Gabelfederlänge 3AJ und anderes...

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
ketten_saeger
Beiträge: 140
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

RE: Gabelfederlänge 3AJ und anderes...

Beitrag von ketten_saeger »

Hallo Henner,
leider knapp daneben.;)
Hab doch geschrieben, daß der Ausbau der Dämpferstange gut ging. Die untere Schraube und die Dämpferstange liegen schön ordentlich auf einem Lappen. Und die Staubkappe und der Sprengring sind auch draussen! Lediglich der Simmering und die Scheibe und die Gleitbuchse (Nr. 15, 16 und 17 in der Explosionszeichnung im Bucheli) hindern das Standrohr daran, aus dem Tauchrohr zu gehen.

Von innen müsste doch da die Nummer 8, die Führungsbuchse, dagegenschlagen, wenn ich das Standrohr rausziehe. Die Frage war, wieviel Gewalt dieses Teil aushält, da sich bei bisherigem geschätzen mittleren Gewalteinsatz gar nichts tut. Der Simmering bewegt sich keinen Millimeter. Die Spax-Methode zum Simmeringziehen habe ich nur halbherzig versucht, da ich Angst vor Kratzern im Standrohr habe.

Hat noch jemand eine Idee??

Ansonsten gehe ich mit den Teilen nächste Woche mal zu einer Motorradwerkstatt. Diese Arbeit ist doch deren täglich Brot, das müsste doch für nen 5er in die Kaffeekasse zu machen sein, hoffe ich.
Grüße

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Gabelfederlänge 3AJ und anderes...

Beitrag von Henner »

Ich meine die Schraube, die von unten eingeschraubt ist, nicht die Ablasschraube. Wir dachten auch die wäre lose, aber Pfeiffendeckel...
Und raus ging die bei uns auch nicht. Ich meine die Inbus...

Aber danach war eigentlich nur mindere Gewalt nötig um alles zu lösen.

Ähem, Standrohr/Tauchrohr/Dämpferstnge ? Bei der 2KF sind das nur 2 Teile...

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Press any key to continue - or any other key to abort.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Gabelfederlänge 3AJ und anderes...

Beitrag von Steffen »

den Simmerring kannst du getrost mit einem Durchschlag kaputtschlagen, halt nicht auf die Gabel kloppen. Besser ist, ihn vorsichtig rauszupulen Und dann wirklich stark das Standrohr aus dem Tauchrohr rausschlagen, richtig mit Schwung.

Normalerweise gehen die Gleitbuchsen nicht kaputt, sollten sie aber ungleichmässig abgenutzt sein (siehst du an der Oberfläche) dann erneuere sie.

Steffen

ketten_saeger
Beiträge: 140
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

RE: Gabelfederlänge 3AJ und anderes...

Beitrag von ketten_saeger »

Hallo zusammen,
komme gerade von einer Werkstatt :-)
Ich muß mich korrigieren, mein Krafteinsatz war wohl an der unteren Grenze. Der Mechaniker hat die Rohre freihand mit 2 schwungvollen Schlägen getrennt. Hat dann noch gleich die Gleitbuchsen inspiziert und für gut befunden.:-)
Habe jetzt also Bergfest, jetzt geht es wieder an den Zusammenbau.
Bis hier her mal danke für eure Hilfe und einen guten Rutsch.
Grüße

ketten_saeger
Beiträge: 140
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

RE: Gabelfederlänge 3AJ und anderes...

Beitrag von ketten_saeger »

So, ich war nun noch ein bißchen in der Werkstatt.
Untere Gabelbrücke seit gestern im Eisschrank - unteres Lager mit Heißluftfön warm gemacht - was soll ich sagen, es fiel einfach rein, genial!
Noch eine kleine Frage habe ich allerdings: Die Staubdichtung vom unteren Lager war ja mit dabei. Wierum gehört die?? Sie ist leicht tellerförmig und auf einer Seite ganz plan. Der Teller gehört nach oben, oder?
http://www.louis.de/_10e1d3f4e58151a444 ... E=10051190
So wie sie auf diesem Bild liegt, gehört die Dichtung eingebaut, stimmt das?
Wäre schön, wenn mich hier noch einige beruhigen könnten, was diese Frage angeht. Ist zwar schon drin, aber wenn hier nun ein Aufschrei durchs Forum geht, daß das Teil andersrum gehört, würde ich es auch nochmal ausbauen.
Danke und Grüße

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Gabelfederlänge 3AJ und anderes...

Beitrag von oelfuss »


>So wie sie auf diesem Bild liegt, gehört die Dichtung
>eingebaut, stimmt das?

Ja.

Greettzzz...

Holgi
Beiträge: 435
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:50

Lenkkopflagerdichtung

Beitrag von Holgi »

Reden wir hier von dem Teil Nummer 4 auf der Zeichnung,
welches auf das obere Lager gehört ?


Sieht aus, wie wenn der Rand nach unten gehört.
Normal müsste sich das aber logisch ergeben,
wie rum der Teller reingehört.
Abgedichtet soll es sein oder ? ;-)

Von einer unteren (extra) Abdichtung ist auf der Zeichnung garnichts zusehen.
..reicht ja auch eigentlich, wenn das Lager einseitig geschlossen ist.

Das Bild stammt von einer 3TB ...
...ist es an der 3AJ anders ?

ketten_saeger
Beiträge: 140
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

RE: Lenkkopflagerdichtung

Beitrag von ketten_saeger »

@Öli: Danke!!
@Holgi: Nein, unter dem unteren Lager (Nr.3) liegt auch noch eine Staubdichtung. Das ist die, die auf dem Bild von Tante Louise zu sehen ist.
Grüße


ketten_saeger
Beiträge: 140
Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34

Gabel und Drehmomente

Beitrag von ketten_saeger »

Nachdem mein letzter Beitrag dem Foren-Update zum Opfer gefallen ist, hier also nochmal...

Mittlerweile steht meine Tenere wieder auf ihren beiden Reifen :)

Kleiner Tip meinerseits, für alle Gabelzusammenbauer (diese Wissen hätte mir bei meinem ersten Holm viel Mühe erspart).
Im Bucheli steht doch so schön, das die verjüngte Stelle unten am Standrohr als Montagehilfe für die Gleitbuchse dient. Die soll sich bei der Montage der Buchse auf Höhe deren Sitzes befinden. Nun steht als Arbeitsschritt vorher, daß man die Dämpferstange festschrauben soll. Dumm ist nur, daß, wenn man das gemacht hat, das Standrohr nicht mehr so weit raus geht, daß die verjüngte Stelle bei der Montage hilft. Daher mein Tip:
Schraube in der Dämpferstange nur ansetzen, gerade so, daß das Gewinde packt (das sollte man unbedint tun, da sonst das Öldichtstück unten von der Dämpferstange fallen kann). Dann reicht das Standrohr noch so weit hoch, daß die Gleitbuchse mit wenigen Dornschlägen problemlos zu montieren ist. Danach die Dämpferstange festschrauben. Fertig.

Hätte aber noch zwei Fragen an Euch:
Im Werkstatthandbuch steht als Drehmoment für die Dämpferstange im 3AJ-Abschnitt 20 Nm, im 2 KF-Teil 62(!) Nm. Warum so unterschiedlich Werte, der Gabelaufbau sieht doch gleich aus?
Das Kapitel Lenker gibt es im Tenere-Teil des Handbuchs gar nicht, also so gemacht wie im 2KF-Teil beschrieben. Zentralmutter des Lenkers mit 95Nm angezogen. Später habe ich dann in einer Tabelle im Tenere-Teil gut versteckt für diese Schraube ein Drehmoment von 77 Nm gefunden.
Bucheli schreibt nur 20 und 95.
Kann mir das jemand erklären?
Danke und Grüße

haslach_user
Beiträge: 103
Registriert: Do 11. Sep 2008, 09:10

RE: Gabel und Drehmomente

Beitrag von haslach_user »

Hallo ! Hab da auch noch ne kleine Frage zum Thema Gabelöl bzw. zur Füllmenge. Welcher Wert stimmt denn da nu jetzt ? Beim einen sind es 517 ml und beim anderen 537 ml. Ich nehm mal an ,daß die zwanzig ml unterschied nicht viel ausmachen, aber mich würds trotzdem interesieren wieviel denn da genau reingehört.

http://xt600.de/xt_werkstatt/%2Btechnis ... tenere.htm

http://www.louis.de/_402877fbb6642c0eb3 ... typ_id=3AJ

Gruß Christian

Antworten