Motorrevision

Drosseln - entdrosseln und was in die anderen Motorkategorien nicht passt
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motorrevision

Beitrag von Steffen »

>>Kann mir denn mal jemand einen Tipp geben, wie ich das Polrad abgezogen bekomme?
Habs mit nem Eigenbau-Abzieher versucht, aber leider ohne Erfolg...

Mit dem eigenabu-Abzieher. Gute Schrauben zum Abziehen nehmen (hochfest) und den Stumpf der Welle schützen (Mutter, Kappe). Ein Klauenabzieher in der Grösse wird eher schwer zu finden sein.

Ansonsten morgen zum Yamaha-Händler gehen, den Mechaniker freundlich bitten und 5 Euro in die Kaffeekasse legen. In anbetracht dessen, wie oft man das als Normalfahrer macht, ist es billiger, als die 3 Schrauben zu kaufen und den Abzieher zu basteln.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Motorrevision

Beitrag von baumafan »

moinsen

und meist kann man das polrad eh nicht abziehen, wenn man nur zieht dann kann man oft warten bis der arzt kommt. da hilft dann nur ein kleiner anstoß mit dem guten alten hammmer (aber nicht übertreiben) also mit dem abzieher spannen und dann mit dem hammer eins auf die abdrückschraube, normal machts dann plong :7
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Radagast
Beiträge: 457
Registriert: So 2. Aug 2009, 12:25

RE: Motorrevision

Beitrag von Radagast »

Öli hat mir für 10 Tacken nen dickes Stahlblech (10mm?) mit Löchern drin verkloppt, und ich muß sagen das Ding tuts einwandfrei.
Vielleicht hat er noch so eins? :+

Is zwar als Dreieck bissel seltsam mit so unregelmäßig appen Ecken, und ich hatte auch nur 4.6 Schrauben zur Hand, aber nach der 3. abgerissenen M8 in der Mitte hat Eddie das Mittelloch auf 10mm aufgebohrt, und mit geschätzten 250 Nm ist das Polrad dann gekommen, mit ner M10 Schraube, normales Gewinde.
Feingewinde ist besser, hatten wir aber nicht.

Und das Stahlblech ist immer noch plan. Und das obwohl die Mutter mit geschätzten 450 Nm angezogen war, die war nur mit Hammerschlägen auf den Ringschlüssel zu lösen.

Oft ist anziehen und warten gut, sagt Eddie. Ich habs mit Kraft gelöst.

sailor
Beiträge: 29
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motorrevision

Beitrag von sailor »

Das Polrad ist mittlerweile runter... schön warm gemacht, mit dem Original-Abzieher angespannt und 1-2 Hammerschläge auf die Spannschraube - *knack*

Hab den Zylinder noch ausgebaut und feststellen müssen, dass am Kolbenhemd ein Stück ausgebrochen war... Da ich sowieso bissl Ölverbrauch verzeichnen muss, hab ich den Zylinder eingeschickt zum Honen und gleich einen neuen Kolben mitbestellt.
Das abgebrochene Stück... findet sich nirgends im Kurbelgehäuse (zumindest soweit es von oben einzusehen ist...). Gibts da ganz spezielle Ecken, in denen sich sowas versteckt? Oder kann ich annehmen, dass sich das Stück mittlerweile zerrieben hat?

Lager von Pleuel und Kurbelwelle sind noch gut, also möcht ich das Kurbelgehäuse garnicht zerlegen...



Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Motorrevision

Beitrag von Henner »

Wenn Du das fehlende Stück Kolben nicht findest, wirst Du um die Zerlegung nicht frumherum kommen. Sollte das während der Fahrt ins Getriebe kommen, dann Gute N8 Motor. Und evtl gute N8 Fahrer.
Also, die paar Schrauben mehr, machen den Bock auch nicht fett.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motorrevision

Beitrag von Steffen »

Unten im Motor ist eine Ansaugglocke für das Öl, natürlich am tiefsten Punkt. In diesem Bereich bleibt gerne etwas liegen. Dort kannst du bei geöffneten Motor-Seitendeckeln hinein leuchten und mit einem Draht angeln gehen. Nutze jede axiale Bohrung, um zu suchen und zu stochern, möglicherweise wirst du es so heraus bekommen. Ansonsten bleibt gerne mal etwas am Polrad liegen. Ins Getriebe wird das eher nicht geraten, aber heraus sollte es dennoch. Brösel können dir die Steigleitung zum Zylinderkopf verschliessen, dann frisst ganz schnell die Nocke im Gleitlager (dort kannst du übrigens auch schonmal nach Riefen schauen). Zum anderen ist die Ölpumpe aus Aluminium und frisst sehr schnell. Auch diese demontieren und kontrollieren (ohne den Motor zu öffnen).

Gibt es eine konkrete Ursache für den Bruch am Kolbenhemd?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motorrevision

Beitrag von Steffen »

Hier an der Stelle auch nochmals: wenn du die Lager zur Revision nach der alten Lagerliste bestellt hast - die hat zwei Fehler. Die Lagergrössen sind richtig, allerdings müssen links am Getriebe einseitig gedichtete Lager (nach aussen hin zigend) verbaut werden.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Mige
Beiträge: 149
Registriert: Di 9. Jun 2009, 19:31
Wohnort: Mülligen

RE: Motorrevision

Beitrag von Mige »

Was haltet Ihr eigentlich von den Kurbelwellenlager mit C3 (etwas mehr Lagerluft) und auf der rechten KW-Seite weinem Rollen-Lager?

Grüsse Michel

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Motorrevision

Beitrag von Steffen »

Ich verstehe die Frage nicht ganz. Wenn ich richtig acht gegeben habe, werden an der Kurbelwelle C3-Lager verbaut, um radial etwas mehr Lagerluft zu haben. Diese wird durch die hohe Flächenpressung im Lagersitz, also in eingepresstem Zustand wieder genommen. Normale Lager könnten sich sonst verspannen.

Und jetzt willst du quasi das rechte Lager gegen ein Rollenlager tauschen? Also Tonnenlager gibt es nicht in d/D 35-80, du müsstest dazu das Gehäuse ändern. Ausserdem tun es die Rillenkugellager meines Erachtens wirklich gut und günstig.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Mige
Beiträge: 149
Registriert: Di 9. Jun 2009, 19:31
Wohnort: Mülligen

RE: Motorrevision

Beitrag von Mige »

Ja das mit der Lagerluft trifft zu. Das Tonnenlager wird wegen der Torsion an der KW verbaut. So kann sich die Welle auf der einen Seite seitlich verschieben. Ist vieleicht auch nur Theorie aber leuchtet doch ein.
Es Gibt von SKF das Lager NJ 307... das hat 35/80mm. OK das mit dem Preis stimmt, es sit teuer. Ich nehme diese Lager und natürlich alle andern über die Firma, dann kostet ein Kopleter Satz Lager (inkl. Tonnenlager) 130.-euro.

Grüsse Michel

Antworten