Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
-
- Beiträge: 27
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27
Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Hallo,
Ich hatte vor knapp 2000km meine Ventile nach der Anleitung im Forum eingestellt, hat soweit auch ganz gut geklappt, lief super.
Heute habe ich aufgrund von undichtigkeiten meinen Ventildeckel demontiert um diesen mit nicht aushärtender Dichtmasse wieder abzudichten. (Ist es normal das dies nur möglich ist, indem man den Motor ausbaut, bzw. ich habe bis auf die Halteschraube an der Schwinge alle gelöst und den Motor dann soweit hochgepumpt(Ja hoch, nicht runter), bis das Gehäuse über die Steuerkette und Einlassventile gepasst hat) Ich muss dazu sagen, das ich nicht bedacht hatte, dass die KW auf OT stehen sollte, sodass zwischen Nockenwelle und Ventilen keine Spannung herrscht. Dementschprechend hat sich der Deckel auch gelöst, schief und unter Spannung...ist aber weder gerissen noch gebrochen, sicher!
Nach dem Reinigen und säubern der Dichtfläche habe ich alles dünn mit einer nicht aushärtenden Dichtmasse bestrichen und wieder montiert, unter Spannung lies sich der Deckel vorsichtig und überkreuz zuerst so anziehen bis er plan auflag, danach habe ich ihn von der Mitte aus spiralförmig nach außenhin festgezogen....zuerst handfest, dann mit 8Nm, und letztlich mit 10Nm. Jetzt wollte ich zur Sicherheit nocheinmal das Ventilspiel kontrollieren und es passte eben nichts mehr, die Einlassventile schließen garnicht mehr, haben also garkein messbares Spiel mehr und die Auslassventile nur minimalst!?
Ich habe die Nockenwelle aber nicht bewegt, und selbst wenn, die Steuerkette war die ganze Zeit montiert....wie könnt ihr euch das erklären und was genau soll ich jetzt tuen?
Ich würde einfach die Ventile neu einstellen und gut ist, aber ich wollte eben gerne den Hintergrund verstehen und ob dabei etwas kaputt gehen kann?
Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt und ihr könnt mir weiterhelfen:P
Lg Timo
Ich hatte vor knapp 2000km meine Ventile nach der Anleitung im Forum eingestellt, hat soweit auch ganz gut geklappt, lief super.
Heute habe ich aufgrund von undichtigkeiten meinen Ventildeckel demontiert um diesen mit nicht aushärtender Dichtmasse wieder abzudichten. (Ist es normal das dies nur möglich ist, indem man den Motor ausbaut, bzw. ich habe bis auf die Halteschraube an der Schwinge alle gelöst und den Motor dann soweit hochgepumpt(Ja hoch, nicht runter), bis das Gehäuse über die Steuerkette und Einlassventile gepasst hat) Ich muss dazu sagen, das ich nicht bedacht hatte, dass die KW auf OT stehen sollte, sodass zwischen Nockenwelle und Ventilen keine Spannung herrscht. Dementschprechend hat sich der Deckel auch gelöst, schief und unter Spannung...ist aber weder gerissen noch gebrochen, sicher!
Nach dem Reinigen und säubern der Dichtfläche habe ich alles dünn mit einer nicht aushärtenden Dichtmasse bestrichen und wieder montiert, unter Spannung lies sich der Deckel vorsichtig und überkreuz zuerst so anziehen bis er plan auflag, danach habe ich ihn von der Mitte aus spiralförmig nach außenhin festgezogen....zuerst handfest, dann mit 8Nm, und letztlich mit 10Nm. Jetzt wollte ich zur Sicherheit nocheinmal das Ventilspiel kontrollieren und es passte eben nichts mehr, die Einlassventile schließen garnicht mehr, haben also garkein messbares Spiel mehr und die Auslassventile nur minimalst!?
Ich habe die Nockenwelle aber nicht bewegt, und selbst wenn, die Steuerkette war die ganze Zeit montiert....wie könnt ihr euch das erklären und was genau soll ich jetzt tuen?
Ich würde einfach die Ventile neu einstellen und gut ist, aber ich wollte eben gerne den Hintergrund verstehen und ob dabei etwas kaputt gehen kann?
Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt und ihr könnt mir weiterhelfen:P
Lg Timo
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Dreh den Motor nach dem Zusammenbau erstnochmal per Hand 3-4 komplette Umdrehungen durch (gegen den Uhrzeigersinn), erst danach die Ventile einstellen.
Nach dem einstellen, dann noch 2-3 Mal durchdrehen und nochmal nachprüfen.
Nach dem einstellen, dann noch 2-3 Mal durchdrehen und nochmal nachprüfen.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Hab ich gemacht, das Ventilspiel hat sich jedoch nicht verändert, ich werde sie jetzt neu einstellen.
Aber weist du wieso sich das Ventilspiel verändert hat? Ich habe ja nichts an der Nockenwelle gemacht, ich habe Angst, das eventuell bei dem Zusammenbau die Steuerkette einen Zahn weiter gesprungen ist oder sich ein bzw. mehrer Ventile verbogen haben....könnte das sein?
Die Reihenfolge der Öffnungen stimmt, wenn ich gegen den Uhrzeigersinn drehe, sprich 1.Einlassventile Öffnen; 2. Verdichten, alles zu; 3. Zünden, alles zu; 4. Auslass macht auf, dann wiederholt sich das ganze.
Müsste also alles passen oder ist meine Angst berechtigt, sollte ich vill den Steuerkettenspanner mal lösen und sich neu ausrichten lassen?
Danke für die Hilfe, ich lese schon länger mit und ihr seit echt klasse, vorallem du Hénéré...immer einer der ersten der postet und qualitativ sehr hochwertige Beiträge, respekt.
lg Timo
Aber weist du wieso sich das Ventilspiel verändert hat? Ich habe ja nichts an der Nockenwelle gemacht, ich habe Angst, das eventuell bei dem Zusammenbau die Steuerkette einen Zahn weiter gesprungen ist oder sich ein bzw. mehrer Ventile verbogen haben....könnte das sein?
Die Reihenfolge der Öffnungen stimmt, wenn ich gegen den Uhrzeigersinn drehe, sprich 1.Einlassventile Öffnen; 2. Verdichten, alles zu; 3. Zünden, alles zu; 4. Auslass macht auf, dann wiederholt sich das ganze.
Müsste also alles passen oder ist meine Angst berechtigt, sollte ich vill den Steuerkettenspanner mal lösen und sich neu ausrichten lassen?
Danke für die Hilfe, ich lese schon länger mit und ihr seit echt klasse, vorallem du Hénéré...immer einer der ersten der postet und qualitativ sehr hochwertige Beiträge, respekt.
lg Timo
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Seltsam ists schon. Hast Du vor dem Öffnen den Steuerkettenspanner abgeschraubt, und zum Schluss, nach dem wieder aufsetzen des Kopfdeckels, wieder gespannt und eingesetzt?
Hast Du auch sicher im richtigen OT die Ventilspiele überprüft?
Übergesprungen ist eine Steuerkette schnell um ein zwei Zähne.
Gruß
Hans
Hast Du auch sicher im richtigen OT die Ventilspiele überprüft?
Übergesprungen ist eine Steuerkette schnell um ein zwei Zähne.
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
>Seltsam ists schon. Hast Du vor dem Öffnen den
>Steuerkettenspanner abgeschraubt, und zum Schluss, nach dem
>wieder aufsetzen des Kopfdeckels, wieder gespannt und
>eingesetzt?
>Hast Du auch sicher im richtigen OT die Ventilspiele
>überprüft?
>Übergesprungen ist eine Steuerkette schnell um ein zwei
>Zähne.
>Gruß
>Hans
Nein, ich hab den Steuerkettenspanner nicht angefasst. Ich bin gerade am Ventile einstellen und habe vill. wirklich den falschen OT genommen....ich bin mir nun auch nicht mehr sicher, muss ich jetzt den Arbeits OT nehmen, bei dem in der nächsten Umdrehung(gegen den Uhrzeigersinn) die Einlassventile öffnen oder den Verdichtungs OT, bei dem bei der nächsten umdrehung die Auslassventile Öffnen?
Also ich denke meine Ventile sind jetzt total verstellt, sagt mir bitte welchen Ot ich nehmen soll, dann stell ich sie richtig ein. Und sollte ich dann noch den Steuerkettenspanner ausbauen und neu einstellen? Eigentlich wurde die Steuerkette weder bewegt noch angefasst, hab ja nur den Ventildeckel, nicht den Zylinderkopf abgebaut.
gruß
>Steuerkettenspanner abgeschraubt, und zum Schluss, nach dem
>wieder aufsetzen des Kopfdeckels, wieder gespannt und
>eingesetzt?
>Hast Du auch sicher im richtigen OT die Ventilspiele
>überprüft?
>Übergesprungen ist eine Steuerkette schnell um ein zwei
>Zähne.
>Gruß
>Hans
Nein, ich hab den Steuerkettenspanner nicht angefasst. Ich bin gerade am Ventile einstellen und habe vill. wirklich den falschen OT genommen....ich bin mir nun auch nicht mehr sicher, muss ich jetzt den Arbeits OT nehmen, bei dem in der nächsten Umdrehung(gegen den Uhrzeigersinn) die Einlassventile öffnen oder den Verdichtungs OT, bei dem bei der nächsten umdrehung die Auslassventile Öffnen?
Also ich denke meine Ventile sind jetzt total verstellt, sagt mir bitte welchen Ot ich nehmen soll, dann stell ich sie richtig ein. Und sollte ich dann noch den Steuerkettenspanner ausbauen und neu einstellen? Eigentlich wurde die Steuerkette weder bewegt noch angefasst, hab ja nur den Ventildeckel, nicht den Zylinderkopf abgebaut.
gruß
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Du nimmst den OT, bei dem keins der Ventile betätigt wird. Also den, bei dem verdichtet und gezündet wird. Das kannst Du prüfen, in dem Du mit den Fingern die Kipphebel betätigst, da muss ein minimales Spiel zu spüren sein, wenn es denn richtig eingestellt ist.
Du kannst den Steuerkettenspanner nicht einstellen. Erst den Spanner komplett eingefahren einbauen, danach die Feder einsetzen und mit dem großen Schraube (glaube SW17) anziehen.
Du kannst den Steuerkettenspanner nicht einstellen. Erst den Spanner komplett eingefahren einbauen, danach die Feder einsetzen und mit dem großen Schraube (glaube SW17) anziehen.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Ok, ich geh mal wieder in die Garage und berichte dann 

-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Schau auch, ob die Steuerkette wirklich nicht übergesprungen ist.
Falls du einen Anschluss für den Drehzahlmesser am Ventildeckel rechts hast, brauchst du dazu auch nicht mehr den Ventildeckel abzunehmen: Antrieb für den Drehzahlmesser rausnehmen, OT einstellen. In der Nockenwelle ist ein Mitnehmerzapfen drin, der den Drehzahlmesser antreibt. Dieser sollte bei OT genau senkrecht stehen. Eine übergesprungene oder sehr gelängte Steuerkette erkennst du da sofort.
(ich gehe hierbei davon aus dass bei allen Nockenwellen dieser Zapfen in 90° zur Markierung am Zahnrad steht, wie das bei mir der Fall ist).
Falls du einen Anschluss für den Drehzahlmesser am Ventildeckel rechts hast, brauchst du dazu auch nicht mehr den Ventildeckel abzunehmen: Antrieb für den Drehzahlmesser rausnehmen, OT einstellen. In der Nockenwelle ist ein Mitnehmerzapfen drin, der den Drehzahlmesser antreibt. Dieser sollte bei OT genau senkrecht stehen. Eine übergesprungene oder sehr gelängte Steuerkette erkennst du da sofort.
(ich gehe hierbei davon aus dass bei allen Nockenwellen dieser Zapfen in 90° zur Markierung am Zahnrad steht, wie das bei mir der Fall ist).
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
Als Ergänzung: senkrecht zur Oberkante des Zylinderkopfes, nicht zum Garagenboden. :+
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 13:27
RE: Ventildeckel abgedichet, danach komplettes Ventilspiel verstellt???
So,
hier herrscht wieder heile Welt, dank euch.
Die Ventile sind nun wieder richtig eingestellt und die Steuerkette ist auch in Ordnung, Zapfen steht genau im 90° Winkel zum Kopf. Der Ventildeckel sollte nun dicht sein und der Motor sauber anspringen(da noch teilzerlegt und im Aufbau konnte ich das bis dato noch nicht testen).
Damit wäre das große Wartungsintervall bei 30tkm abgeschlossen und ich sollte die nächsten 10tkm ersteinmal ruhe haben*fingercross*.
Fazit: Mir kam zwar von Anfang an alles äußerst spanisch vor, ich hatte schon mit dem Schlimmsten gerechnet, und obwohl ich mir sicher war in beiden OT stellungen die Ventile ausgemessen zu haben, so hatte ich wohl 2x das falsche OT erwischt und mir somit die kompletten Ventilspiele verstellt.
Ein Anfängerfehler wie er im Buche steht....aber wie es meistens ist, so scheitert es nicht an den komplexesten Problemen.
Danke noch mal für eure schnelle Hilfe, wenn ich kann werde ich es euch gleich tuen
gruß Timo
hier herrscht wieder heile Welt, dank euch.
Die Ventile sind nun wieder richtig eingestellt und die Steuerkette ist auch in Ordnung, Zapfen steht genau im 90° Winkel zum Kopf. Der Ventildeckel sollte nun dicht sein und der Motor sauber anspringen(da noch teilzerlegt und im Aufbau konnte ich das bis dato noch nicht testen).
Damit wäre das große Wartungsintervall bei 30tkm abgeschlossen und ich sollte die nächsten 10tkm ersteinmal ruhe haben*fingercross*.
Fazit: Mir kam zwar von Anfang an alles äußerst spanisch vor, ich hatte schon mit dem Schlimmsten gerechnet, und obwohl ich mir sicher war in beiden OT stellungen die Ventile ausgemessen zu haben, so hatte ich wohl 2x das falsche OT erwischt und mir somit die kompletten Ventilspiele verstellt.
Ein Anfängerfehler wie er im Buche steht....aber wie es meistens ist, so scheitert es nicht an den komplexesten Problemen.
Danke noch mal für eure schnelle Hilfe, wenn ich kann werde ich es euch gleich tuen

gruß Timo