Physik der Bremse

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Der Trick mit der Physik...

Beitrag von guest »

Bitte um Belehrung.

Sgt. Pinback

*********************************

'86 XT600 Ténéré (1VJ), 30,000 km

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Der Trick mit der Physik...

Beitrag von Zaphod »

Jetzt ich auch:
Die Stahlflexleitung hat noch einen Riesenvorteil:
Nach dem Reinlangen in die Bremse baut der Stahl Vorspannung auf, die er dann impulsiv durch anschließendes Zusammenziehen der Ummantelung wieder an die Bremsflüssigkeit abgibt.
Es entstehen tolle Notbremskräfte!

Dieser Threat hier - eine weitere Sternstunde eingebremster Synapsenvorgänge!

Gruss
Wolfgang

P.S. Rechtzeitiges Bremsen ist aber auch nicht so schlecht!
http://www.xtmania.de
89'er 3AJ / 99'er TTR / 01'er Baghira 17"

Fotos vom Yamaha-Offroad-Treffen 2004 in Beuern: http://www.xtmania.de/offroad/offroad.html

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

ich auch !

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Aug-2004 UM 19:42 Uhr (GMT)[/font][p]moin,
das m?e doch jetzt bitte mal wer auch f?bgebildete erkl䲥n... wenn ich das richtig verstanden habe, es ist dem bremsdruck v?ch banane, ob er sich in einem elastischen oder unelastischen gef�befindet ? weil der gegendruck der nicht-stahlflexleitung sozusagen analog dem der stahlflexleitung ist, auߥr daߠdiese sich dabei nicht vergr?t ???
oder wie oder was ?
fragt sich einigermaߥn verwirrt rednose


und wieso funzen umlaute nicht, wenn ich eingeloggt bin ??? und so andere sonderzeichen wie ess-zett ???

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

Belehrung:

Beitrag von scm »

Du bist vollkommen richtig davon ausgegangen, daß Druck der Quotient aus Kraft, und der Fläche, auf die sie wirkt, ist.
Dann hast du aus der Tatsache, daß die Innenfläche der sich aufblähenden Serienleitung größer als die der starreren Stahlflexleitung ist, geschlossen, daß dadurch der Druck im System absinken müßte. Das ist deswegen NICHT der Fall, weil sich die gesamte auf die Leitung wirkende Kraft ebenfalls im selben Verhältnis mitvergrößert. Das ist ja gerade der Witz an hydraulischen Gestängen wie der Bremse: daß man eine Kraft vergrößert, indem man über eine gegebene Fläche einen Druck erzeugt, der dann an einer größeren Fläche gemäß Formel auch eine größere Kraft erzeugt.
Vielleicht wird die Sache anschaulicher, wenn du den Druck im System als gegeben annnimmst und beobachtest, welche Wirkung er am Kolben der Handbremspumpe hat: die dort von ihm verursachte Kraft ist genau entgegengesetzt gleich der Kraft, mit der du über den Bremshebel den Kolben nach innen drückst. Egal ob Stahlflex oder nicht: wenn du bei beiden gleich fest ziehst, bedeutet das, daß beide Male die Hydraulik von innen mit der gleichen Kraft dagegen drückt (sonst würde sich der Bremshebel bewegen!). Diese Gegenkraft ist aber das Produkt aus Druck und Kolbenfläche. Da letztere gleich ist (wir wollten ja zunächstnur die Leitung ändern), muß also auch der Druck im System in beiden Fällen gleich sein.
Oder ganz kurz: der Druck im Bremssystem ist das Verhältnis von Kraft auf den Bremskolben zu dessen Fläche.
Gruß
Sven

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Physik der Bremse

Beitrag von scm »

Also wenn man den kompletten Vorderbau (Gabel, -brücken, VR und Bremsanlage) von der Supertätärä übernimmt, dann sollte es eigentlich einfach sein und auch beim TÜV keine Probleme machen.
Gruß
Sven

tombulli

jaja....

Beitrag von tombulli »

so, nun mein senf (aus dem urlaub) auch noch dazu.....

das mit dem druck ist soweit ok, aber darauf kommt es primär ja gar nicht an (erst sekundär). ich meine damit...
...wenn ich den bremshebel ziehe, verschiebe ich erstmal (primär) nur die bremsflüssigkeit richtung bremskolben und zwar soweit, wie ich am hebel eine gewisse strecke zurücklege. folge ist, dass sich die vom bremskolben bewegten beläge an die bremsscheibe anlegen.
interessant wird die sache doch erst, wenn eigentlich kein weg mehr zur verfügung steht, d.h. die beläge fest an die scheibe gedrückt sind - wo geht denn jetzt der druck hin, den ich mit weiterem ziehen am bremshebel verurache???
...und hier liegt m.e. der unterschied (oder vorteil) der stahlflexschläuche. wir sind uns wohl einig, dass sich diese weniger stark ausdehnen. also kann mit stahlflexschläuchen aufgrund geringerem verlust mehr kraft (druck) auf die einzig bewegliche fläche, die des bremskolbens gebracht werden.
nicht falsch verstehen!!! der druck im gesamten system ist natürlich überall gleich groß (also auch in den schläuchen), aber es kommt doch darauf an, mit welcher kraft ich den bremskolben gegen die belag = gegen die scheibe drücken kann und wenn mir die mit dem bremshebel verursachte kraft nicht in den leitungen ausweichen kann, ist der weg, den der kolben machen kann = der druck, den er ausübt mit stahlflex größer bei gleicher "bremshebelstrecke".

(dies kann leicht mit einem luftballon ausprobiert werden)

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Physik der Bremse

Beitrag von Zaphod »

@Sven

Wozu? Wegen der geringen Fahrzeugmasse einer XT in Verbindung mit eher gemütlichen Fahrleistungen eine erheblich schwerere - und auch nicht gerade leistungsstarker - XTZ750-Bremsanlage einbauen? Mag witzig aussehen, aber eine andere Bremspumpe (und natürlich auch mit einer Stahlflexleitung wg. der Dosierung), allein, wäre deutlich smarter und passender. Das bißchen Gabelverwindung schreckt auch nicht wirklich. Wenn's sein muß, nagut, dann noch einen Gabelstabilisator dazu.
Spätestens wenn ein 90er Endurovorderreifen vor toller Bremsleistung die Segel streicht, ist der Spaß vorbei. Die Bremsleistung ist mit denen nicht wirklich zu übertragen. (Vor den Serpentinen ist meine ST oft mit stehendem Vorderreifen rumgerutscht...) 17"-Pnöös, straffere Gabel, da mag das eher passen.

Gruss
Wolfgang http://www.xtmania.de
89'er 3AJ / 99'er TTR / 01'er Baghira 17"

Fotos vom Yamaha-Offroad-Treffen 2004 in Beuern: http://www.xtmania.de/offroad/offroad.html

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

wie jetzt ?

Beitrag von guest »

moin,
watt denn nu ? quotient oder produkt ? bei einem quotienten würde auf eine größere fläche eine geringere kraft wirken; hier ist ein knoten in deiner argumentation...
gruß, rednose

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Physik der Bremse

Beitrag von guest »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Aug-2004 UM 13:31 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Aug-2004 UM 22:01 Uhr (GMT)[/font]

@ sven #14
Hoffentlich kommt jetzt keiner auf die Idee das man vielleicht die S.T. Gabel an eine XT 500 montieren könnte :-)

Schau ma 2. Reihe, 3. von links (blaue 1 VJ): http://www.xt600.de/xt_galerie/privat/index.htm#

Ich habe es nur gelesen, soweit ich mich erinnere waren da Arbeiten am Rahmen nötig- und das mochte der TÜV nicht.

@ Zaphod: Wo bleibt Deine Kreativität und Unterstützung für Nachwuchs-Entwickler?
In #16 fragst Du: "Wozu?"***

Wenn immer so argumentiert würde dann würden wir heute noch alle mit Einzylindern rumfahrenn...oder so...

Grüße, Markus

Zu ***: im Originalbeitrag habe ich dort geschrieben: "brauchen wir nicht, is´doch gut so, warum denn???"
Daraauf bezieht sich #23, deshalb jetzt geändert.

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

Gleichungen auflösen

Beitrag von scm »

Ach komm, das ist doch wirklich
nicht so schwer:
Druck := Kraft/Fläche (Quotient);
Kraft = Druck*Fläche (Produkt)
Alles klar?

Gruß
Sven

Antworten