Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
- baumafan
- Beiträge: 1395
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Moinsen,
damit nicht einer deinen Fehler wiederholt.
Bevor man den Deckel abnimmt muss der Steuerkettenspanner raus!!
Was du nun gemacht hast.
-Deckel runter
-Die Nocker wird nicht mehr gehalten und kommt wenn man pech hat hoch, weil der Kettenspanner die Steuerkette weiter straft.
-Im nächsten zug hast du die Nocke samt Deckel schön über kreuz wieder nach unten gezwungen.
Wenn du Pech hast ist deine Steuerkette nun überspannt.
-Also Steuerkettenspannerfeder raus
-Spanner raus
-Spanner zurückstellen
-Spanner wieder rein
-Feder rein
damit nicht einer deinen Fehler wiederholt.
Bevor man den Deckel abnimmt muss der Steuerkettenspanner raus!!
Was du nun gemacht hast.
-Deckel runter
-Die Nocker wird nicht mehr gehalten und kommt wenn man pech hat hoch, weil der Kettenspanner die Steuerkette weiter straft.
-Im nächsten zug hast du die Nocke samt Deckel schön über kreuz wieder nach unten gezwungen.
Wenn du Pech hast ist deine Steuerkette nun überspannt.
-Also Steuerkettenspannerfeder raus
-Spanner raus
-Spanner zurückstellen
-Spanner wieder rein
-Feder rein
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
...denn wenn Du den Kopfdeckel abnimmst,federt der Kettenspanner ganz aus, aber beim Deckel wieder raufbauen kann er nicht mehr zurück, weil er eine Sperrklinke hat. Du mutest in dem Fall beim Deckel draufbauen der Steuerkette, den Spann- und Führungsschienen, und nicht zuletzt der Nockenwellenlagerung einiges zu.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Ich hatte da immer Glück, durch die Klebkraft des Öls ist bis jetzt die Nockenmwelle immer liegen geblieben.
Aber auch ich werde das das nächste Mal beachten, und den Spanner vorher entlasten.
Danke an Bauma und Hiha für den Tip.
Aber auch ich werde das das nächste Mal beachten, und den Spanner vorher entlasten.
Danke an Bauma und Hiha für den Tip.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Ich habe den Spanner gelöst und wie beschrieben eingebaut, er war ca. in der Hälfte, sprich noch 50% verzahnung verbleiben um die Kette zu spannen....ist das in etwa ok bei 32.500km?
Die Nockenwelle hatte sich beim Festziehen etwas nach oben gelöst, da ich die Linke Seite zuschnell angezogen hatte, habe dann aber schnell deise wieder gelöst und sie gleichzeitig mit der rechten Seite heruntergezogen, in wie weit der Spanner sich dann ausgefahren hat kann ich nicht beurteilen, kaputt gegangen ist meines erachtens nach nichts, und nachdem ich den Steuerkettenspanner entlastet habe und es sich durch die Feder selbst neu eingestellt hat sollte somit auch alles in ordung sein, oder?
Was kann im schlimmsten Fall passiert sein? Verbogene Nockenwelle?
Und als ich den Ventildeckel abgenommen habe, habe ich die Gleitlager begutachtet, und sie hatten leichte Riefen...auf der rechten Seite(in Fahrtrichtung) waren sie am schlimmsten, sie waren auch spürbar(dort waren auch die meißten zu finden), man ist mit dem Fingernagel etwas hängen geblieben. Liegt das daran, weil hier durch die Hebelwirkung der Steuerkette auf der Nockenwelle punktuell die meiste Kraft angreift? Diese sollte sich doch eigentlich auf alle Lagerflächen gleichmäßig verteilen!? Gibt es dafür eine Messmöglichkeit, bzwm in wie weit ist das normal und akzeptabel?
Die Geräuschkulisse war bisher ok gewesen....in wie weit ist das hier normal, bzw. vertretbar? Sprich...solange es nicht schleift/kratz/rauscht nichts machen oder wie haltet ihr das?
Mich hat es auch gewundert das die Nockenwelle keine Rollen- oder Nadellager besitzt....
mfg Timo
Die Nockenwelle hatte sich beim Festziehen etwas nach oben gelöst, da ich die Linke Seite zuschnell angezogen hatte, habe dann aber schnell deise wieder gelöst und sie gleichzeitig mit der rechten Seite heruntergezogen, in wie weit der Spanner sich dann ausgefahren hat kann ich nicht beurteilen, kaputt gegangen ist meines erachtens nach nichts, und nachdem ich den Steuerkettenspanner entlastet habe und es sich durch die Feder selbst neu eingestellt hat sollte somit auch alles in ordung sein, oder?
Was kann im schlimmsten Fall passiert sein? Verbogene Nockenwelle?
Und als ich den Ventildeckel abgenommen habe, habe ich die Gleitlager begutachtet, und sie hatten leichte Riefen...auf der rechten Seite(in Fahrtrichtung) waren sie am schlimmsten, sie waren auch spürbar(dort waren auch die meißten zu finden), man ist mit dem Fingernagel etwas hängen geblieben. Liegt das daran, weil hier durch die Hebelwirkung der Steuerkette auf der Nockenwelle punktuell die meiste Kraft angreift? Diese sollte sich doch eigentlich auf alle Lagerflächen gleichmäßig verteilen!? Gibt es dafür eine Messmöglichkeit, bzwm in wie weit ist das normal und akzeptabel?
Die Geräuschkulisse war bisher ok gewesen....in wie weit ist das hier normal, bzw. vertretbar? Sprich...solange es nicht schleift/kratz/rauscht nichts machen oder wie haltet ihr das?
Mich hat es auch gewundert das die Nockenwelle keine Rollen- oder Nadellager besitzt....
mfg Timo
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Ja das ist ok so mit den 50% Rest.
Wie kann sich die Nockenwelle beim festziehen lösen ? Im Normalfall liegt der Ventildeckel beim anziehen der Schrauben komplett auf. Und idealerweise macht man das auch in einer Position, bei der die Kipphebel nicht die Ventile betätigen. Dann liegt der Deckel Plan auf und man beginnt dann, die Schrauben einzusetzen.
Bevor sich die Nockenwelle verbiegt muß schon was ganz anderes passieren als nur die Kette zu stramm sein. Da längt sich dann eher die Kette auf unschöne Weise.
Daß sich dort Riefen bilden liegt eher daran, daß die Kiste mit zu wenig Öl gelaufen ist, als durch ne Hebelwirkung einer Steuerkette. Oder es waren Späne im Öl.
Wenn da deutlich spürbare Riefen sind solltest Du Dich zwischen drei Möglichkeiten entscheiden:
- Weiterfahren und irgendwann Kopf, Deckel und Nockenwelle neu machen müssen.
- Zum Motorenbauen gehen, fragen ob er da was ausfräsen kann und durch Lagerschalen ersetzen kann (sehr teuer).
- Neuen (gebrauchten) Kopf mit passendem Ventildeckel besorgen. Dies UNBEDINGT paarweise machen, da die "Lagerschalen" immer im paar gefräst (gedreht) werden.
So ohne Bilder ist das aus der Entfernung schwer zu beurteilen. Verschleißmaße für die Stelle hab ich bis heute keine gesehen / gefunden.
Tja wundern kann man sich über vieles......
Im Normalfall wird ja durch die Ölaustrittsbohrungen in der Nockenwelle dafür gesorgt, daß sich Nockenwelle und Kopf bzw Deckel nicht berühren, da sich dazwischen ein hauchfeiner Ölfilm befindet.
Viel Erfolg beim weiteren Schrauben.
Wie kann sich die Nockenwelle beim festziehen lösen ? Im Normalfall liegt der Ventildeckel beim anziehen der Schrauben komplett auf. Und idealerweise macht man das auch in einer Position, bei der die Kipphebel nicht die Ventile betätigen. Dann liegt der Deckel Plan auf und man beginnt dann, die Schrauben einzusetzen.
Bevor sich die Nockenwelle verbiegt muß schon was ganz anderes passieren als nur die Kette zu stramm sein. Da längt sich dann eher die Kette auf unschöne Weise.
Daß sich dort Riefen bilden liegt eher daran, daß die Kiste mit zu wenig Öl gelaufen ist, als durch ne Hebelwirkung einer Steuerkette. Oder es waren Späne im Öl.
Wenn da deutlich spürbare Riefen sind solltest Du Dich zwischen drei Möglichkeiten entscheiden:
- Weiterfahren und irgendwann Kopf, Deckel und Nockenwelle neu machen müssen.
- Zum Motorenbauen gehen, fragen ob er da was ausfräsen kann und durch Lagerschalen ersetzen kann (sehr teuer).
- Neuen (gebrauchten) Kopf mit passendem Ventildeckel besorgen. Dies UNBEDINGT paarweise machen, da die "Lagerschalen" immer im paar gefräst (gedreht) werden.
So ohne Bilder ist das aus der Entfernung schwer zu beurteilen. Verschleißmaße für die Stelle hab ich bis heute keine gesehen / gefunden.
Tja wundern kann man sich über vieles......

Viel Erfolg beim weiteren Schrauben.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
>Und als ich den Ventildeckel abgenommen habe, habe ich die
>Gleitlager begutachtet, und sie hatten leichte Riefen..
>
Wenn Du den Motor mit der vorher völlig überspannten Steuerkette durchgedreht hast, können diese Riefen bereits entstanden sein. Da würd ich jetzt erstmal nix mehr machen, und schaun, wie sichs entwickelt.
Gruß
Hans
>Gleitlager begutachtet, und sie hatten leichte Riefen..
>
Wenn Du den Motor mit der vorher völlig überspannten Steuerkette durchgedreht hast, können diese Riefen bereits entstanden sein. Da würd ich jetzt erstmal nix mehr machen, und schaun, wie sichs entwickelt.
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
@Hiha: Ich hatte den Motor nicht durchgedreht, das Problem war, das ich nicht darauf geachtet hatte das beide Ventile nicht unter Spannung sind, sprich der Kolben sich im OT befindet, deshalb hat er sich auch schief anziehen lassen-> Hénéré.
Ich habe mich heute entschieden den Rahmen und die Schwinge doch Pulverbeschichten zu lassen, anstatt nur ein paar Roststellen selbst aus der Dose Teil zu lackieren. Damit ist der Motor auch raus und ich werde in den nächsten Tagen/Wochen nochmal den Ventildeckel abbauen, Bilder machen, diese hiereinstellen und dann den Deckel nocheinmal richtig abdichten und mit dem richtigen Drehmoment festziehen.
Erscheint mir am sinnvollsten und sichersten, außerdem ist jetzt gerade eh alles außeinander.
Gruß
Ich habe mich heute entschieden den Rahmen und die Schwinge doch Pulverbeschichten zu lassen, anstatt nur ein paar Roststellen selbst aus der Dose Teil zu lackieren. Damit ist der Motor auch raus und ich werde in den nächsten Tagen/Wochen nochmal den Ventildeckel abbauen, Bilder machen, diese hiereinstellen und dann den Deckel nocheinmal richtig abdichten und mit dem richtigen Drehmoment festziehen.
Erscheint mir am sinnvollsten und sichersten, außerdem ist jetzt gerade eh alles außeinander.
Gruß
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
>Mich hat es auch gewundert das die Nockenwelle keine Rollen-
>oder Nadellager besitzt....
Moinsen
Wo soll da der Vorteil sein? Eine solche Lagerung wäre teurer mehr nicht.
>oder Nadellager besitzt....
Moinsen
Wo soll da der Vorteil sein? Eine solche Lagerung wäre teurer mehr nicht.
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010