der vorbesitzer hat die übersetzung aufs gelände abgestimmt. da ich seltenst auf den acker fahre möchte ich dieses rückgängig machen, zumal ich mit der kiste häufig zur arbeit fahre und nicht ständig auf der land-bundesstraße mit 5000 umrdrehungen fahren will.
die orginalübersetzung sagte man mir wäre zu lang.
was meint ihr 14 zu ??
ach ja ritzel, kettenrad und kette komplett tauschen? macht sinn, oder
gruß martin
übersetzung der 43 f
-
- Beiträge: 149
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 22. Aug 2004, 16:42
RE: übersetzung der 43 f
Hi,
original 15:40, die Tenere Modelle hatten anfangs 15:39
Entspricht ungefähr 4.000 upm bei 100 km/h
Es gibt 2 Hauptgründe für eine kürzere Übersetzung:
1. bessere Beschleunigung, Gänge liegen enger zusammen; super im Gelände und für´s Heizen.
2.Getriebebelastung senken; wenn man den Motor mit niedriger Drehzahl (sagen wir mal unter 3.000 oder 3.500) unter voller Last ziehen läßt ist die Belastung an den Getrieberädern extrem hoch; das kommt vom enormen Drehmoment und dem Zündversatz von 720° beim Einzylinder.
Wenn man immer Vollgas "von unten" ziehen läßtkriegt man auch die neuen Motoren kaputt.
14:40 ist die gängige Variante.
Die Originalübersetzungen funktionieren auch wenn man aufpaßt.
Interessant finde ich hinten ein größeres Kettenrad zu benutzen; die Zugkraft auf der Kette ist mit dem 15er vorne geringer (bitte keine Diskussion, is´so), die Kette muß keinen engeren Radius verfolgen und der Schwingenschleifschutz freut sich.
Effekte sind vielleicht eher grenzwertig, sind aber da.
Könntest z.B. ein 41er (12,90) oder 43er(18,90) von Kedo benutzen, bin mir aber nicht ganz sicher ob nman dann eine längere Kette braucht-kann man gleich eine mit 104 Gliedern montieren, kommt der Reifen weiter nach hinten; bei Verschleiß wird sie dann gekürzt
Nach Lehrbuch ist es am sichersten alles zusammen zu wechseln; bei Leuten die unterschiedliche Einsatzgebiete abdecken ist es aber normal nur vorne das Ritzel oder hinten das Kettenrad zu wechseln; sollte man halt keine abgenudelten Teile verwenden weil sonst der Rest schneller verschleißt.
Kette reißt meistens weil sie zu stramm gespannt war.
Grüße, Markus
P.S.: Hast Du eine Lösung für´s schweißen gefunden?
original 15:40, die Tenere Modelle hatten anfangs 15:39
Entspricht ungefähr 4.000 upm bei 100 km/h
Es gibt 2 Hauptgründe für eine kürzere Übersetzung:
1. bessere Beschleunigung, Gänge liegen enger zusammen; super im Gelände und für´s Heizen.
2.Getriebebelastung senken; wenn man den Motor mit niedriger Drehzahl (sagen wir mal unter 3.000 oder 3.500) unter voller Last ziehen läßt ist die Belastung an den Getrieberädern extrem hoch; das kommt vom enormen Drehmoment und dem Zündversatz von 720° beim Einzylinder.
Wenn man immer Vollgas "von unten" ziehen läßtkriegt man auch die neuen Motoren kaputt.
14:40 ist die gängige Variante.
Die Originalübersetzungen funktionieren auch wenn man aufpaßt.
Interessant finde ich hinten ein größeres Kettenrad zu benutzen; die Zugkraft auf der Kette ist mit dem 15er vorne geringer (bitte keine Diskussion, is´so), die Kette muß keinen engeren Radius verfolgen und der Schwingenschleifschutz freut sich.
Effekte sind vielleicht eher grenzwertig, sind aber da.
Könntest z.B. ein 41er (12,90) oder 43er(18,90) von Kedo benutzen, bin mir aber nicht ganz sicher ob nman dann eine längere Kette braucht-kann man gleich eine mit 104 Gliedern montieren, kommt der Reifen weiter nach hinten; bei Verschleiß wird sie dann gekürzt
Nach Lehrbuch ist es am sichersten alles zusammen zu wechseln; bei Leuten die unterschiedliche Einsatzgebiete abdecken ist es aber normal nur vorne das Ritzel oder hinten das Kettenrad zu wechseln; sollte man halt keine abgenudelten Teile verwenden weil sonst der Rest schneller verschleißt.
Kette reißt meistens weil sie zu stramm gespannt war.
Grüße, Markus
P.S.: Hast Du eine Lösung für´s schweißen gefunden?
RE: übersetzung der 43 f
erstmal danke für die infos, werde auf die 14-40 variante umbauen.
die halterung für den seitenständer habe ich schweißen lassen. war ne affäre von 5 min.
gruß martin
die halterung für den seitenständer habe ich schweißen lassen. war ne affäre von 5 min.
gruß martin