Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
-
- Beiträge: 3715
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23
RE: Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
na an der am weitest entfernten Stelle vom Lager natürlich, wo sonst? }( }(
*
*
- christian78
- Beiträge: 5126
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
Kombiniere doch beide Methoden...
Erwärme und drehe M8 glaub ich sinds schrittweise ein Stückchen weiter rein - aufpassen: nicht das Lager verkanten und mit Gewalt weiterdrehen!
Lege das Ding halt ne halbe Stunde in die Mittagssonne, dann ists gleichmässig warm und du kannst evtl mit dem Brenner dann weitermachen.
Erwärme und drehe M8 glaub ich sinds schrittweise ein Stückchen weiter rein - aufpassen: nicht das Lager verkanten und mit Gewalt weiterdrehen!
Lege das Ding halt ne halbe Stunde in die Mittagssonne, dann ists gleichmässig warm und du kannst evtl mit dem Brenner dann weitermachen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
RE: Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
...und was macht er wenn keine Mittagssonne scheint?
Du kannst den Lagersitz locker auf ~150º erhitzen wenn nötig, Öl fängt dann an zu qualmen.
*

Du kannst den Lagersitz locker auf ~150º erhitzen wenn nötig, Öl fängt dann an zu qualmen.
*
RE: Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
Der Clymer rät vom punktuellen Erhitzen am Gehäuse ab, da sich dann wohl lokas das Gefüge verändern soll. Ausdrücklich.
Im ganzen kannst du das Gehäuse in deinem Backofen erwärmen. Machst das eben, wenn Mutti grade nicht da ist. Vorteil: exakte Lufttemperaturregelung. Nachteil: es stinkt nach Öl, je mehr Öl drin ist.
(das mit der Spülmaschine zum Reinigen und Entfetten hat Mutti ja auch nie erfahren.)
Zur Lagermontage: die Lager vor der montage 24 Stunden in die Gefriertruhe tun. Die Gehäusehälften gleichmässig wieder auf dem Herd oder im Backofen erhitzen.
Zur schonenderen Kurbelwellenmontage siehe FAQ-Vorbereitung "Steffens Kurbelwellen-Einzieher". Die Lager auf der Kurbelwelle wie schon gesagt zum Motorenbauer bringen und umpressen lassen. 0,9mm zwischen Steuerkettenzahnrad und Lager berücksichtigen und Zanhrad anhand der Markierung ausrichten
Nochmal: sämtliche Erfahrungen meinerseits sind beinahe ausschliesslich am luftgekühlten 600er Motor. Auch die Lagerliste, die ich dir nachher zusende bezieht sich auf den 600er Motor. Du musst das dann mit deinen Lagern vergleichen und ggf. korrigieren! Ebenso die Einbaulage des Steuerkettenzahnrades etc. Selber denken macht schlau.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Im ganzen kannst du das Gehäuse in deinem Backofen erwärmen. Machst das eben, wenn Mutti grade nicht da ist. Vorteil: exakte Lufttemperaturregelung. Nachteil: es stinkt nach Öl, je mehr Öl drin ist.
(das mit der Spülmaschine zum Reinigen und Entfetten hat Mutti ja auch nie erfahren.)
Zur Lagermontage: die Lager vor der montage 24 Stunden in die Gefriertruhe tun. Die Gehäusehälften gleichmässig wieder auf dem Herd oder im Backofen erhitzen.
Zur schonenderen Kurbelwellenmontage siehe FAQ-Vorbereitung "Steffens Kurbelwellen-Einzieher". Die Lager auf der Kurbelwelle wie schon gesagt zum Motorenbauer bringen und umpressen lassen. 0,9mm zwischen Steuerkettenzahnrad und Lager berücksichtigen und Zanhrad anhand der Markierung ausrichten
Nochmal: sämtliche Erfahrungen meinerseits sind beinahe ausschliesslich am luftgekühlten 600er Motor. Auch die Lagerliste, die ich dir nachher zusende bezieht sich auf den 600er Motor. Du musst das dann mit deinen Lagern vergleichen und ggf. korrigieren! Ebenso die Einbaulage des Steuerkettenzahnrades etc. Selber denken macht schlau.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
Zum einen wäre interessant was punktuell sein soll... um das Lager da rauszubekommen erhitztma natürlich den ganzen Lagersitz, arbeitet also kreisend uber dem Sitz.
Und nich stumpf den Brenner auf einen Punkt halten. :7
zum anderen brauchts zur gefügeveränderung ebbes mehr, das fängt so bei ~220º an.
Sollte ma dann die 650º übbaschreiten gibt,s eh keine Probleme mehr... }(
*
Und nich stumpf den Brenner auf einen Punkt halten. :7
zum anderen brauchts zur gefügeveränderung ebbes mehr, das fängt so bei ~220º an.
Sollte ma dann die 650º übbaschreiten gibt,s eh keine Probleme mehr... }(
*
- oelschlonz
- Beiträge: 731
- Registriert: Mo 17. Aug 2009, 23:29
RE: Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
Gut gehts auch mit einen 1000°C Heissluftfön. Hat meist mehrere Stufen. Ist nicht so brutal wie mit dem Brenner.
Gruss,...
RE: Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
Eins möchte ich vorab klar stellen: in Werkstoffkunde bin ich echt mies. Ich weiss auch nicht, warum man nicht punktuell, das mit dem Gefüge ist Spekulation eines Halbwissenden, nämlich von mir. In dem buch selbst steht wenn ich mich recht erinnere kein Hinweis, warum man das nicht soll, nur dass man es nicht soll...
Ich schlag mal nach:
"Caution! Do not heat the case with a torch (propane or acetylene) - never bring a flame into contact with the bearing or the case. The direct heat will destroy the case hardening of the bearing and will likely warp the case half"
p.159
Das spricht also ganz für den Fön von oelschlonz und kmplett gegen jede Flamme. Also doch Backofen
additional vocabiulary:
to warp = verformen
bearing = (Kugel)Lager
case = Gehäuse
case hardening = Einsatzhärten/ -ung, Oberflächenhärten/ -ung
torch = alles mit offener Flamme, Gasbrenner, Lötlampe... oder Fackel
wiederwasgelernt...
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Ich schlag mal nach:
"Caution! Do not heat the case with a torch (propane or acetylene) - never bring a flame into contact with the bearing or the case. The direct heat will destroy the case hardening of the bearing and will likely warp the case half"
p.159
Das spricht also ganz für den Fön von oelschlonz und kmplett gegen jede Flamme. Also doch Backofen
additional vocabiulary:
to warp = verformen
bearing = (Kugel)Lager
case = Gehäuse
case hardening = Einsatzhärten/ -ung, Oberflächenhärten/ -ung
torch = alles mit offener Flamme, Gasbrenner, Lötlampe... oder Fackel

wiederwasgelernt...
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
... :7
Da hast du die Antwort doch selber gepostet... :+
Ma soll nie mit ner Flamme direkt aufs Kugellager halten weil das die Härtung desselben zerstört, was auch richtig is.
Da ma das Lager abba eh erneuert is das - wurscht! :9
*
Da hast du die Antwort doch selber gepostet... :+
Ma soll nie mit ner Flamme direkt aufs Kugellager halten weil das die Härtung desselben zerstört, was auch richtig is.
Da ma das Lager abba eh erneuert is das - wurscht! :9
*
- christian78
- Beiträge: 5126
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
RE: Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
Wenn man mit dem Haarlineal die Dichtfläche zum Zylinder der montierten Getriebehälften prüft, wird einem schlecht
Besonders wenn man sich vor Augen hält, dass die einst neuen Hälften montiert und miteinander plangefräßt wurden.
Soll heissen:
Mit punktueller/partieller Wärmezufuhr wirds bestimmt nicht besser.
Und man braucht sich nachher nicht über Ölaustritt an der Stelle wundern.
Das Problem scheint mir einerseits der Übergang der Hälften zu sein (versatz) und andererseits der Steuerkettenschacht. Mich wundert, dass man nicht von mehr Undichtigkeiten an der Stelle ließt.
Wenn man nur nen Brenner hat:
Langsam erwärmen (Abstand) und die Flamme laufend bewegen und nicht stehenbleiben.
Oder eben besser nach Henners Schraubenmethode, die hat bei mir bestens funktioniert und die Eindrücke an der Kurbelwange sind minimal.
Größer sind die Spuren, die beim Wuchten der Welle dazukommen.

Besonders wenn man sich vor Augen hält, dass die einst neuen Hälften montiert und miteinander plangefräßt wurden.
Soll heissen:
Mit punktueller/partieller Wärmezufuhr wirds bestimmt nicht besser.
Und man braucht sich nachher nicht über Ölaustritt an der Stelle wundern.
Das Problem scheint mir einerseits der Übergang der Hälften zu sein (versatz) und andererseits der Steuerkettenschacht. Mich wundert, dass man nicht von mehr Undichtigkeiten an der Stelle ließt.
Wenn man nur nen Brenner hat:
Langsam erwärmen (Abstand) und die Flamme laufend bewegen und nicht stehenbleiben.
Oder eben besser nach Henners Schraubenmethode, die hat bei mir bestens funktioniert und die Eindrücke an der Kurbelwange sind minimal.
Größer sind die Spuren, die beim Wuchten der Welle dazukommen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
RE: Kurbelwelle ausbauen 660 xtz Motor
HAllo,
also ich habe das gehäuse ein wenig erhitzt und mit zwei M8 schrauben die KW rausgedrückt.Musste nur ein wenig drücken dann kam sie ganz leicht herraus.
Habe mit [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gesprochen und die sagten mir das eine komplette reperatur und instandsetzung der KW 290 euro kostet.Meint ihr das lohnt sich wenn sie schon mal raus ist habe ja auch schon knapp 80tsd. kilometer auf der uhr.Mit den sachen zum zsammenbau kostet der ganze spaß an Material so 450 euro inkl. KW instandsetzung.
Danke noch mal für die guten Tipps.
Gruß papson
also ich habe das gehäuse ein wenig erhitzt und mit zwei M8 schrauben die KW rausgedrückt.Musste nur ein wenig drücken dann kam sie ganz leicht herraus.
Habe mit [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gesprochen und die sagten mir das eine komplette reperatur und instandsetzung der KW 290 euro kostet.Meint ihr das lohnt sich wenn sie schon mal raus ist habe ja auch schon knapp 80tsd. kilometer auf der uhr.Mit den sachen zum zsammenbau kostet der ganze spaß an Material so 450 euro inkl. KW instandsetzung.
Danke noch mal für die guten Tipps.
Gruß papson