 2 cm Spiel hast und dann eine Raste weiter spannst dann bist du schon bei der von hiha angesprochenen Gitarrenspannung und deine Kette wird zu stramm gespannt. Folge: ungleichmäßige Längung der Kette oder auch Schaden am Getriebelager.

Danke hiha für deine Unterstützung. Ich hab nur mit meinen Worten wiedergegeben was in Motorangs Bucheliprojekt für SR/ XT500 steht.

Gruß

Ekke
SR500 2J4 Bj. 81, XT600 43F, Bj. 85, XT500 1U6 Bj. 79, XT660Z Bj. 2011

Steindesigner
Beiträge: 245
Registriert: Fr 26. Mär 2010, 16:49

RE: Kettenspannung

Beitrag von Steindesigner »

> Die von mir beschiebene Methode ist doch nur einfache Geometrie und sonsts nichts.
Das scheint für einige halt das Problem zu sein. Ich kann dir folgen und mir erscheint deine Methode sehr sinnvoll.

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Kettenspannung

Beitrag von XTon »

Ja hallo ekke,
die von dir beschriebene Methode finde ich aufwändig aber gut, sie geht das Problem von Grund auf an und schliesst Fahrwerksveränderungen mit ein.

Ich habe noch ein bisschen weiter gedacht und mir scheint logisch, dass wenn der Punkt der max. Kettenspannung erreicht ist, die Kette nicht noch mehr gespannt werden kann (falls du die straffste Stelle der Kette hast). Wenn die Feder dann noch mehr zusammengedrückt wird (falls das geht), passiert dasselbe wie beim Ausfedern, die Kette hat wieder mehr Spiel weil ja Ritzel, Schwingenachse und Hinterradachse nicht mehr in einer Linie liegen, diesmal nach oben.
Am Punkt der max. Kettenspannung könnte das Kettenspiel also fast 0 sein. Sicher aber nicht 4 cm was Yamaha ja für den ausgefederten Zustand als max. Spiel angibt.
Hiha unterstützt dich nicht, er meint wohl etwas anderes. Klar darf die Kette nicht Gitarrenspannung haben! Wir sprechen hier vom Kettenspiel welches beim Ein- und Ausfedern durch die verschiedenen Drehpunkte nötig wird. Wenn das Ritzel direkt über der Schwingenachse liegt, wie du das oben erwähnt hast (siehe BMW 450), so braucht es theoretisch kein oder wenig Kettenspiel da sich beim Rumfedern in der Länge nichts verändert.

Falls ich falsch weitergedacht habe, bitte mit Logik begründen.

Und Gruss
XTon


Benutzeravatar
ekke
Beiträge: 197
Registriert: Do 4. Sep 2008, 09:10

RE: Kettenspannung

Beitrag von ekke »

Mach´s doch einfach so: Stelle in belastetem Zustand die optimale Kettenlockerheit ein. Ich würde aber trotzdem die ca. 2 cm nehmen, um die Tolleranz im System zu erhalten. Dann kannst du ja nachmessen wie groß das Spiel in unbelastetem Zustand ist.
SR500 2J4 Bj. 81, XT600 43F, Bj. 85, XT500 1U6 Bj. 79, XT660Z Bj. 2011

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Kettenspannung

Beitrag von oelfuss »

Theoretisch is das mit den 3 Punkten in einer Linie richtig... aus oder einfedern gibt wieder mehr Spiel.

Nun hat unsere XT aber Kettenrollen, sobald die Kette da aufliegt wird das Spiel wiederum weniger.

*

XTon
Beiträge: 298
Registriert: Sa 3. Jul 2010, 11:08

RE: Kettenspannung

Beitrag von XTon »

Ah - welch Wohltat - einer hat es begriffen...
(Doch wo hat eine DJ02 Kettenrollen?)

Danke fürs Lesen meiner Schreibexzesse
XTon

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Kettenspannung

Beitrag von oelfuss »

?!?
Zumindest unten sollte sie eine haben... bitte berichtigen falls das falsch ist.

*

Benutzeravatar
ekke
Beiträge: 197
Registriert: Do 4. Sep 2008, 09:10

RE: Kettenspannung

Beitrag von ekke »

Gerade wegen der Umlenkung über Kettenrolle oder Schleifschuh (KTM) sind solche Werte wie 4 cm unbelastet doch eher Mondwerte. Also ist die Einstellung mit den 3 Punkten in eine Flucht doch wohl am nächsten am Optimum.

Ekke
SR500 2J4 Bj. 81, XT600 43F, Bj. 85, XT500 1U6 Bj. 79, XT660Z Bj. 2011

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Kettenspannung

Beitrag von Steffen »

Bei fluchtender Kette über die drei Punkte und Null spiel darf man nicht vergessen, dass die Kette durch ihr grosses Eigengewicht nie ganz gespannt werden kann und auch beimm Fahren schwingt. Desshalb soll auch bei ganz gerader Linie noch Kettenspiel vorhanden sein.

Die DJ02 sollte und die älteren Modelle haben Kettenrollen. Zu finden über und unter der Kette etwa dort, wo die Schwinge in die Rahmenkonstruktion geht.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Antworten