Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
- motorang
- Beiträge: 5357
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13
RE: Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
Servus,
ich komm da nicht ganz mit.
Also: an den beiden oberen Schrauben des Ölfilterdeckels ist KEIN O-Ring. Von denen hast Du das rechte Gewinde repariert wenn ich es richtig verstanden habe.
Bei der unteren Schraube ist auf dem Schraubenhals (das ist ja eine Sonderschraube mit 7 mm Schaftdurchmesser) ein O-Ring der bei halb herausgedrehter Schraube verhindert dass da das Öl aus dem Filter nach außen abläuft.
Während der Fahrt ist der O-Ring funktionslos, er erleichtert lediglich den Ölwechsel. Und unter dem Schraubenkopf gehört ein kleiner Dichtring aus Kupfer oder Aluminium hin, weil die Bohrung eben ölführend ist, im Gegensatz zu den anderen beiden.
Der O-Ring hat sicher ursächlich nichts mit irgendwelchen überdrehten Gewinden zu tun.
Wie das funktioniert habe ich für die älteren aber hier fast baugleichen Modelle SR500 und XT500 hier beschrieben:
http://www.motorang.com/bucheli-projekt/kugelventil.htm unter
"Untere Ölfilterdeckelschraube"
Der O-Ring der Schwestermodelle (wie gesagt: baugleich) hat 2,4x6,9
(Yamaha Ersatzteilnummer 93210-07136).
Wenn Du bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] den Ölfiltersatz bestellst hast Du alles beieinander:
Die beiden Dichtringe für die untere und die Entlüftungsschraube oben, den O-Ring für die untere Schraube und den O-Ring im Deckel:
http://[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].de/produkte/91628.html
Gryße!
Andreas, der motorang
Es geht aber sicher auch ein 2,5x7 O-Ring aus dem regulären Handel.
Gryße!
Andreas, der motorang
ich komm da nicht ganz mit.
Also: an den beiden oberen Schrauben des Ölfilterdeckels ist KEIN O-Ring. Von denen hast Du das rechte Gewinde repariert wenn ich es richtig verstanden habe.
Bei der unteren Schraube ist auf dem Schraubenhals (das ist ja eine Sonderschraube mit 7 mm Schaftdurchmesser) ein O-Ring der bei halb herausgedrehter Schraube verhindert dass da das Öl aus dem Filter nach außen abläuft.
Während der Fahrt ist der O-Ring funktionslos, er erleichtert lediglich den Ölwechsel. Und unter dem Schraubenkopf gehört ein kleiner Dichtring aus Kupfer oder Aluminium hin, weil die Bohrung eben ölführend ist, im Gegensatz zu den anderen beiden.
Der O-Ring hat sicher ursächlich nichts mit irgendwelchen überdrehten Gewinden zu tun.
Wie das funktioniert habe ich für die älteren aber hier fast baugleichen Modelle SR500 und XT500 hier beschrieben:
http://www.motorang.com/bucheli-projekt/kugelventil.htm unter
"Untere Ölfilterdeckelschraube"
Der O-Ring der Schwestermodelle (wie gesagt: baugleich) hat 2,4x6,9
(Yamaha Ersatzteilnummer 93210-07136).
Wenn Du bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] den Ölfiltersatz bestellst hast Du alles beieinander:
Die beiden Dichtringe für die untere und die Entlüftungsschraube oben, den O-Ring für die untere Schraube und den O-Ring im Deckel:
http://[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].de/produkte/91628.html
Gryße!
Andreas, der motorang
Es geht aber sicher auch ein 2,5x7 O-Ring aus dem regulären Handel.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
Vielen Dank für eure Tipps.
Sie ist inzwischen wieder dicht.
Nachdem ich ja bereits selbst rausbekommen hatte, wo ein O-Ring fehlte...war ich dann endlich auch so clever wie Henner und hab mal auf der Yamaha-Seite nachgesehen.
Es ging also wirklich um Teil 17, und das ist ein O-Ring.....aber welche Größe???
Ich hab dann bei einem Yamaha-Händler angerufen und nach dem Teil gefragt. Der meinte er hätte so einen da, sähe nach ca. 12er Außendurchmesser und mindestens 3mm Dicke aus.
So einen hatte ich zufällig da, also Deckel wieder ab. O-Ring drunter...eh das war ja völliger Mist, der rutschte ja raus....mein Männe meinte, dann lass das Teil doch weg, war ja vorher auch nicht drin.
Nix da...einfach nachgedacht...und nen 6er O-Ring rausgesucht....tja und mir dann nicht den Deckel sondern die Bohrung genauer angesehen...tja der Rest war dann sowas von....hätte ich mal als noch kein Öl drin war was von dem O-Ring gewußtx(
Also 6mm und 3mm dick...passt perfekt.....und auch wenn ich Andreas nur ungern korrigiere, ab Werk gehört da kein Dichtring mehr unter die Schraube.
Sie ist bisher dicht....und ich habe an dem defekten Gewinde sogar noch soviel Gewinde übrig, dass es hoffentlich noch ein paar 1000 Kilometer hält.
Zumindest weiß ich jetzt vermutlich auch woher, die ganze Zeit auf der rechten Zylinderseite das Öl kam. Ich hatte schon die Fußdichtung im Verdacht. Es war aber wohl nur das Öl, das aus dem undichten Ölfilterdeckel kam und von Fahrtwind hochgedrückt wurde.
Sie ist inzwischen wieder dicht.
Nachdem ich ja bereits selbst rausbekommen hatte, wo ein O-Ring fehlte...war ich dann endlich auch so clever wie Henner und hab mal auf der Yamaha-Seite nachgesehen.
Es ging also wirklich um Teil 17, und das ist ein O-Ring.....aber welche Größe???
Ich hab dann bei einem Yamaha-Händler angerufen und nach dem Teil gefragt. Der meinte er hätte so einen da, sähe nach ca. 12er Außendurchmesser und mindestens 3mm Dicke aus.
So einen hatte ich zufällig da, also Deckel wieder ab. O-Ring drunter...eh das war ja völliger Mist, der rutschte ja raus....mein Männe meinte, dann lass das Teil doch weg, war ja vorher auch nicht drin.
Nix da...einfach nachgedacht...und nen 6er O-Ring rausgesucht....tja und mir dann nicht den Deckel sondern die Bohrung genauer angesehen...tja der Rest war dann sowas von....hätte ich mal als noch kein Öl drin war was von dem O-Ring gewußtx(
Also 6mm und 3mm dick...passt perfekt.....und auch wenn ich Andreas nur ungern korrigiere, ab Werk gehört da kein Dichtring mehr unter die Schraube.
Sie ist bisher dicht....und ich habe an dem defekten Gewinde sogar noch soviel Gewinde übrig, dass es hoffentlich noch ein paar 1000 Kilometer hält.
Zumindest weiß ich jetzt vermutlich auch woher, die ganze Zeit auf der rechten Zylinderseite das Öl kam. Ich hatte schon die Fußdichtung im Verdacht. Es war aber wohl nur das Öl, das aus dem undichten Ölfilterdeckel kam und von Fahrtwind hochgedrückt wurde.
RE: Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
Seltsam, im Kedosatz ist einer drin, genau für dort. Er schadet jedenfalls nicht (außer wenn das Gewinde eh schon grenzwertig ist), und spätestens wenn nach dem dritten Ölwechsel der O-Ring durchlässt und die Schraube suppt baut man dort einen ein.
Gryße!
Andreas, der motorang
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
Ich kann nicht bestätigen, daß dieser O-Ring jemals anfängt zu siffen. Bei den 600ern gehört serienmäßig kein Alu- oder Kupferring unter den Schraubenkopf; der O-Ring ist ja so konstruiert, daß er das Öl zurückhält. Notfalls lieber auf Originalteile ausweichen - diese kann ich mit einer Standzeit von über 10 Jahren empfehlen! Selbst bei defektem Gewinde und somit "nur" eingesteckter Schraube ist das noch dicht!
Nur weil [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] ist, ist das kein Zeichen für Qualität!
Nur weil [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] ist, ist das kein Zeichen für Qualität!
RE: Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
Yo, der kleine untere O-Ring ist bei mir auch noch original und dicht.
Der ca. 8mm-Dichtring aus Kupfer oder Alu vom [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]-Satz ist für die Schraube am Rahmenrohr (M8) für die XTs, die den Öltank hinterm Steuerkopf haben.
Gruss
Der ca. 8mm-Dichtring aus Kupfer oder Alu vom [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]-Satz ist für die Schraube am Rahmenrohr (M8) für die XTs, die den Öltank hinterm Steuerkopf haben.
Gruss
DJ02/99
RE: Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
Kann auch sein
Ist dort allerdings M6.
Bei meiner Tenere hats gesifft, ein Kupferdichtring schaffte Abhilfe.
An einigen XT500 und SR500 auch schon gesehen. Aber es muss ja keiner, wenns eh original dicht ist.
Gryße!
Andreas, der motorang

Ist dort allerdings M6.
Bei meiner Tenere hats gesifft, ein Kupferdichtring schaffte Abhilfe.
An einigen XT500 und SR500 auch schon gesehen. Aber es muss ja keiner, wenns eh original dicht ist.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 5. Dez 2014, 14:45
RE: Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
Hallo,
bei mir hat sich auch das untere Gewinde verabschiedet.
Auch ich habe genauestens alles nochmals vermessen um mir ein Bild darüber zu machen was ich genau wie repariere.
Prämisse: einen stabileren Originalzustand wieder herzustellen! D.h. kein Schließen der Ablaufbohrung oder ähnliche Klebearbeiten.
Anbei meine Zeichnung wie es gerade in Arbeit ist:
Erklärung:
1. Kupplungsdeckel runter! (da seh ich es mein Vorgänger hat keine Dichtung verwendet sondern nur geklebt und gepfuscht! Hm sollte ich die andere Seite auch mal abnehmen...)
2. Rückseitig Aufbohren der defekten Gewindebohrung.
3. Einsetzen einer Ensatbuchse oder Baerfix mit Loctite. Ich habe mich für den 549 entschieden, dieser gilt als Gewindedichtung und als hochfeste Schraubensicherung! Ein Losbrechmoment von 20Nm sollte auf jeden Fall reichen. Der Temp-Einsatzbereich liegt von -50°C - 150°C (blau dargestellt)
p.s. wer Angst wegen der Wandung hat den kann ich trösten denn a ist der Dom auf der Rückseite konisch ausgeführt und wird somit natürlich dicker und b kenne ich mich von Berufswegen damit aus und bin mir meiner Sache sicher.
4. Die 4mm Bohrung für den Ablauf neu setzen im verbauten Zustand. (man kommt wort super mit einem Drehmel ran)
Bilder folgen noch wie die ganze Sache dann aussieht.
Wie sagt mein Vater immer "...das hält 100 Jahre..."
Gruß Sascha
-- Anhänge --
Anhang #1 (8520.jpg)
bei mir hat sich auch das untere Gewinde verabschiedet.
Auch ich habe genauestens alles nochmals vermessen um mir ein Bild darüber zu machen was ich genau wie repariere.
Prämisse: einen stabileren Originalzustand wieder herzustellen! D.h. kein Schließen der Ablaufbohrung oder ähnliche Klebearbeiten.
Anbei meine Zeichnung wie es gerade in Arbeit ist:
Erklärung:
1. Kupplungsdeckel runter! (da seh ich es mein Vorgänger hat keine Dichtung verwendet sondern nur geklebt und gepfuscht! Hm sollte ich die andere Seite auch mal abnehmen...)
2. Rückseitig Aufbohren der defekten Gewindebohrung.
3. Einsetzen einer Ensatbuchse oder Baerfix mit Loctite. Ich habe mich für den 549 entschieden, dieser gilt als Gewindedichtung und als hochfeste Schraubensicherung! Ein Losbrechmoment von 20Nm sollte auf jeden Fall reichen. Der Temp-Einsatzbereich liegt von -50°C - 150°C (blau dargestellt)
p.s. wer Angst wegen der Wandung hat den kann ich trösten denn a ist der Dom auf der Rückseite konisch ausgeführt und wird somit natürlich dicker und b kenne ich mich von Berufswegen damit aus und bin mir meiner Sache sicher.
4. Die 4mm Bohrung für den Ablauf neu setzen im verbauten Zustand. (man kommt wort super mit einem Drehmel ran)
Bilder folgen noch wie die ganze Sache dann aussieht.
Wie sagt mein Vater immer "...das hält 100 Jahre..."
Gruß Sascha
-- Anhänge --
Anhang #1 (8520.jpg)
RE: Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
Das Gegenteil von Pfusch :+
Sehr schön, ernsthaft!
Gryße!
Andreas, der motorang
Sehr schön, ernsthaft!
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
- christian78
- Beiträge: 5121
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
Was nimmste, M10x1?
Wie wärs mit 9x1, so bleibt mehr Fleisch übrig?
M8 würd wahrscheinlich auch gehen - das Aussengewinde ragt laut Zeichnung nur 0,7mm in den Bereich der Ausspaarung mit 7,4mm.
Sieht gut aus! Auf alle Fälle wirds was.
LG
Chris
Wie wärs mit 9x1, so bleibt mehr Fleisch übrig?
M8 würd wahrscheinlich auch gehen - das Aussengewinde ragt laut Zeichnung nur 0,7mm in den Bereich der Ausspaarung mit 7,4mm.
Sieht gut aus! Auf alle Fälle wirds was.
LG
Chris
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 5. Dez 2014, 14:45
RE: Ölfilterdeckel: Gewinde schneiden?
Hallo,
also ich soll mit 9,3 Vorbohren (auf eine Tiefe von 14)
Die Ensatbuchse wird sich selbst ein Außengewinde schneiden mit M10x1,5.
Hier noch ein Auszug von Kerbkonus
Also M8 geht nicht, zumindest nicht mit Gewindeeinsatz und ohne möchte ich es ungern.
Das verstehe ich nicht --> "...das Aussengewinde ragt laut Zeichnung nur 0,7mm in den Bereich der Ausspaarung mit 7,4mm..."
sascha
Gruß
-- Anhänge --
Anhang #1 (8521.jpg)
Anhang #2 (8522.jpg)
also ich soll mit 9,3 Vorbohren (auf eine Tiefe von 14)
Die Ensatbuchse wird sich selbst ein Außengewinde schneiden mit M10x1,5.
Hier noch ein Auszug von Kerbkonus
Also M8 geht nicht, zumindest nicht mit Gewindeeinsatz und ohne möchte ich es ungern.
Das verstehe ich nicht --> "...das Aussengewinde ragt laut Zeichnung nur 0,7mm in den Bereich der Ausspaarung mit 7,4mm..."
sascha
Gruß
-- Anhänge --
Anhang #1 (8521.jpg)
Anhang #2 (8522.jpg)