hab mich jetzt mal an den Motor meiner 34L rangemacht...uiuiuiui, da is man ne Menge Rost drin!!! Ich glaub den Zylinderkopf kann ich wohl entsorgen, oder kann man so was zum überarbeiten irgendwo hingeben?
Frag mal beim Moritz an:
Motoritz--->Teile/Service/Beratung für SR/XT/TT/XTZ/SRX/YFM 500--550--600-660
Kontakt--->Tel.0641-4941903 oder Mail---> motoritz@gmx.net
Das äußere kannst du Glasperlenstrahlen lassen - zuvor natürlich alle Kanäle und empfindlichen Stellen Dichten. Danach so lassen oder bspw. mit Motorlack lackieren - Adresse für den guten Lack kann ich dir raus suchen.
Nockenwellenlager mal nachsehen, wenn das hin ist, brauchst du einen neuen Kopf mit Deckel (siehe Wiki-Beitrag) oder Bronzebuchsen. Das mit den Buchsen ist aber nicht so gedacht und du musst einen guten Motorinstandsetzer finden.
Motor-Kurbelwellenlager und Getriebelager ebenfalls tauschen, Liste habe ich auch hier und kann ich dir per Mail senden. Das kannst du in Eigenregie durchführen, Kosten etwa 100 euro mit neuen Wellendichtringen.
Mach erst mal alle ausseinander und schau, ob die teile überhaupt noch zu gebrauchen sind. Lose Pass-Sitze für die Kurbelwellenlager sind schonmal ein Ausschlusskriterium.
Ventilsitze kannst du auch selbst einpressen, ein Sitz kostet etwa 30 Euro. Ansonsten sind die gehärtet und dürften nicht defekt sein. Schaus dir einfach mal an. Bei unsicherheit sind Fragen willkommen, Fotos hilfreich.
*****
meinen Respekt, das du dich da dran wagst. "Schrott wird flott" kennen wir hier alle, aber dein Motor sieht wirklich nach Tümpel aus.
>Ventilsitze kannst du auch selbst einpressen, ein Sitz kostet
>etwa 30 Euro. Ansonsten sind die gehärtet und dürften nicht
>defekt sein.
Widerspruch.
Ventilsitze wechseln ist keine Bastelarbeit. Und "plug and play" gibts die überhaupt nicht. Selbst wenn bei Dir der Flüssigstickstoff zum aus der Leitung kommt, brauchst Du Equipment, um das genau definierte Schrumpfmaß herzustellen.
Wenn Du die Führungen meinst: Die sind nicht gehärtet, aber das Wechseln würd ich ebenfalls nicht zum Selbermachen empfehlen.
Nach dem Wechseln der Führungen müssen die Sitze nachgefräst werden, weil die nie ganz zentrisch zu den Alten sind.
...und niemals nie Glasstrahlgut auch nur in die Nähe eines Motors kommen lassen. Das Zeug findet seinen bleibenden Weg in sensible Bereiche. Ist nicht zu verhindern.
Kunststoff- oder Walnussstrahlgut reicht völlig aus.
>...und niemals nie Glasstrahlgut auch nur in die Nähe eines
>Motors kommen lassen. Das Zeug findet seinen bleibenden Weg in
>sensible Bereiche. Ist nicht zu verhindern.
>Kunststoff- oder Walnussstrahlgut reicht völlig aus.