xt 600 43f Klackern
-
- Beiträge: 26
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 2. Feb 2013, 16:37
RE: xt 600 43f Klackern
Hallo,
der Kolben könnte ein Umgebauter Mahle Kolben sein.
Gruß Thomas
der Kolben könnte ein Umgebauter Mahle Kolben sein.
Gruß Thomas
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 7. Apr 2015, 18:14
RE: xt 600 43f Klackern
Moin,
hat noch jemand Ratschläge für mich?
Könnte die lockere Mutter auf dem Primärtrieb solche Geräusche verursachen?
Ich hab des Rätsels Lösung leider noch nicht gefunden...
hat noch jemand Ratschläge für mich?
Könnte die lockere Mutter auf dem Primärtrieb solche Geräusche verursachen?
Ich hab des Rätsels Lösung leider noch nicht gefunden...
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: xt 600 43f Klackern
Wie sieht das Pleullager aus? Das hat doch gefressen oder nicht?
Ich sehs doch am Bolzen...
Hat die Kurbelwelle Spiel im Motor? Lagersitze/Passungen?
Primärtrieb? Klingt für mich anders - kuck nach!
Ich sehs doch am Bolzen...
Hat die Kurbelwelle Spiel im Motor? Lagersitze/Passungen?
Primärtrieb? Klingt für mich anders - kuck nach!
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 7. Apr 2015, 18:14
RE: xt 600 43f Klackern
Nabend,
es war tatsächlich die Passfeder. Der Primärtrieb hatte gut spiel auf der KW! Vielleicht klingt es ja anders, weil mein Motor nen bisschen mehr Hubraum hat und dadurch der Ton etwas tiefer ist.
Damit ich den Motor nicht nochmal öffnen muss, was siehst du denn am Bolzen? Ich konnte echt kein spiel an irgendwelchen Lagern feststellen. Bei den Geräuschen die mein Motor gemacht hat müsste da doch auch schon recht viel Luft sein, oder?
Eine Frage noch: Ich hab drüber nachgedacht die Kolbenringe zu erneuern. Macht das sinn wenn Zylinder und Kolben nicht getauscht werden? Ist ca 30000 mit dem Zylinder gelaufen. Ich weiß allerdings auch den Hersteller des Kolbens nicht und daher auch nicht wie ich an die Kolbenringe Kommen soll.
Vielen dank für die vielen Ratschläge, ich hoffe mein Motor klingt bald wieder besser.
Grüße, Daniel
es war tatsächlich die Passfeder. Der Primärtrieb hatte gut spiel auf der KW! Vielleicht klingt es ja anders, weil mein Motor nen bisschen mehr Hubraum hat und dadurch der Ton etwas tiefer ist.
Damit ich den Motor nicht nochmal öffnen muss, was siehst du denn am Bolzen? Ich konnte echt kein spiel an irgendwelchen Lagern feststellen. Bei den Geräuschen die mein Motor gemacht hat müsste da doch auch schon recht viel Luft sein, oder?
Eine Frage noch: Ich hab drüber nachgedacht die Kolbenringe zu erneuern. Macht das sinn wenn Zylinder und Kolben nicht getauscht werden? Ist ca 30000 mit dem Zylinder gelaufen. Ich weiß allerdings auch den Hersteller des Kolbens nicht und daher auch nicht wie ich an die Kolbenringe Kommen soll.
Vielen dank für die vielen Ratschläge, ich hoffe mein Motor klingt bald wieder besser.
Grüße, Daniel
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 7. Apr 2015, 18:14
RE: xt 600 43f Klackern
Nabend, ich hab mir jetzt neue Kolbenringe gleich mitbestellt.
Ist die Ventildeckeldichtung eine Flüssigdichtung? Ich finde nirgendwo eine passende Dichtung dafür...
Ist die Ventildeckeldichtung eine Flüssigdichtung? Ich finde nirgendwo eine passende Dichtung dafür...
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: xt 600 43f Klackern
Man lernt nie aus.
Gut, dass du nachgesehen hast, weil es auch passieren kann, dass die AGW die KW küsst.
Kolbenringe? Liegts an den Ringen, oder am Kolben?
Ventildeckel, genau da gibts keine Dichtung.
Kannste zum Beispiel Dirko HT rot verwenden, oder Permatex Ultra Copper.
Das Permatex kannste beim nächsten Mal zerlegen angeblich in einem Stück abziehen und hast kein Gewuzzl.
Hylomar wäre mir zu unsicher an der Stelle.
Es gibt noch voll aushärtende Flüssigdichtung, ist auch ungeeignet.
Gut, dass du nachgesehen hast, weil es auch passieren kann, dass die AGW die KW küsst.
Kolbenringe? Liegts an den Ringen, oder am Kolben?
Ventildeckel, genau da gibts keine Dichtung.
Kannste zum Beispiel Dirko HT rot verwenden, oder Permatex Ultra Copper.
Das Permatex kannste beim nächsten Mal zerlegen angeblich in einem Stück abziehen und hast kein Gewuzzl.
Hylomar wäre mir zu unsicher an der Stelle.
Es gibt noch voll aushärtende Flüssigdichtung, ist auch ungeeignet.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 7. Apr 2015, 18:14
RE: xt 600 43f Klackern
Ich hoffe es liegt an den Ringen. 
Also das Moped ist 30000 mit dem Zylinder gelaufen. Ich konnte eine nut an den Ringen feststellen, die nach verschleiß aussah.
Ich hatte auch keine Probleme mit Leistungs- oder Kompressionsverlust aber der Obere Ring hate verdächtig viel spiel, da hab ich mir gedacht ein paar neue Ringe können ja nicht schaden.
Alles klar, dann werd ich mir mal Flüssigdichtung besorgen, danke!

Also das Moped ist 30000 mit dem Zylinder gelaufen. Ich konnte eine nut an den Ringen feststellen, die nach verschleiß aussah.
Ich hatte auch keine Probleme mit Leistungs- oder Kompressionsverlust aber der Obere Ring hate verdächtig viel spiel, da hab ich mir gedacht ein paar neue Ringe können ja nicht schaden.
Alles klar, dann werd ich mir mal Flüssigdichtung besorgen, danke!
RE: xt 600 43f Klackern
Da Du garnicht geschrieben hast, wer der Kolbenhersteller war (Mahle wars IMHO garantiert nicht) wirst Du Dich mit der Bestellung der richtigen Kolbenringe schwer tun. So ziemlich jeder Hersteller hat da eine Extrawurscht. Ausserdem musst Du vorher prüfen, ob die obere Ringnut noch parallel und nicht ausgeschlagen ist.
Eine Nut an den Ringen? Am zweiten Ring ist eine Nut bzw ein Absatz, weil die/der da hin gehört.
Das Gerassel im Kopf könnte von den langlöchern im Steuerkettenrad herrühren, wenn die Schrauben nicht gescheit angezogen sind. Die Langlöcher hat der Vorbeistzer reingemacht, um die Steuerzeiten genauer einstellen zu können.
Der Kolben ist für 600er-Verhältnisse extrem hoch verdichtend, ich weiß nicht ob ich das lassen täte. Litere mal die Verdichtung aus.
Und such weiter nach irgendwelchen Spuren, die anschlagende Kipphebel hinterlassen haben könnten..
Die IMHO beste Flüssigdichtung für den Kopfdeckel ist die aushärtende Loctite Flächendichtung. Das Silikonzeugl muss man immer so extrem sparsam anwenden..
Gruß
Hans
Eine Nut an den Ringen? Am zweiten Ring ist eine Nut bzw ein Absatz, weil die/der da hin gehört.
Das Gerassel im Kopf könnte von den langlöchern im Steuerkettenrad herrühren, wenn die Schrauben nicht gescheit angezogen sind. Die Langlöcher hat der Vorbeistzer reingemacht, um die Steuerzeiten genauer einstellen zu können.
Der Kolben ist für 600er-Verhältnisse extrem hoch verdichtend, ich weiß nicht ob ich das lassen täte. Litere mal die Verdichtung aus.
Und such weiter nach irgendwelchen Spuren, die anschlagende Kipphebel hinterlassen haben könnten..
Die IMHO beste Flüssigdichtung für den Kopfdeckel ist die aushärtende Loctite Flächendichtung. Das Silikonzeugl muss man immer so extrem sparsam anwenden..
Gruß
Hans
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: xt 600 43f Klackern
Das Klackern liegt nicht an den Ringen, wetten?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 7. Apr 2015, 18:14
RE: xt 600 43f Klackern
Hi, ich bins nochmal.
Ich habe gerade die Passfeder an der Kurbelwelle gewechselt.
Als ich diese raus gezogen habe, hat sich das hintere Zahnrad ein stück weiter gedreht, das vordere aber nicht.
Ich weiß leider nicht wie weit...
Wenn sich der Motor frei durchdrehen lässt, kann ich ihn dann so wieder zusammensetzen?
Grüße
Ich habe gerade die Passfeder an der Kurbelwelle gewechselt.
Als ich diese raus gezogen habe, hat sich das hintere Zahnrad ein stück weiter gedreht, das vordere aber nicht.
Ich weiß leider nicht wie weit...
Wenn sich der Motor frei durchdrehen lässt, kann ich ihn dann so wieder zusammensetzen?
Grüße