Ruckeln beim Beschleunigen

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
Zaphod
Beiträge: 1684
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Zaphod »

KLingeln und Dein Kerzenbild passen nicht zusammen. Stroboskop wird nicht viel bringen. Was willst Du denn alles zerlegen? Den MOTOR? :-)
Leider schreibst Du nicht, ob Du die von mir genannten Punkte abgeklopft hast. So stochert natürlich auch Dein Forums-Gegenüber weiter im Trüben.

Gruss
Wolfgang http://www.xtmania.de
89'er 3AJ, 71.000 Km
99'er TTR, 17.900 Km
01'er Baghira, 17" mit 13.000 Km


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von guest »

wenn beim gas-voll-auf das ding normal abgeht hat es ja auch mit der zündung wahrscheins wenig zu tun (gegenbeispiel: ich hatte mal ne defekte zündkerze bei nem 2-takter, die ging nur standgas zuckeln und vollgas aufdrehen, versteh ich heute noch nicht).

bei dir hört es sich eher so an wie wenn du eben im mittellast ohne voll-luftzufuhr zuviel sprit saugst.
ob du nun ausgeschlagene, verkehrt eingestellte, verkehrte nadeln hast, schwimmerstand zu hoch (sprit in motor läuft, hätte wahrscheins aber übelstes standgas), keine ahnung. find es heraus :-)

wenn es mit der zündung wäre würde sie anzunehmender weise nicht sauber hochdrehen.

grüsse nick

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von guest »

So! Auch wenn es eigentlich unsinnig war: Jetzt habe ich die Gewissheit, daß mit der Zündung alles in Ordnung ist. Ist doch auch schon mal nett...

Zerlegen möchte ich nicht den Motor (hilfe, Angst) sondern 'nur' den Vergaser. Ich denke das wird schlimm genug, zumindest den Beschreibungen nach. Darum warte ich auch bis zum Wochenende. Dann werde ich auch die restlichen Punkte abklopfen können. (Und hoffentlich auch mal 'ne Erfolgsmeldung abgeben.)

Danke bis hierhin. Ich meld' mich nach Samstag wieder...

Olli

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von motorang »

Was bei meiner 1VJ geholfen hat: Motorentlüftung nicht in den Luftfilterkasten legen, sondern separat. Die Öffnung im Luftfilterkasten dann verschließen.
Augenscheinlich brachte die Motorentlüftung entweder das Gemisch durcheinander (Öldämpfe) oder die Unterdrucksteuerung des Sekundärvergasers.
Ist ja schnell geprüft, das.

Wenn die Zündanlage schwach ist, kanns schon sein dass Probleme nur in bestimmten Drehzahlbereichen auftreten, typischerweise bei der besten Füllung (mittlere Drehzahl). Dann bläst das Gemisch den Funken weg ...

Oft gibts Probleme, wenn man Schaumstoff-Luftfilter aus dem Zubehörhandel nachrüstet, weil die zu wenig Luft durchlassen. Falls Dein Lufi eine zweite Lage Schaumstoff hat, tu diese doch mal runter und probiere es nochmal.

All das sind keine wilden Vermutungen, sondern meine Erfahrungen bei ähnlichen Problemen.

Viel Erfolg!

motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von guest »

Hallo zusammen,
habe bei meiner 1VJ das gleiche Problem. Sobald die Drosselklappe am Sekundärvergaser öffnet, fängt sie an zu stottern. Bei Vollgas hustet sie kurz und geht dann ab wie ne Rakete.
Habe so ziemlich alles aus dem geballten Fachwissen des Forum´s schon ausprobiert.
Habe es zuletzt mit einer Bedüsung pri/sek 145/125 probiert, da ich den LuFi entsprechend umgebaut habe (Rüssel weg und zu, Deckel hinten weg) hat aber auch nichts gebracht.
Meine Frage an Andreas: Wenn ich die Kurbelgehäuse-Entlüftung vom LuFi umleitet, wie kann das denn Sekundär-Gleichdruck versager beeinflussen?


Gruß Benno

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von motorang »

Ich kann hier nur eine Hypothese aufstellen, die das Faktum zu erklären versucht DASS ES BEI MIR FUNKTIONIERT.

Also: Der Sekundärvergaser ist unterdruckgesteuert, richtig?
Die Unterdrucksteuerung funktioniert relativ zum Druck der im Sekundärvergaser herrscht (sprich der Überdruck unter der Membran/Unterdruck über der Membran bewegt den Schieber nach oben).
Wenn die Druckverhältnisse jetzt aber nicht harmonisch sind, sondern die Motorentlüftung da hineinpulst, könnte es was durcheinanderbringen ...

Mag sein dass das erst auftritt wenn schon ein ordentlicher Blow-By ins Motorgehäuse stattfindet (Kolbenringe mau).

Meine hatte schon 10 Jährchen auf dem Buckel als ich draufkam, und hält jetzt bei (gestern nachgeschaut) 88.500 km.

Probiers halt einfach aus.

LG motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von guest »

Servus miteinander.

Ich habe heute meinen "kleinen Vergasertag" gehabt...

Das es ja immer hieß "Deine Karre geht zu fett", habe ich kurzerhand die Düsennadel im Primärvergaser tiefergehangen. Und siehe da: besser, aber noch lange nicht weg. Außerdem war der Übergang vom und zum Standgas äußerst schlecht. Meistens ging sie sogar aus.
Ich überlegte mir, daß es ja durchaus sein könnte, daß die Nadel im Sekundärvergaser verklemmt sein könnte und auf "Dauerauf" steht. Dann würde ja, da beim Gasgeben beide Drosselklappen betätigt werden, aber die Nadel nicht mehr durch den Unterdruck gesteuert würde, immer viel zu viel Benzin zugeführt (ausser eben beim Vollgas, da stimmts ja dann). Diese Überlegung ist zwar richtig gut, aber... das war es nicht.
Aus lauter Verzweiflung habe ich, (wo der Sek.Vergaser doch gerade offen ist) auch diese Nadel tiefer gehängt. Ergebnis: unten besser, hohe Drehzahlen: Katastrophe (hühüpf das Gummipferd).
Also: Die Düsennadeln sind es nicht, hab ich wieder in Originalpositionen gebracht. Sämtliche Membranen sind auch tiptop.
Nun dachte ich mir, "Wenns nicht zuviel Sprit ist, dann ist es eben zuwenig Luft", und habe einfach mal (Anfänger sind eben so) die Schraube zur Betätigung der Drosselklappe des Sekundärvergasers so eingestellt, daß die Klappe sofort mitgeht wenn ich am Griff drehe. (MEHR LUFT!!! Nur zum Probieren)

Jetzt ist fast alles prima. Springt prima an, Leerlauf geht gut, Übergang zum Teillastbereich ist nicht zu spüren, zieht bis ca 3800 Upm (dritter Gang) schön hoch. Ab da wird dann wieder gebockt und gehustet. Im vierten Gang natürlich etwas früher, da gehts dann auch beim sanftesten Gasgeben nicht mehr höher. Man kann quasi beim Absaufen zuhören.(ca 75-80 km/h)

So! Was nun? Die Entlüftung vom Kurbelgehäuse hab ich übrigens auch schon aus dem LuFiGehäuse verbannt -> kein Unterschied. Und weils so schön ist, den LuFi mal zu Testzwecken komplett raus.
Hört sich zwar toll an, aber bringt leider nichts.


Hilfe.



Stolli
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Apr 2004, 23:11

RE: Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von Stolli »

Hi Du,
die Tenere hat ja auch noch diese Druckdose um das Gemisch bei geringem Sauerstoffpartialdruck abzumagern (man berichtige mich falls das nichtr stimmt - Tenere kenne ich mich nicht so aus). Könnte es vielleicht daran liegen?

>Wenn ich sie richtig "trete" und
>Vollgas gebe dann beschleunigt sie
>relativ normal, wenn ich allerdings
>in den mittleren Drehzahlbereichen fahre
>dann ruckelt sie ziemlich.
Scheint also, daß das Gemisch im Teillastbereich nicht stimmt oder der Sek.-Gasschieber spricht nicht sauber an, bzw kann die notwendige Öffnungsposition nicht gleichmässig halten.

>Der Vergaser war schon komplett runter
>ist wurde gereinigt
>Außerdem ist die Membrane im Sekundärvergaser
>schon neu.
Frage: die Membrane ist doch mit dem Sek.-Gasschieber fest verbunden(vernietet)? Es wurde also ein neuer Gasschieber samt Membrane verbaut? Wurde geprüft ob die Düsennadelposition im neuen Gasschieber der Position im Alten entspricht? Hat die Unterdruckbohrung in den beiden Gasschiebern die selbe Grösse? Läuft der neue Gasschieber leicht und ohne zu "hakeln"?
Ist geprüft ob der Unterdruckschlauch in Ordnung (dicht) ist(geht vom Primärverg. zur Unterdruckkammer oben am Sek-Vergaser)?
Hast Du mal nach der Dichtung der LLGS (Leerlaufgemischschraube) gesehen? Ist der Choke nach aussen Luftdicht?

Bau den Vergaser nochmal raus, halte die Öffnung (Luftfilterseitig) oben im Sek.-Gaser zu und blase in den Dicken schwarzen Schlauch (wo hinten das Filter dran sitzt) rein: Geht der Gasschieber dann ruckelfrei nach oben und bleibt da solange der Druck gehalten wird?

Mehr fällt mir grade auch nicht ein...
Gruß
Stolli




guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von guest »

Hallo Stolli, die 1VJ hat noch keine Barometerdose, gab´s erst ab der 3AJ.
Habe gestern mal WIEDER einen Versuch gestartet.
Zuerst habe ich die Öffnung im LuFi verschlossen, wie von Andreas empfohlen. Hat aber nicht´s gebracht.
Dann habe ich aus lauter Wut den ganzen Luftfilter heraus genommen und siehe da - sie läuft um Klassen besser.
Schlußfolgerung von mir: Sie braucht mehr Luft statt weniger Benzin. Der Übergang im mittleren Bereich ist zwar noch nicht ganz gut, aber zumindest deutlich besser. Das müßte durch die Düsengröße und Nadelposition hinzukriegen sein. Werde mir jetzt erst mal einen neuen LuFi zulegen.

Gruß an alle
Benno

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Ruckeln beim Beschleunigen

Beitrag von guest »

Thema erledigt!

Nachdem ich nun alles mögliche ausprobiert habe, bin ich dann doch mal in eine Werkstatt marschiert. Dort hat der Maestro persönlich drübergehört (hat ca 30 Sekunden gedauert), kurz gelacht, und dann gesagt: Jung, kauf Dir mal 'nen neuen Vergaser!

Zuerst dachte ich, daß er mich nur vera.... will, aber der Vorbesitzer hatte zum Glück noch einen Austauschvergaser.

Also, rein damit, ankicken, läuft gar nicht mehr! Alles wieder raus, Austauschvergaser gereinigt, eingestellt (mittlerweile hab ich ja Übung), und wieder rein... läuft immer noch nicht. Aus purer Verzweiflung Zündkerze raus (total vollgerotzt vom alten Vergaser), saubergemacht, wieder rein. Ankicken, läuft.

Helm auf, Probefahrt im T-Shirt. Hui, ist das ein geiles Gefühl! So'ne XT fährt ja richtig gut, wenn alles funktioniert!


Bei 110 km/h auf der Landstraße, wurde es mir dann doch ein wenig zu frisch... Den Test mit der Endgeschwindigkeit mach ich dann am nächsten Wochenende mit etwas mehr als einem T-Shirt.

Danke ans Forum für die Starthilfe. Sollte jemand Fragen zum Thema Vergaserein- und ausbau haben... ich könnte behilflich sein.

Antworten