[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 31-Mai-2004 UM 09:34 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 31-Mai-2004 UM 00:25 Uhr (GMT)[/font]
----------------------------
[link:www.Rallye-Tenere.de|www.Rallye-Tenere.de]
Hallo Speedy
Ich hoffe du bist mir wieder wohl gesonnen und kannst was mit meiner Antwort anfangen.
Hier meine Erfahrung aus fast 17 Jahren Ketten auf XT 600 Erfahrung.
Gerade die TÉNÉRÉ Modelle frassen früher die Ketten regelrecht.
Deshalb nahmen wir damals die guten REGINA Gold Ketten in 5/30 Teilung- also um 50% breiter, damit der Verschleiss verringert wurde.
Das Resultat blieb im Nachhinein das Gleiche:
Erst garnicht nachspannen zu müssen- (freu, freu) und dann am besten täglich.
Die Ursache: Die Ketten längen sich ungleichmässig.
Das ist die grösste Sch...
Dann ist mir auch noch bei 130 km/h auf der Autobahn die REGINA Gold extrabreit einfach in der Mitte nach nur 4000 km Laufleistung gerissen.
Ich stand quer mit meiner kleinen Tochter drauf.
da habe ich mir wahrlich beinahe in die Hose gesch...
Meine Alu Schwinge Schrott und der Öltank eingedellt.
Der Tipp von WUNDERLICH war:
REGINA ist heute eher schlechte Qualität.
Nehmen sie DID X Ring Ketten normale Dimensionierung.
Das ist das beste, was es momentan auf dem Markt gibt.
Er hat Recht gehabt, seitdem habe ich einen gleichbleibenden Kettenverschleiss und keine Probleme mehr.
Es gibt mehrere Teile, an denen man Sparen kann.
An Ölfiltern und Kettenkits spare ich nicht mehr.
Noch ein Tipp:
Oben auf der Schwinge ist die Kettenspannung völlig Wurst, auch das Märchen von der anderen Kettenvorspannung bei 2 Mann Betrieb ist Blödsinn.
Der gebotene Federweg muss immer voll ausnutzbar bleiben, auch wenn manche sagen: "Ich fahre ja kein Gelände".
Das ist Quatsch.
Man schafft es auch im normalen Straßenbetrieb z. B. bei Bodenwellen voll einzufedern.
Also am besten raufsezten und die Kette zur Kontrolle mit dem Fuß zur Schwinge hochdrücken, das Kettenglied muss locker bis ca. 1 cm unter den Schwingenholm kommen.
Dann ist genug Federweg für die Kette vorhanden.
Wenn deine Kette unten im Durchhang schon so straff ist, ist die sie nicht optimal und du belastest Kette, Ritzel und noch viel schlimmer die Getriebe Ausgangswelle extrem.
Dies kann bis zum Getriebeschaden führen, denn aus Erfahrung kann ich sagen, eine gute DID X Ring Kette verbiegt eher die Welle als zu reissen (unser Horst 2000 beim TÉNÉRÉ Treffen in Holland)
Übrigens gibt es immer einen festen und einen loseren Punkt der Kettenspannung (wie du ja schon beschrieben hast).
Um das besser in den Griff zu bekommen musst du das nächste mal beim Montieren des Hinterrades einen Schraubenzieher zwischen ein Kettenzahnrad und Kette stecken- Rad dann nach vorne drehen, bis die Kette den Schraubenzieher unten einklemmt- Fußbremse drücken und dann Hinterrad Achsklemmung festziehen.
Gruß
ingo@xt600.de
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]