Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
-
- Beiträge: 9
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 14. Jul 2009, 08:37
Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
hallo. habe eine xt600 43f mit kickstarter. der motor springt kalt schlecht, und warm eigentlich garnicht an!:-(
zündkerze hab ich gegen eine iridium von ngk getauscht. bringt aber nix....
wer kann mir weiterhelfen????
danke!
marco
zündkerze hab ich gegen eine iridium von ngk getauscht. bringt aber nix....
wer kann mir weiterhelfen????
danke!
marco
RE: Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
Aus meinen zuletzt gezogenden Erfahrungen:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... =7577#7577
und hier:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... 3522&page=
Würde ich mal den Widerstand zwischen der Braunen und Roten Leitung welche von der Lichtmaschine kommen messen und des weiteren die Leitungen einzelnd gegen Masse.
Das ganze dauert 2 Minuten und wenn alles i.O. kannste am Vergaser das suchen anfangen.
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... =7577#7577
und hier:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... 3522&page=
Würde ich mal den Widerstand zwischen der Braunen und Roten Leitung welche von der Lichtmaschine kommen messen und des weiteren die Leitungen einzelnd gegen Masse.
Das ganze dauert 2 Minuten und wenn alles i.O. kannste am Vergaser das suchen anfangen.
RE: Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
Danke!
Kannste mir noch sagen was ich für werte, falls alles OK ist, zu erwarten habe??
Danke.
Kannste mir noch sagen was ich für werte, falls alles OK ist, zu erwarten habe??
Danke.
RE: Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
Zwischen Rot und Braun solltest du so im Bereich von 200 Ohm liegen,laut Wartungsdatentabelle auf XT600.de sind 160-240 Ohm ok.
http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_techn ... _xt600.htm
Der Widerstand von den einzel Adern (Rot und Braun) gegen Masse sollten nach möglichkeit Unendlich sein.
Das ganze am besten bei kalten und warmen Motor messen.
http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_techn ... _xt600.htm
Der Widerstand von den einzel Adern (Rot und Braun) gegen Masse sollten nach möglichkeit Unendlich sein.
Das ganze am besten bei kalten und warmen Motor messen.
RE: Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
das ist sie übrigens:
RE: Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
also:
ROT zu BRAUN: 180 Ohm
ROT zu MASSE: 0,4 Ohm
BRAUN zu Masse: 180 Ohm
Kalt springt sie an wie eine eins. einmal kicken und sie ist da. aber warm eben nicht!!!!
ROT zu BRAUN: 180 Ohm
ROT zu MASSE: 0,4 Ohm
BRAUN zu Masse: 180 Ohm
Kalt springt sie an wie eine eins. einmal kicken und sie ist da. aber warm eben nicht!!!!
RE: Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
Du hast ein Problem, wenn diene Meßergebnisse stimmen
.
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... 7577&page=
Lies dir mal den ersten Beitrag in Ruhe durch, da sollte dir was bekannt vorkommen.

http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... 7577&page=
Lies dir mal den ersten Beitrag in Ruhe durch, da sollte dir was bekannt vorkommen.
RE: Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
Um da eine Aussage zu treffen müsste man einmal messen wenn kalt und einmal wenn warm ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
wenn ich heute dazu komme, messe ich mal noch im warmen zustand.
merci!
merci!
RE: Motor springt kalt schlecht, und warm garnicht an!
@Andreas
Wenn das Meßergebnis stimmt, ist das eine klare Aussage.
Der Gesamtwiderstand der Wicklung ist 180 Ohm (von einen Drahtende Braun bis zum anderen Rot). Die Wickeldraht und Anker so wie die wegführenden Leitung sind extra Isoliert damit kein Kontak zur Masse ist.
Wenn man allerdings zwischen Rot und Masse nur 0,4 Ohm messen kann, statt Unendlich bzw. irgend etwas im MOhm Bereich ist ein klarer Schluß zur Masse. Ob Spule oder wegführend Leitung beschädigt sind ist noch offen, aber die Aussage mit den Schluß auf Masse wird durch den zweiten Meßwert bestätigt (Braun auf Masse 180 Ohm).
@marco
Trotzdem kannst du ja nochmal Warm messen, aber das Ergebniss wird ähnlich eindeutig Ausfallen befürchte ich und wie gesagt das muss nicht gleich die Spule sein.
Wenn das Meßergebnis stimmt, ist das eine klare Aussage.
Der Gesamtwiderstand der Wicklung ist 180 Ohm (von einen Drahtende Braun bis zum anderen Rot). Die Wickeldraht und Anker so wie die wegführenden Leitung sind extra Isoliert damit kein Kontak zur Masse ist.
Wenn man allerdings zwischen Rot und Masse nur 0,4 Ohm messen kann, statt Unendlich bzw. irgend etwas im MOhm Bereich ist ein klarer Schluß zur Masse. Ob Spule oder wegführend Leitung beschädigt sind ist noch offen, aber die Aussage mit den Schluß auf Masse wird durch den zweiten Meßwert bestätigt (Braun auf Masse 180 Ohm).
@marco
Trotzdem kannst du ja nochmal Warm messen, aber das Ergebniss wird ähnlich eindeutig Ausfallen befürchte ich und wie gesagt das muss nicht gleich die Spule sein.