Ausbau Luftfilterkasten
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
Ausbau Luftfilterkasten
Hallo,
um meiner 2KF eine Rostkur zu gönnen, habe ich versucht den Luftfilterkasten auszubauen. Leider habe ich keine Idee wie ich den Kasten aus dem Rahmen bekommen soll, da in jede Richtung der Rahmen im Weg ist. Da Yamaha bestimmt nicht das Moped um den Kasten gebaut hat muss es ja ne Lösung geben.
Vielleicht hat von Euch jemand ne Idee?
um meiner 2KF eine Rostkur zu gönnen, habe ich versucht den Luftfilterkasten auszubauen. Leider habe ich keine Idee wie ich den Kasten aus dem Rahmen bekommen soll, da in jede Richtung der Rahmen im Weg ist. Da Yamaha bestimmt nicht das Moped um den Kasten gebaut hat muss es ja ne Lösung geben.
Vielleicht hat von Euch jemand ne Idee?
RE: Ausbau Luftfilterkasten
Hi Birgit,
Teil 2, hm?
Eine echte Rostkur kriegst Du nur hin, wenn Du den Rahmen komplett freischraubst - alles andere wäre halbherzig und Du wirst Dich irgendwann ärgern. Dann wäre das Luftfilterkastenproblem auch gleich erledigt, weil Du das Federbein rausmachen mußt.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Teil 2, hm?

Eine echte Rostkur kriegst Du nur hin, wenn Du den Rahmen komplett freischraubst - alles andere wäre halbherzig und Du wirst Dich irgendwann ärgern. Dann wäre das Luftfilterkastenproblem auch gleich erledigt, weil Du das Federbein rausmachen mußt.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
RE: Ausbau Luftfilterkasten
Hallo Wolfgang,
Teil 2 ist richtig, allerdings eher so ne ABM, da ich mit meinen anderen Baustellen noch nicht weiter bin. Bei dem Krümmer sind alle Bolzen los und trotzdem kann ich daran wohl meinen LKW abschleppen. Auch erhitzen hat mich nicht weitergebracht.
Mit der Unterstützung hat es bisher noch nicht geklappt.
Das mit dem Federbein habe ich mir schon gedacht-allerdings wollte ich der Wahrheit lieber nicht in die Augen sehen. Dann muss das eben auch raus, genauso wie der Öltank und wo ich schon dabei bin auch der Motor- mal sehen.....
Danke für die Antwort,
Birgit
Teil 2 ist richtig, allerdings eher so ne ABM, da ich mit meinen anderen Baustellen noch nicht weiter bin. Bei dem Krümmer sind alle Bolzen los und trotzdem kann ich daran wohl meinen LKW abschleppen. Auch erhitzen hat mich nicht weitergebracht.
Mit der Unterstützung hat es bisher noch nicht geklappt.
Das mit dem Federbein habe ich mir schon gedacht-allerdings wollte ich der Wahrheit lieber nicht in die Augen sehen. Dann muss das eben auch raus, genauso wie der Öltank und wo ich schon dabei bin auch der Motor- mal sehen.....
Danke für die Antwort,
Birgit
RE: Ausbau Luftfilterkasten
"Klebt" der Krümmer in der Dichtung zum Endtopf? Oder hast Du den Topf eh schon ab? Falls Du dem Krümmer mit Klopfen nachhelfen möchtest - vorsicht! son olles Gammelblechteil ist schneller zerbeult, als man denkt. Wenn alle 4 Muttern und die Schelle am Krümmerende ab/auf sind, ist der Krümmer frei. Er kann nur "festkleben". Es sei denn, da hätte jemand die Schellen am Bolzen festgeschweißt? Verwerfen wir diesen Gedanken lieber...
Ansonsten ist der Federbeinausbau kein Thema. Du mußt nur den Rahmen gut unterfangen. Wasserkasten etwa plus ein paar Brettchen. Das Federbein wird nur von 2 Bolzen gehalten. Unten sogar nur mit einem Splint gesichert. Dem Oberen mußt Du vielleicht vorsichtig mit etwas Klopfen nachhelfen. Kein Problem. Selbst wenn Du den Motor rauskramst, ist alles nur Fleißarbeit, nicht schwierig. Am unübersichtlichsten ist nur der ganze Haufen Schrauben
Läßt Du die weg, bleibt von der XT sowenig über, daß Du Dich wundern tust, warum sie überhaupt laufen tut
Mein Tipp: Rahmen NICHT pulverbeschichten lassen. Das wird zwar jetzt einen Haufen Widerrede hier hervorrufen, aber das kann zum TÜV-Problem werden. Es gibt Firmen, die können das 100% und haben eine sichere Phosphatierung. Falls aber nur eine Stelle mal rosten sollte - sieht das kein Mensch und das ist die Gefahr dabei.
Gruß
Wolfgang
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Ansonsten ist der Federbeinausbau kein Thema. Du mußt nur den Rahmen gut unterfangen. Wasserkasten etwa plus ein paar Brettchen. Das Federbein wird nur von 2 Bolzen gehalten. Unten sogar nur mit einem Splint gesichert. Dem Oberen mußt Du vielleicht vorsichtig mit etwas Klopfen nachhelfen. Kein Problem. Selbst wenn Du den Motor rauskramst, ist alles nur Fleißarbeit, nicht schwierig. Am unübersichtlichsten ist nur der ganze Haufen Schrauben


Mein Tipp: Rahmen NICHT pulverbeschichten lassen. Das wird zwar jetzt einen Haufen Widerrede hier hervorrufen, aber das kann zum TÜV-Problem werden. Es gibt Firmen, die können das 100% und haben eine sichere Phosphatierung. Falls aber nur eine Stelle mal rosten sollte - sieht das kein Mensch und das ist die Gefahr dabei.
Gruß
Wolfgang
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
RE: Ausbau Luftfilterkasten
Der Krümmer "klebt" wohl ziemlich fest.
Beim Rahmen dachte ich eher an Hammerite. Je nach dem wieviel ich jetzt abbaue kann ich vorher sandstrahlen und den Lack dann aufsprühen.
Nach jahrelanger Rosterfahrung bei Autos weiß ich dass nichts ewig hält. Kaum ist man hinten fertig, kann man vorne wieder anfangen. Aber einmal ordentlich gemacht sollte es ne Weile reichen.
Grüße
Birgit
Beim Rahmen dachte ich eher an Hammerite. Je nach dem wieviel ich jetzt abbaue kann ich vorher sandstrahlen und den Lack dann aufsprühen.
Nach jahrelanger Rosterfahrung bei Autos weiß ich dass nichts ewig hält. Kaum ist man hinten fertig, kann man vorne wieder anfangen. Aber einmal ordentlich gemacht sollte es ne Weile reichen.
Grüße
Birgit
RE: Ausbau Luftfilterkasten
Ich würde Kontakt zu einem netten Lackierbetrieb aufnehmen. Den Rahmen lackieren zu lassen, muß kein Vermögen kosten - freut' aber das Auge...
Wenn irgend möglich, laß' den Rahmen Glasperlenstrahlen. Das erhält nicht nur die Wandstärke, sondern tut dem Geröhr eher noch gut.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Wenn irgend möglich, laß' den Rahmen Glasperlenstrahlen. Das erhält nicht nur die Wandstärke, sondern tut dem Geröhr eher noch gut.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
RE: Ausbau Luftfilterkasten
Tach Brigitte,
lass den Rahmen lacken. Kostet nicht die Welt und hält mind. 5 Jahre ohne jegliche Beanstandung (hab selbst 3 Rahmen lacken lassen und nach Touren in Richtung Marokko, Kreta und Südtürkei haben selbst Temperaturen in Höhe von 45 Grad und nassfeuchte Witterungen im Taurus-Gebirge nichts anrichten können).
Rahmen lacken bei nem GUTEN Lackierer kostet bei meinem Lackmann 80 Euro (incl. Lack).
Hab gerade'n neues Winterprojekt: 1VJ von Megaschrott in Neuwertig herrichten (www.eins97.de). Dort siehst du den Rahmen den ich vor ner Woche dort lacken lies.
Wenn du aus dem Rheinland kommst, dann meld dich! Kann dir hier ne gute Adresse nennen....
Gruß,
DeWill
lass den Rahmen lacken. Kostet nicht die Welt und hält mind. 5 Jahre ohne jegliche Beanstandung (hab selbst 3 Rahmen lacken lassen und nach Touren in Richtung Marokko, Kreta und Südtürkei haben selbst Temperaturen in Höhe von 45 Grad und nassfeuchte Witterungen im Taurus-Gebirge nichts anrichten können).
Rahmen lacken bei nem GUTEN Lackierer kostet bei meinem Lackmann 80 Euro (incl. Lack).
Hab gerade'n neues Winterprojekt: 1VJ von Megaschrott in Neuwertig herrichten (www.eins97.de). Dort siehst du den Rahmen den ich vor ner Woche dort lacken lies.
Wenn du aus dem Rheinland kommst, dann meld dich! Kann dir hier ne gute Adresse nennen....
Gruß,
DeWill
RE: Ausbau Luftfilterkasten
Was willst denn mit Hammerite????
Den überteuerten Kunstharzlack, der nie halten kann, was er verspricht? Systembedingt gar nicht möglich ( ja, ich weiss, steht TÜV - geprüft drauf, aber was haben die geprüft??? Steht nicht drauf.....)
Ein ordentlicher Lackaufbau beim Lacker ist durch nichts zu ersetzen, wenn man nicht selber lacken kann.
CU,
Maju
Den überteuerten Kunstharzlack, der nie halten kann, was er verspricht? Systembedingt gar nicht möglich ( ja, ich weiss, steht TÜV - geprüft drauf, aber was haben die geprüft??? Steht nicht drauf.....)
Ein ordentlicher Lackaufbau beim Lacker ist durch nichts zu ersetzen, wenn man nicht selber lacken kann.
CU,
Maju
RE: Ausbau Luftfilterkasten
Öltank abschrauben und den Vergaser ausbauen sowie den oberen Bolzen am Federbein entfernen.Du musst die xt aber richtig hochbocken sonnst kommt das Federbein nicht weit genug nach vorne zu Zylinder hin.
RE: Ausbau Luftfilterkasten
Danke für Eure Antworten.
Also gut , ich bin überzeugt. Ich werde den Rahmen lackieren lassen- allerdings erst nächsten Winter. Ich brauch mein Motorrad leider als Alltagsfahrzeug und muss mir erst ein Ersatz fertig machen (MZ).
Grüße
Birgit