Ein Haufen Probleme …
-
- Beiträge: 68
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 11:04
Ein Haufen Probleme …
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 15-Mai-2007 UM 21:31 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo Gemeinde,
ich habe meiner 3AJ den Motor einer 3UY eingebaut und bei der Gelegenheit gleich einen Ölthermostat verbaut. Nachdem einige kleinere Schwierigkeiten gelöst waren, blieb nur folgendes Problem: wenn ich den Gashahn voll aufreisse, steigt die Drehzahl sofort gewaltig an, die Geschwindigkeit folgt jedoch nur sehr langsam nach. Ähnlich ist es im 5. Gang, wo (unabhängig ob Voll- oder Halbgas) bei 110 km/h die Drehzahl nach oben schnellt, aber keine Beschleunigung mehr kommt - als würde ich die Kupplung schleifen lassen. (MIt 1/4-Gas und viel Geduld komme ich dann auf knapp 130.)
Nach Austausch des Kupplungszugs und Ölwechsel (20W50 von DELO) wollte ich heut trotzdem endlich mal zum TÜV und vorher noch schnell einmal über die Autobahn.
Das geschilderte Problem trat wieder auf, allerdings kam beim GasWEGnehmen Auspuffknallen hinzu und sie wurde sehr, sehr heiss. Auf der Autobahnabfahrt wurde sie trotz Vollgas immer langsamer, stotterte und ging schließlich aus.
Sie sprang auch nicht wieder an. Der Anlasser drehte, die Zündkerze funkte, aus der Schwimmerkammer ließ sich Sprit ablassen, aber nichts passierte.
Mit Hilfe des ADAC die ganze Prozedur nochmal, alles wieder zusammengebaut (inzwischen war sie wieder kalt) und siehe da, sie springt an. Allerdings hat sie einen unglaublich harten, knalligen Auspuffsound (wie eine Husky im Renntrimm!), klingt allgemein heiser und trocken und wird praktisch sofort glühend heiss. Die Öltemperatur stieg im Stand in weniger als einer Minute von <50 auf über 80°.
Auf der Heimfahrt konnte ich die Fehlzündungen vermeiden, indem ich mit Choke fuhr. Schlechte Gasannahme (ich wurde von 50er-Rollern überholt!), etwas besser mit gezogenem Choke. Nach ca. 10 min lag die Öltemp. über 120°. Der Kühler arbeitet aber (scheinbar).
Zuhause wollte ich mal auf Falschluft prüfen. Erst sprang sie gar nicht an, dann ging es, aber sie drehte sofort auf >6000 rpm - OHNE sprühen. Nach dem dritten Versuch habe ich es sein lassen.
Bin wie immer für jede Hilfe dankbar.
Grüße,
ein allmählich verzweifelnder Jan
P. S.: Krümmer, Auspuff und LuFi Original, Vergaser der gleiche wie beim alten Motor (130 und 120), LLGS 3 1/4 Umdrehungen draussen.
P. P. S.: Bei eingelegtem Gang und voll gezogener Kupplung dreht sich das Hinterrad, auch dann, wenn ich den Ausrückhebel bis zum Anschlag ziehe. (Hat vermutlich mit den übrigen Problemen nix zu tun, ist aber trotzdem nicht in Ordnung, oder?)
ich habe meiner 3AJ den Motor einer 3UY eingebaut und bei der Gelegenheit gleich einen Ölthermostat verbaut. Nachdem einige kleinere Schwierigkeiten gelöst waren, blieb nur folgendes Problem: wenn ich den Gashahn voll aufreisse, steigt die Drehzahl sofort gewaltig an, die Geschwindigkeit folgt jedoch nur sehr langsam nach. Ähnlich ist es im 5. Gang, wo (unabhängig ob Voll- oder Halbgas) bei 110 km/h die Drehzahl nach oben schnellt, aber keine Beschleunigung mehr kommt - als würde ich die Kupplung schleifen lassen. (MIt 1/4-Gas und viel Geduld komme ich dann auf knapp 130.)
Nach Austausch des Kupplungszugs und Ölwechsel (20W50 von DELO) wollte ich heut trotzdem endlich mal zum TÜV und vorher noch schnell einmal über die Autobahn.
Das geschilderte Problem trat wieder auf, allerdings kam beim GasWEGnehmen Auspuffknallen hinzu und sie wurde sehr, sehr heiss. Auf der Autobahnabfahrt wurde sie trotz Vollgas immer langsamer, stotterte und ging schließlich aus.
Sie sprang auch nicht wieder an. Der Anlasser drehte, die Zündkerze funkte, aus der Schwimmerkammer ließ sich Sprit ablassen, aber nichts passierte.
Mit Hilfe des ADAC die ganze Prozedur nochmal, alles wieder zusammengebaut (inzwischen war sie wieder kalt) und siehe da, sie springt an. Allerdings hat sie einen unglaublich harten, knalligen Auspuffsound (wie eine Husky im Renntrimm!), klingt allgemein heiser und trocken und wird praktisch sofort glühend heiss. Die Öltemperatur stieg im Stand in weniger als einer Minute von <50 auf über 80°.
Auf der Heimfahrt konnte ich die Fehlzündungen vermeiden, indem ich mit Choke fuhr. Schlechte Gasannahme (ich wurde von 50er-Rollern überholt!), etwas besser mit gezogenem Choke. Nach ca. 10 min lag die Öltemp. über 120°. Der Kühler arbeitet aber (scheinbar).
Zuhause wollte ich mal auf Falschluft prüfen. Erst sprang sie gar nicht an, dann ging es, aber sie drehte sofort auf >6000 rpm - OHNE sprühen. Nach dem dritten Versuch habe ich es sein lassen.
Bin wie immer für jede Hilfe dankbar.
Grüße,
ein allmählich verzweifelnder Jan
P. S.: Krümmer, Auspuff und LuFi Original, Vergaser der gleiche wie beim alten Motor (130 und 120), LLGS 3 1/4 Umdrehungen draussen.
P. P. S.: Bei eingelegtem Gang und voll gezogener Kupplung dreht sich das Hinterrad, auch dann, wenn ich den Ausrückhebel bis zum Anschlag ziehe. (Hat vermutlich mit den übrigen Problemen nix zu tun, ist aber trotzdem nicht in Ordnung, oder?)
RE: Ein Haufen Probleme ?
Moin
Motor dreht hoch und die Karre wird nicht schneller > Kupplung rutscht
-Lammel verschlissen
-Kein Spiel in der Kupplung also Kupplungszug zu stramm oder Nase fasch eingestellt.
-Verkehrtes Öl
Motor läuft mit Choke besser > zu mager
-Düse verstopft
-Falschluft
-kein Lufi
-etc
Hnterrad dreht bei gezogender Kupplung > normal da Ölbadkupplung welche immer ein restliches Drehmonent überträgt.
Wegen dem hochdrehn, wenn der Motor zu mager wird dann dreht der hoch - dies Phämomen tritt auch auf wenn einem der Sprit ausgeht aber 6000 ist da schon echt viel? Hast den Schließerzug drann?
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
Motor dreht hoch und die Karre wird nicht schneller > Kupplung rutscht
-Lammel verschlissen
-Kein Spiel in der Kupplung also Kupplungszug zu stramm oder Nase fasch eingestellt.
-Verkehrtes Öl
Motor läuft mit Choke besser > zu mager
-Düse verstopft
-Falschluft
-kein Lufi
-etc
Hnterrad dreht bei gezogender Kupplung > normal da Ölbadkupplung welche immer ein restliches Drehmonent überträgt.
Wegen dem hochdrehn, wenn der Motor zu mager wird dann dreht der hoch - dies Phämomen tritt auch auf wenn einem der Sprit ausgeht aber 6000 ist da schon echt viel? Hast den Schließerzug drann?
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Ein Haufen Probleme �
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 15-Mai-2007 UM 22:20 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo Baumafan,
>Motor dreht hoch und die Karre wird nicht schneller > Kupplung rutscht
>-Lammel verschlissen
Toll, wofür kaufe ich mir denn einen neuen Motor?
>-Kein Spiel in der Kupplung also
>Kupplungszug zu stramm oder Nase
>fasch eingestellt.
(Beinahe) ausgeschlossen.
>-Verkehrtes Öl
>
Keins, das ich nicht früher schon problemlos genutzt hätte: mineralisches 20W50 von Louis.
Also Kupplung öffnen. FUCK!!!
>Motor läuft mit Choke besser > zu mager
>-Düse verstopft
>-Falschluft
>-kein Lufi
>-etc
>
OK, ihc tippe erst mal auf 2., aber 1. ist natürlich nicht auszuschließen.
Wei ich ja so gerne den Vergaser ausbaue.
FUCK!!!
>Hnterrad dreht bei gezogender Kupplung > normal da Ölbadkupplung welche immer ein restliches Drehmonent überträgt.
>
Na wenigstens eine positive Meldung!
>Wegen dem hochdrehn, wenn der Motor
>zu mager wird dann dreht
>der hoch - dies Phämomen
>tritt auch auf wenn einem
>der Sprit ausgeht aber 6000
>ist da schon echt viel?
>Hast den Schließerzug drann?
>
Ja, habe ich.
Und bei 6000 hab ich sie AUSGEMACHT, ich wollte nicht wissen, ob d anoch mehr drin gewesen wäre…
Wie ich diese Schrauberei satt habe.
Ich danke Dir für die Tips, dann werde ich morgen mal wieder die öligen KLamotten anziehen …
Grüße,
Jan
P. S.: Das einzig Gute daran ist, dass ich auf diese Weise vielleicht das Problem meiner MZ gleich mitlösen kann: die dreht nämlich ebenfalls von alleine hoch.
>Motor dreht hoch und die Karre wird nicht schneller > Kupplung rutscht
>-Lammel verschlissen
Toll, wofür kaufe ich mir denn einen neuen Motor?
>-Kein Spiel in der Kupplung also
>Kupplungszug zu stramm oder Nase
>fasch eingestellt.
(Beinahe) ausgeschlossen.
>-Verkehrtes Öl
>
Keins, das ich nicht früher schon problemlos genutzt hätte: mineralisches 20W50 von Louis.
Also Kupplung öffnen. FUCK!!!
>Motor läuft mit Choke besser > zu mager
>-Düse verstopft
>-Falschluft
>-kein Lufi
>-etc
>
OK, ihc tippe erst mal auf 2., aber 1. ist natürlich nicht auszuschließen.
Wei ich ja so gerne den Vergaser ausbaue.
FUCK!!!
>Hnterrad dreht bei gezogender Kupplung > normal da Ölbadkupplung welche immer ein restliches Drehmonent überträgt.
>
Na wenigstens eine positive Meldung!
>Wegen dem hochdrehn, wenn der Motor
>zu mager wird dann dreht
>der hoch - dies Phämomen
>tritt auch auf wenn einem
>der Sprit ausgeht aber 6000
>ist da schon echt viel?
>Hast den Schließerzug drann?
>
Ja, habe ich.
Und bei 6000 hab ich sie AUSGEMACHT, ich wollte nicht wissen, ob d anoch mehr drin gewesen wäre…
Wie ich diese Schrauberei satt habe.
Ich danke Dir für die Tips, dann werde ich morgen mal wieder die öligen KLamotten anziehen …
Grüße,
Jan
P. S.: Das einzig Gute daran ist, dass ich auf diese Weise vielleicht das Problem meiner MZ gleich mitlösen kann: die dreht nämlich ebenfalls von alleine hoch.
RE: Ein Haufen Probleme �
servus...
die hohe Temperatur und das Hochdrehen ist zu viel Luft (Falschluft) od. zuwenig Sprit (Hahn, Filter in Schwimmerkammer, Düsen verstopft).
Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]
_________________
Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
die hohe Temperatur und das Hochdrehen ist zu viel Luft (Falschluft) od. zuwenig Sprit (Hahn, Filter in Schwimmerkammer, Düsen verstopft).
Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]
_________________
Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
Gruß Thomas
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
RE: Ein Haufen Probleme ?
>Motor dreht hoch und die Karre wird nicht schneller > Kupplung rutscht
Eventuell auch Federn zu lahm, die könnte man unterlegen ider erneuern (Verschleißmaß steht im Bucheli, ebenso wie das Verschleißmaß für die Stahlscheiben und die Reibscheiben)
Auf der Autobahn warst Du dann mit rutschender Kupplung unterwegs, dass der Motor dabei sehr heiß wird liegt auf der Hand.
>Motor läuft mit Choke besser > zu mager
Wenn der Vergaser vorher funktionierte würde ich eher auf ein mechanisches Problem tippen - Vergaserschelle nicht fest, oder sonstwo Falschluft. Bei 6000 Touren sollte das aber leicht zu finden sein.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Ein Haufen Probleme ?
die ansaugstutzen werden ebenfalls schnell hart und nach ein paar mal vergaser ein-u. ausbauen weiten die sich immer mehr und das falschluftproblem wird immer größer. am besten auch mal in ein Paar neue ansaugstutzen investieren und den vergaser mal gründlich reingien (lassen).
RE: Ein Haufen Probleme �
Danke für Eure Antworten.
Ich habe seit über fünf Jahren einen kompletten Satz Kupplungsscheiben inkl. härteren Federn und DIchtung im Keller liegen, weil mein Mechaniker damals meinte, die Kupplung wäre durch (ordentlich WD49 in den Zug wirkte aber Wunder!).
Die Frage ist nur: brauche ich dafür wieder einmal Spezialwerkzeug, Kupplungskorbhalter o. ä.?
Durch den MOtortausch hatte ich die Vergaserstutzen ja vor kurzem est ausgebaut und überprüft, da waren sie noch sehr elastisch und dicht. Seither war der Vergaser nur noch einmal draußen und danach hatte ich 500km lang keine (derartigen) Probleme.
Wenn Falschluft, dann vermutlich VOR der Verbrennung, oder kann es auch Krümmer, Auspuffdichtung etc. sein? Was ist mit den Ventilen, können die was damit zu tun haben?
Wenn es nur nicht so pissen würde - ich schraube im Hinterhof (das ist wörtlich zu nehmen)! Werde bei nächster Gelegenheit mal:
1. mit Starthilfespray auf Falschluft prüfen;
2. Vergaser ausbauen, prüfen, reinigen;
3. evtl mit anderem Vergaser testen;
4. ohne Benzinpumpe testen.
Sonst noch Vorschläge?
Danke schonmal.
Grüße,
Jan
Ich habe seit über fünf Jahren einen kompletten Satz Kupplungsscheiben inkl. härteren Federn und DIchtung im Keller liegen, weil mein Mechaniker damals meinte, die Kupplung wäre durch (ordentlich WD49 in den Zug wirkte aber Wunder!).
Die Frage ist nur: brauche ich dafür wieder einmal Spezialwerkzeug, Kupplungskorbhalter o. ä.?
Durch den MOtortausch hatte ich die Vergaserstutzen ja vor kurzem est ausgebaut und überprüft, da waren sie noch sehr elastisch und dicht. Seither war der Vergaser nur noch einmal draußen und danach hatte ich 500km lang keine (derartigen) Probleme.
Wenn Falschluft, dann vermutlich VOR der Verbrennung, oder kann es auch Krümmer, Auspuffdichtung etc. sein? Was ist mit den Ventilen, können die was damit zu tun haben?
Wenn es nur nicht so pissen würde - ich schraube im Hinterhof (das ist wörtlich zu nehmen)! Werde bei nächster Gelegenheit mal:
1. mit Starthilfespray auf Falschluft prüfen;
2. Vergaser ausbauen, prüfen, reinigen;
3. evtl mit anderem Vergaser testen;
4. ohne Benzinpumpe testen.
Sonst noch Vorschläge?
Danke schonmal.
Grüße,
Jan
RE: Ein Haufen Probleme �
>Die Frage ist nur: brauche ich
>dafür wieder einmal Spezialwerkzeug, Kupplungskorbhalter
>o. ä.?
Für den Tausch der Scheiben/federn: nein. Nur wenn Du den gesamten Korb demontieren möchtest.
>Durch den MOtortausch hatte ich die
>Vergaserstutzen ja vor kurzem est
>ausgebaut und überprüft, da waren
>sie noch sehr elastisch und
>dicht. Seither war der Vergaser
>nur noch einmal draußen und
>danach hatte ich 500km lang
>keine (derartigen) Probleme.
Nachschauen halt ...
>Wenn Falschluft, dann vermutlich VOR der
>Verbrennung, oder kann es auch
>Krümmer, Auspuffdichtung etc. sein?
Auf der Ansaugseite normalerweise. Wenns auslassseitig undicht ist gibts Geknalle im Auspuff.
>ist mit den Ventilen, können
>die was damit zu tun
>haben?
Weiß ich nicht sicher, ich stell die immer richtig ein ... Dann würde mans aber ziemlich sicher am verölten Luftfilter merken (es wäre ja dann deutlich mehr Druck im Motorgehäuse als normal)
Wegen Falschluft noch: Schau auch mal nach dem Schlauch/Anschluss der Benzinpumpe am Ansaugstutzen ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Ein Haufen Probleme �
Hallo Andreas,
>Für den Tausch der Scheiben/federn: nein.
>Nur wenn Du den gesamten
>Korb demontieren möchtest.
>
Juchhuuu!
>Auf der Ansaugseite normalerweise. Wenns auslassseitig
>undicht ist gibts Geknalle im
>Auspuff.
>
Hatte ich ja auch. Also auch überprüfen.
>>ist mit den Ventilen, können
>>die was damit zu tun
>>haben?
>
>Weiß ich nicht sicher, ich stell
>die immer richtig ein ...
Der Motor hatte vor EInbau drei Jahre gelegen, ich dachte, ich fahre erst mal und stelle dann ein.
>Dann würde mans aber ziemlich
>sicher am verölten Luftfilter merken
>(es wäre ja dann deutlich
>mehr Druck im Motorgehäuse als
>normal)
>
Werde ich dann ebenfalls checken. Der neue Motor hat ja eine andere Entlüftung, einmal Kurbelgehäuse und einmal Zylinderkopf. An der verbindung der Schläche ist Öl zu sehen, vielleicht ein Hinweis?
Noch etwas: der Motor hat, obwohl eigentlich aus einem E-MOdell, einen ANschluss für den Deko-Zug der Kicker-Modelle. Kann der schaden? GIbt es dafür einen Stopfen o. ä.? Bei meinem Original-Motor ist da ein Gummipfropfen drin, den man aber nicht rausbekommt.
>___________________________
>WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
>
… aber es wirkt Wunder!

>Für den Tausch der Scheiben/federn: nein.
>Nur wenn Du den gesamten
>Korb demontieren möchtest.
>
Juchhuuu!
>Auf der Ansaugseite normalerweise. Wenns auslassseitig
>undicht ist gibts Geknalle im
>Auspuff.
>
Hatte ich ja auch. Also auch überprüfen.
>>ist mit den Ventilen, können
>>die was damit zu tun
>>haben?
>
>Weiß ich nicht sicher, ich stell
>die immer richtig ein ...
Der Motor hatte vor EInbau drei Jahre gelegen, ich dachte, ich fahre erst mal und stelle dann ein.
>Dann würde mans aber ziemlich
>sicher am verölten Luftfilter merken
>(es wäre ja dann deutlich
>mehr Druck im Motorgehäuse als
>normal)
>
Werde ich dann ebenfalls checken. Der neue Motor hat ja eine andere Entlüftung, einmal Kurbelgehäuse und einmal Zylinderkopf. An der verbindung der Schläche ist Öl zu sehen, vielleicht ein Hinweis?
Noch etwas: der Motor hat, obwohl eigentlich aus einem E-MOdell, einen ANschluss für den Deko-Zug der Kicker-Modelle. Kann der schaden? GIbt es dafür einen Stopfen o. ä.? Bei meinem Original-Motor ist da ein Gummipfropfen drin, den man aber nicht rausbekommt.
>___________________________
>WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!
>
… aber es wirkt Wunder!

RE: Ein Haufen Probleme �
@Motorang
was haben die Ventile mit dem Druck im Motor selbst zu tun?????????
@jan
der Motor hat eigendlich keine Entlüftung am Kopf.
Der Anschluss am Kopf ist dazu da das überschüssiges Öl aus dem Öltank in den Motor zurück zu leiten.
Wenn du eine Verbindung vom kopf zu Rumpfmotor hast ist da was faul. Oder du hat nen alten Kopf auf nem neuen Rumpf da der überlaufanschluss bei den neueren Modellen vom Kopf entfernt und am Rumpf angebracht wurde.
Aber die Entlüftung ist definitive nur ein Schlauch der von einem einzigen Anschluss am Motor zum Lufika führt.
Eswäre jetzt auch möglich das ich mich da irre da ich die Typen 3aj und 3uw nicht 100%ig kenne aber das halt ich für extrem unwarscheinlich.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
was haben die Ventile mit dem Druck im Motor selbst zu tun?????????
@jan
der Motor hat eigendlich keine Entlüftung am Kopf.
Der Anschluss am Kopf ist dazu da das überschüssiges Öl aus dem Öltank in den Motor zurück zu leiten.
Wenn du eine Verbindung vom kopf zu Rumpfmotor hast ist da was faul. Oder du hat nen alten Kopf auf nem neuen Rumpf da der überlaufanschluss bei den neueren Modellen vom Kopf entfernt und am Rumpf angebracht wurde.
Aber die Entlüftung ist definitive nur ein Schlauch der von einem einzigen Anschluss am Motor zum Lufika führt.
Eswäre jetzt auch möglich das ich mich da irre da ich die Typen 3aj und 3uw nicht 100%ig kenne aber das halt ich für extrem unwarscheinlich.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010