Getriebe

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
JoMe
Beiträge: 70
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 14. Dez 2005, 12:15

RE: Getriebe

Beitrag von JoMe »

Hallo,

schaut euch bitte einmal das PDF an:
http://www.xt-foren.de/Files/xs_2ter_gang.pdf
Die Umsetzung ist natürlich etwas rudimentär, aber der Weg ist Ziel!

Gruß Jochen

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Getriebe

Beitrag von Steffen »

Hallo Jochen

Die Lösung in diesem PDF hat ja wenig mit unserem Problem zu tun. Die XT-Zahnräder haben an den Zähnen Proble. Die axiale Kraftübertragung zum Nachbarzahnrad ist nur sekundär ein Problem. Das tritt meines Erachtens nur bei Maschinen auf, die oft ohne Kupplung und dann falsch geschalten wurden. Dadurch laufen die Räder schnell ineinander und schlagen sich die Zapfen rund. Irgendwann fliegen dann die Gänge bei zu hoher Belastung (=hohes Drehmoment) heraus.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

JoMe
Beiträge: 70
Registriert: Mi 14. Dez 2005, 12:15

RE: Getriebe

Beitrag von JoMe »

Hi Steffen,

Mea Culpa, ich habe mich dazu hinreisen lassen!;-)
Las ich doch irgendwo etwas von herausspringen Gängen, was m.M. nach mit Pitting oder Ausbrüchen an der Flanken zu tun hat.
Aber, ich stimme dir voll und ganz zu, das Dokument hat nichts mit mit dem Pittingproblem an den Zähnen zu tun.
Ich bin aber nicht deiner Meinung, das ähnliche Probleme bei der XTZ660 bekannt sind, ich kenne nur eine 660er bei der das Zahnrad am 5. Gang gewechselt wurde. Und ich habe schon einige selbst besessen und 2 Motoren offen gesehen deren Laufleistung jenseits der 40 TKM lag, und die Getriebe sahen einwandfrei aus.

Gruß Jochen

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Getriebe

Beitrag von Steffen »

>>Aber, ich stimme dir voll und ganz zu, das Dokument hat nichts mit mit dem Pittingproblem an den Zähnen zu tun.
Ich bin aber nicht deiner Meinung, das ähnliche Probleme bei der XTZ660 bekannt sind, ich kenne nur eine 660er bei der das Zahnrad am 5. Gang gewechselt wurde. Und ich habe schon einige selbst besessen und 2 Motoren offen gesehen deren Laufleistung jenseits der 40 TKM lag, und die Getriebe sahen einwandfrei aus.

DAs wäre prima! Ich habe davon nur vereinzelt im Baghi-Forum gelesen, dass sie eben doch kaputt gehen. Wenn das aber nur die Ausnahme ist, dann wäre das XTZ660-Getriebe - kompatibilität vorausgesetzt - eine echte Langlebigkeits-Alternative für meine XT. Danke

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
MoeDaMaster
Beiträge: 451
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 23:22
Wohnort: Bremen

RE: Getriebe

Beitrag von MoeDaMaster »

>>>Das Getriebe ist wirklich ein bisschen
>unterdimensioniert.
>
>Hi Moe
>
>Nach meinen Überlegungen denke ich, wenn die Zahnflanken
>besser ausgearbeitet wären, dann würde das die Hertzsche
>Pressung so weit herabsetzen, dass es passt. Das getriebe ist
>nicht zu klein, es ist zu ungenau gearbeitet.

Meinst Du die Geometrie und Flucht der Zahnräder?
Bin zwar nur 1x eine vor-1990-XT gefahren, hatte aber das Gefühl, dass
sie sich vergleichsweise beschissener Schalten lässt. Weiß nicht, inwiefern das auf Verschleiß oder die verwendete Ölsorte zurückführen lässt, die Schaltvorgänge waren wesentlich hakeliger und die Leerlauffindung schwieriger -> Du könntest Recht haben,auch wenn ich mir die anderen Fertigungstoleranzen der XT anschaue (Schwingenlagerung, huih, Rahmen, *setzeanderelustigedingeein*).

Ich wage trotzdem zu behaupten, dass die verwendeten Werkstoffe und Prozesschritte (Wärmebehandlungen) im vergleich zu anderen japanischen Motorrädern aus der Zeit nicht sooo prall waren (bitte steinigt mich nicht). Wenn ich an die geilen Butterstahlrostschrauben denke...scheiß Kostendruck :)

>Schmierung und im Nachhinein nitrieren ergeben für mich nicht
>genug Freiraum, aber tun bestimmt Gutes. Schmierung wäre die
>Zwangsdüse ab 1990 oder etwas früher und nitrieren wäre
>ähnlich dem DLC-Beschichten bei Kexel.de. Additive fürs Öl
>gibt es auch genug auf dem Markt.

Richtig was drehen kann man am Schmierstoff aber nix, weil Getriebe, Motor und Kupplungspaket zusammen schwimmen gehen. Hätte die XT eine separate Getriebeschmierung (mit richtig gutem Getriebeöl), gäb's da glaub ich weniger Probleme. Auch Temperaturmäßig (Juchu, 100°C Öltemperatur, da läuft es ordentlich von den Zahnrädern).

Also, wer hat sein Getriebe schon gepimpt :) ?
XT DJ02 mit WD-40-Zusatzeinspritzung :D

Antworten