Leistungsverlust auf Langstrecke
-
- Beiträge: 47
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 15. Jul 2012, 11:57
Leistungsverlust auf Langstrecke
Hallo,
ich habe heute festgestellt, dass nach ein paar Kilometern auf der A-Bahn meine 43F in die Knie geht. Beim Beschleunigen dann auch Ventilklingeln, kein Schub mehr. Tippe also auf Überhitzung. Natürlich bin ich das alte Schätzchen nicht über 5500 U/min bzw. 125 km/h gefahren. Wenn ich ein paar Meter zwischen 4000 und 4500 U/min gefahren bin, war alles wieder schön.
Ich hatte die Tank-Lufthutzen nicht montiert. Sind die so wichtig?
Könnte es zu bleibenden Schäden gekommen sein?
Beste Grüße
Markus
ich habe heute festgestellt, dass nach ein paar Kilometern auf der A-Bahn meine 43F in die Knie geht. Beim Beschleunigen dann auch Ventilklingeln, kein Schub mehr. Tippe also auf Überhitzung. Natürlich bin ich das alte Schätzchen nicht über 5500 U/min bzw. 125 km/h gefahren. Wenn ich ein paar Meter zwischen 4000 und 4500 U/min gefahren bin, war alles wieder schön.
Ich hatte die Tank-Lufthutzen nicht montiert. Sind die so wichtig?
Könnte es zu bleibenden Schäden gekommen sein?
Beste Grüße
Markus
RE: Leistungsverlust auf Langstrecke
Das liegt ganz sicher nicht an den Hutzen.
Eher Spritmangel/mageres Gemisch etwa durch undichte Ansaugstutzen, verstopfte Tankdeckelentlüftung, verstopfte Vergaserdüsen uswusf.
Eher Spritmangel/mageres Gemisch etwa durch undichte Ansaugstutzen, verstopfte Tankdeckelentlüftung, verstopfte Vergaserdüsen uswusf.
RE: Leistungsverlust auf Langstrecke
Danke für den Tipp.
Den Vergaser habe ich allerdings gerade erst komplett gereinigt, die Ansaugstutzen sind auch lupenrein. Und das Problem tritt auch erst nach einer Weile auf, und es verschwindet wieder, wenn der Motor etwas abgekühlt hat. Auch im Gelände gibt es keinerlei Probleme, nicht einmal bei anspruchsvoller Gangart. Nur bei konstant hoher Geschwindigkeit auf der A-Bahn geht das gute Stück irgendwann in die Knie.
Den Vergaser habe ich allerdings gerade erst komplett gereinigt, die Ansaugstutzen sind auch lupenrein. Und das Problem tritt auch erst nach einer Weile auf, und es verschwindet wieder, wenn der Motor etwas abgekühlt hat. Auch im Gelände gibt es keinerlei Probleme, nicht einmal bei anspruchsvoller Gangart. Nur bei konstant hoher Geschwindigkeit auf der A-Bahn geht das gute Stück irgendwann in die Knie.
RE: Leistungsverlust auf Langstrecke
Ich würde dringend nach dem Ventilspiel sehen ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Leistungsverlust auf Langstrecke
Hallo Andreas,
Ventilspiel habe ich auch erst vor drei Wochen eingestellt. Aber ich werde sicherheitshalber nochmal nachschauen, danke!
Gruß
Markus
Ventilspiel habe ich auch erst vor drei Wochen eingestellt. Aber ich werde sicherheitshalber nochmal nachschauen, danke!
Gruß
Markus
RE: Leistungsverlust auf Langstrecke
Nur mal ein ganz abwegiger Gedanke: Könnte es auch sein, dass sich die Lima auf Raten verabschiedet? Habe neulich die Zündspule ausgewechselt, weil kein Funke mehr kam. Bin gerade nochmal auf die Bahn. Selbe Sache: Im Fünften nach einiger Zeit Leistungsverlust bei Dauergas 5500 U/min. Auf der Landstraße zieht sie in allen Gängen sauber mit vollem Punch bis oben durch. Merkwürdig, oder?
Danke für Euren 'Rat
Markus
Danke für Euren 'Rat
Markus