[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Nov-2007 UM 23:35 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo Zusammen,
Also an meiner 3UX war ein Öhlins Federbein drin, als ich die gekauft hab. Da ich doch öfter mal mit Gepäck oder Sozia fahre, und ja ein so tolles Beinchen verbaut habe, würde ich ganz gerne die Vorspannung auf einache Weise den jeweils entsprechenden Gewichtsverhältnissen anpassen.
Jedoch kommt man ohne das halbe Motorrad auseinander zu nehmen gar nicht an die Einstellringe (Hakenschlüssel) ran, da die oben (!) am Federbein sind ( Also Vergaser und LuFiKasten im Weg).
Soweit ich weiss waren die beim originalen Federbein unten, und somit besser zugänglich - stimmt das?
Wie handhabt denn Ihr das so mit euren Öhlins Federbeinen?
Danke für eure Erfahrungsberichte
Michi
---------------------------
Die Strassen in der Schweiz sind viel zu gut ausgebaut!!
---------------------------
XT 600 E 3UX Bj. 94
Federvorspannung an Öhlins Bein
-
- Beiträge: 103
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 11. Aug 2003, 13:38
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
- Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
- Kontaktdaten:
RE: Federvorspannung an Öhlins Bein
Hallo Michi,
der Luftfilter ist mit nur drei Schrauben befestigt und lässt sich schnell ausbauen.
Übrigens weiß ich außer dir nur noch einen, der dieses sündhaft teure Federbein verbaut hat...
Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
der Luftfilter ist mit nur drei Schrauben befestigt und lässt sich schnell ausbauen.
Übrigens weiß ich außer dir nur noch einen, der dieses sündhaft teure Federbein verbaut hat...
Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
RE: Federvorspannung an Öhlins Bein
Hallo Alexander,
Danke für deine Antwort, das muss ich mir noch mal genau anschauen.....
Tja, beim Gebrauchtkauf waren 2 Öhlinsfederbeine und drei passende Federn ( eine härtere 100 Nm) mit dabei - wer sagt da schon nein...
Aber eigentlich ne Sauerei, dass man bei den teuren Dingern schlechter ans verstellen kommt, als bei den Originalen ( Is doch so oder...?)
Gruss
Michi
---------------------------
Die Strassen in der Schweiz sind viel zu gut ausgebaut!!
---------------------------
XT 600 E 3UX Bj. 94
Danke für deine Antwort, das muss ich mir noch mal genau anschauen.....
Tja, beim Gebrauchtkauf waren 2 Öhlinsfederbeine und drei passende Federn ( eine härtere 100 Nm) mit dabei - wer sagt da schon nein...

Aber eigentlich ne Sauerei, dass man bei den teuren Dingern schlechter ans verstellen kommt, als bei den Originalen ( Is doch so oder...?)
Gruss
Michi
---------------------------
Die Strassen in der Schweiz sind viel zu gut ausgebaut!!
---------------------------
XT 600 E 3UX Bj. 94
RE: Federvorspannung an Öhlins Bein
>Is doch so oder...?)
moinsen
ist ansichtsache
die verstellung unten also an der dämpferstange mag bei dir besser sein. aber aus rein konstruktiver sicht sollte es anders rum besser sein.
das federbein besteht in seiner länge aus drei teile. dem unteren auge mit dem stellgewinde - der kolbenstange deren länge von dem federweg des federbeins anhängt - dem zylinder oder grundkörper oder wie man den das ding nun nennen soll. wenn man die verstellung auf den grundkörper setzt entfällt der paltzbedarf für das verstellgewinde am unteren auge und man erhält bei selber federbeinlänge einen größeren konstruktiven freiraum. zudem ist das gewinde oben besser geschützt und es lässt sich viel länger ausführen und gibt damit wieder mehr einstellungraum her, zudem ist es massiver. aus dieser sicht ist es also abgesehn von der erreichbarkeit oben besser angebracht, und bietet dort mehr vor- als nachteile.
allerdings ist das jetzt auch wieder nur eine sicht der dinge.
ach und ich denke es hat auch generell damit zu tun das es nicht ein federbein für die 3 tb ist sondern halt ein federebein aus dem typensortiment von öhlins das auf die xt abgestimmt ist.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
moinsen
ist ansichtsache
die verstellung unten also an der dämpferstange mag bei dir besser sein. aber aus rein konstruktiver sicht sollte es anders rum besser sein.
das federbein besteht in seiner länge aus drei teile. dem unteren auge mit dem stellgewinde - der kolbenstange deren länge von dem federweg des federbeins anhängt - dem zylinder oder grundkörper oder wie man den das ding nun nennen soll. wenn man die verstellung auf den grundkörper setzt entfällt der paltzbedarf für das verstellgewinde am unteren auge und man erhält bei selber federbeinlänge einen größeren konstruktiven freiraum. zudem ist das gewinde oben besser geschützt und es lässt sich viel länger ausführen und gibt damit wieder mehr einstellungraum her, zudem ist es massiver. aus dieser sicht ist es also abgesehn von der erreichbarkeit oben besser angebracht, und bietet dort mehr vor- als nachteile.
allerdings ist das jetzt auch wieder nur eine sicht der dinge.
ach und ich denke es hat auch generell damit zu tun das es nicht ein federbein für die 3 tb ist sondern halt ein federebein aus dem typensortiment von öhlins das auf die xt abgestimmt ist.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Federvorspannung an Öhlins Bein
Hallo Bauma,
Danke für deine ausführliche Antwort - da hab ich nichts mehr entgegenzusetzen
Dank der neugewonnenen Sichtweise, nehm ich mal das "Sauerei" wieder zurück 
Hm, dass es sich dabei nicht um ein Federbein speziell für die 3TB handelt, hab ich mir eigentlich gleich gedacht. Ist doch etwa 3/4 des Gewindes zum einstellen der Federvorspannung "über" man könnte also eine deutlich längere Feder einbauen....
---------------------------
Die Strassen in der Schweiz sind viel zu gut ausgebaut!!
---------------------------
XT 600 E 3UX Bj. 94
Danke für deine ausführliche Antwort - da hab ich nichts mehr entgegenzusetzen


Hm, dass es sich dabei nicht um ein Federbein speziell für die 3TB handelt, hab ich mir eigentlich gleich gedacht. Ist doch etwa 3/4 des Gewindes zum einstellen der Federvorspannung "über" man könnte also eine deutlich längere Feder einbauen....
---------------------------
Die Strassen in der Schweiz sind viel zu gut ausgebaut!!
---------------------------
XT 600 E 3UX Bj. 94