Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
Fantuzzi
Beiträge: 7
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 17. Feb 2014, 17:17

RE: Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Beitrag von Fantuzzi »

Hallo Zusammen,
erst einmal bin ich froh, diesen Beitrag gefunden zu haben.
Ich dachte ich sei der Einzige mit diesem mysteriösen Qualm.

Bei meiner TTR600 habe ich exakt dieses Problem im Frühjahr 2013 festgestellt. Kopf runter und festgestellt, dass das Einlassventil (Schaft) rechts ölig ist. Also habe ich neue Ventilschaftdichtungen eingesetzt und bin dann den Sommer ohne Qualm gefahren. Im Herbst fing die Qualmerei wieder an und die Diagnose ergab wieder ein öliges Einlassventil rechts. Diesmal habe ich die Dichtingen wechseln lassen, mit Ventile einschleifen und Kontrolle der Führung. Scheinbar war alles OK.
Allerdings qualmt sie nach der zweiten Fahrt nun wieder. Die Kontrolle nach dem Ventilschaft steht noch aus.

Nun meine Frage. Gibt es noch ein anderes Szenario, wie das Öl an das Einlassventil kommen kann, ausser über die Führung?
Diese Winterqualmerei hört sich schon fast nach den Abstreifern an, aber wäre dann das Ventil auch nass. Meine TTR hat zwar erst 14.000 km auf der Uhr.

Gruß
Dirk



f465gt
Beiträge: 95
Registriert: Mi 8. Feb 2012, 18:53

RE: Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Beitrag von f465gt »

Servus,
hallo und schön, dass du den Weg hierher gefunden hast. Das sorgsame Studium des Threads dürfte dir ja schon offenbart haben, dass das Qualmen in diesem speziellen Fall vom Kraftstoff kommt, der unverbrannt in den Krümmer geschoben wird und dort dann verdampft. Es kann natürlich auch sein, dass Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt wird. Zu klären wäre in deinem Fall, ob du auch im restlichen Ansaugweg Öl stehen hast, dann ist das Ventil natürlich auch ölig. Der Qualm kann aber auch von zu fettem Gemisch im Kalten herrühren. Ist der Qualm denn eher weiß, oder bläulich?

Grüße,

Sebastian

Fantuzzi
Beiträge: 7
Registriert: Mo 17. Feb 2014, 17:17

RE: Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Beitrag von Fantuzzi »

Schön hier zu sein. :-)

Es ist schwerer weisser Qualm, also eher ölig. Da das rechte Einlassventil Ölkohleablagerungen aufweist, deutet es auch auf Öl hin. Das Luftfiltergehäuse hat einen ganz leichten Ölfilm, aber kein stehendes Öl, welches durch die Entlüftung hierhergedrückt werden würde.
Wenn das Öl über die Entlüftung kommt, müssten doch beide Ansaugkanäle Rückstände aufweisen, oder?

Der Ölpegel im Öltank sinkt relativ schnell. Über Nacht ist der Pegel definitiv nicht mehr im Schauglas zu sehen.
Ich habe am WE einen Ölwechsel gemacht und etwas weniger eingefüllt, um sicherzustellen, dass er nicht überfüllt ist. Mal sehen, ob das Auswirkungen hat.
Das Qualmen beginnt normalerweise nach etwa einer Minute und dauert dann etwa eine weitere Minute.






f465gt
Beiträge: 95
Registriert: Mi 8. Feb 2012, 18:53

RE: Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Beitrag von f465gt »

Also das Verhalten hatte ich auch so, wie gesagt, da war der Schwimmer samt Achse kaputt. Der zweite Kanal wird nur bei Volllast betätigt, daher kann das Ventil eigentlich nicht verölt sein.
Wenn dein Ölreservoir genauso funktioniert, wie bei der XT, also Trockensumpfschmierung, dann ist das normal, dass der Tank sich über Nacht in das Motorgehäuse entleert. Das Öl läuft dann rückwärts über die Pumpe zurück.
Springt denn dein Motor sofort an? Brauchst du viel Choke? Ist dein Leerlaufgemisch korrekt eingestellt?

Fantuzzi
Beiträge: 7
Registriert: Mo 17. Feb 2014, 17:17

RE: Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Beitrag von Fantuzzi »

Der Motor springt gut an und läuft stabil.
Ich habe mir aber noch einen anderen Vergaser besorgt und werden den probieren. Die Vergasersache lässt sich nur so komplett ausschließen.

f465gt
Beiträge: 95
Registriert: Mi 8. Feb 2012, 18:53

RE: Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Beitrag von f465gt »

Es gäbe da noch eine hochwissenschaftliche Methode, die einen gefühlvollen Finger erfordert. :-) Bei meiner XT konnte ich nachvollziehen, dass das Qualmen angefangen hat, wenn der Krümmer sich bis zum Knick vom Endschalldämpfer erwärmt hat. Solange der Krümmer bis dort noch "kühl" war, konnte ich den Motor immer wieder starten, ohne dass es gequalmt hat und wenn der Krümmer ein mal warm war, gab es auch keine Qualmbildung mehr bei wiederholten Starts. Wobei in meinem Fall auffällig war, dass der Vergaser immer übergelaufen ist, wenn ich den Benzinhahn nach einer langen Abstellphase geöffnet habe.

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Beitrag von christian78 »

Habs nochmal zusammengefasst:


Öl auf unnatürlichen Weg in den Brennraum:
- Ventilschaftabdichtungen
- Ölabstreifringe
- Riefen im Zylinder
=> Luftfilterkasten innen trocken
=> kein extrem über Nacht schwankender ölstand


Ventilabstreifer qualmen besonders bei mittleren und hohen Drehzahlen bei Motorbremse. Hohe Drehzahl, Vergaser zu => der stärkste "Unterdruck" im Ventilbereich.

Ölabstreifer festgebacken: Qualmt meistens nur die ersten 30 Sekunden unter 10 Grad Aussentemp.

Riefen im Zylinder: Qualmt warm stärker, weils Öl dünner wird.






Öl auf natürlichen Weg mit angesaugt über Kurbelgehäuseentlüftung über Luftkasten.
- Ölrüchschlagventil im rechten Seitendeckel undicht
=> Über Nacht stark sinkender Ölstand.
=> Innen verölter Lufikasten

- Simmerring Ausgleichswelle (= KWG Entlüftung) (sehr selten)
=> Innen verölter Lufikasten
=> Kein über Nacht extrem sinkender Ölstand





Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Fantuzzi
Beiträge: 7
Registriert: Mo 17. Feb 2014, 17:17

RE: Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Beitrag von Fantuzzi »

>Der Motor springt gut an und läuft stabil.
>Ich habe mir aber noch einen anderen Vergaser besorgt und
>werden den probieren. Die Vergasersache lässt sich nur so
>komplett ausschließen.
>

Ich muss noch mal auf die Sache zurückkommen. Den Vergaser kann ich als Ursache ausschließen, da mit dem neuen die Situation unverändert ist.

Die Zusammenfassung von Christian ist eigentlich eindeutig, jedoch habe ich von allen Symptomen ein bisschen. Deshalb muss ich noch mal um Rat und Meinung fragen.

Also meine TTR600 (14.000 km) qualmte im Frühjahr 2013. Heftiger Qualm in den ersten Minuten, kein Ölverbrauch, keine Fahne beim Gaswegnehmen.
Ich hab den Kopf runter genommen und gesehen, dass das rechte Einlassventil recht starke Ölkohleablagerungen aufwies. Nach dem Wechsel der Ventilschaftdichtungen war erst einmal Ruhe.

Im Herbst 2013 fing es wieder an. Wieder hatte das rechte Einlassventil Ablagerungen. Der Kopf wurde von Rüdi (TT600S Forum) geprüft (mit Reinigung, Ventile einschleifen, Ventilschaftdichtungen). Alles schien OK, aber nach der zweiten Fahrt fing das ganze wieder an.


Eigentlich deutet alles auf das Ventil, aber es ist kein Problem sichtbar. Auch wenn der Motor erst 14.000 km runter hat frage ich mich, ob es nicht doch der Ölabstreifer sein kann und das Öl sich am rechten Ventil ablagert, weil es weniger angestömt wird (oder um mich zu ärgern:-)). Möglicherweise war nach der Reparatur im Frühjahr nur Ruhe, weil die Temperaturen über 10 °C gewesen sind.

Hat jemand noch ne Idee, wie ich das Problem eingrenzen kann?

Gruß
Dirk

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Beitrag von christian78 »

Die Ventile sehen sehr unterschiedlich aus, wegen dem Sekundärvergaser.
Ja, das hab ich bei mir auch festgestellt.

Das sind wahrscheinlich die Ölabstreifer - weil im Sommer ists oft weg und wenns kalt wird, kommts wieder. Halte ich für typisch.
Schaftdichtungen qualmen bei Gaswegnahme, auch betriebswarm.

Es reicht wahrscheinlich, wenn du die Ringe und Nuten putzt.
Die Ölabstreifer gehen wahrscheinlich aber kaputt beim Ausbau, da wirste neue brauchen.

Aber erst im Herbst weil jetzt wird ja wieder Sommer :7


Das mit dem Ölstand ist so ein Thema ???
Bei mir zum Beispiel ändert er sich fast gar nicht warm oder kalt - keine Ahnung. Bei anderen ändert der sich 2cm und mehr ohne dass was keputt ist.
Keine Ahnung! Ich habe auch keinen Ölkühler, vielleicht liegts daran?

Wenn du sagst, Lufigehäuse ist nicht versifft, fällt Rückschlagventil und KWG-Entlüftung raus.

Übrig bleibt:
Öleintritt in den Brennraum über Kolben/Zylinder und Schaftdichtungen.
Schaftdichtungen in deinem Fall eher nicht.
Übrig bleibt:
- Riefen im Zylinder würde dann auch warm qualmen
- Ölabstreifer

Ölabstreifer pappen fest - das sind auch mal Standschäden.


Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Fantuzzi
Beiträge: 7
Registriert: Mo 17. Feb 2014, 17:17

RE: Motor qualmt beim Start / Reparaturhilfe in Münster

Beitrag von Fantuzzi »

Ich habe überlegt, ob ich den Beitrag schreiben sollte, da ich an Wundermittelchen eigentlich nicht glaube.

In einem anderen Forum hatte ich gelesen, dass jemand bei verkoksten Ölabstreifringen Liqui Moly Motorclean benutzt hat. Nicht die Ölschlammspülung mit der man noch eine Zeit rumfährt, sondern eine Spülung, die nur 10 Minuten im Stand im Motor verbleibt.
Das Mittel wird ausdrücklich nicht für Motorräder mit Naßkupplung empfohlen, daher hat dieser User die Anwendungsmenge halbiert.

Also habe ich das ebenso probiert, denn im schlimmsten Falle sollte Zeitnah sowieso eine neue Kupplung verbaut werden. Und was soll ich sagen - es qualm nichts mehr. Ich habe gerade extra noch das kühle Wetter genutzt, bei dem es vorher eine Wolke wie bei einem Großbrand gegeben hätte und bin eine Runde zur Bestätigung gefahren. Der Motor läuft sehr ruhig und die Kupplung funktioniert ebenfalls noch.

Sachen gibt's.


Antworten