Ausgleichswelle Simmerring

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Ausgleichswelle Simmerring

Beitrag von christian78 »

Hallo,

habe irgendwo mal aufgeschnappt, es sei ein Simmerring auf der Ausgleichswelle.
Im Bucheli ist der aber irgendwie falsch eingezeichnet, demnach müsste er rechts aussen sein, da ist aber keiner.
Finde nirgens Bilder, wo man sieht was der genau abdichten soll.

Haben den alle Motoren?
Gibts da Unterschiede für Modelle ohne E Starter?

Jetzt würde der Motor schon ausgebaut da liegen, bin am überlegen das Getriebe nicht doch zu zerlegen. Beim letzten Mal ist mir kein Simmerring aufgefallen. Es wäre wenn dann noch der originale von 89 drin.
Nicht dass ich mir iegendwelche Fehler einbilde - ich will halt Ruhe haben.

Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Ausgleichswelle Simmerring

Beitrag von Henner »

Bei 3 zerlegten 1VJ Motoren war da nie ein Simemrring an der AGW.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Ausgleichswelle Simmerring

Beitrag von christian78 »

Danke! Muss gleich mal nach der 1vj googeln...

Hab ewig gesucht und was gefunden, allerdings ohne genaue Motorbezeichnung.






Der einzigste Weg des Ölnebels ist durch die Ausgleichswelle.
Die hat Bohrungen, wo das Öl abgeschleudert wedern soll - quasi ein Luftwäscher.
Bloß: Die AGW sitzt ja dierekt bei der KW, das linke Lager auch.
Dahinter ist zumindest auf dem Bild ein Simmerring, damit die verdrängte Luft und Öl nicht den kurzen Weg durchs Lager nach aussen nimmt.
Theorie ist schön und gut - bloß hab ich sowas eingabaut?
Hat die 2KF BJ89 mit großer Mutter auf dem Ritzel an der Stelle einen Simmerring?
Wenn ich das Getriebe zerlege und es ist keiner drin, drehe ich wahrscheinlich dann am Rad.

Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Ausgleichswelle Simmerring

Beitrag von Steffen »

Lass' dich nicht beirren, da gehört immer einer rein, auch bei der 2KF 2NF und den Ténérés. Wenn du damals dein Lager nicht heraus gemacht hast, dann ist der Wellendichtring dort auch noch drin.
Wie bereits geschrieben ist das Lager nur nach innen entnehmbar. Da der Wellendichtring zwischen gehäuse und Lager sitzt, übersieht man den auf die Schnelle gerne. Herausnehmen kannst du den erst, wenn du das Lager entfernst. Sollte das Lager in ordnung sein, dann spar' dir die Mühe.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Ausgleichswelle Simmerring

Beitrag von christian78 »

Danke für die vielen Antworten!
Sie sind wirklich unbezahlbar, weil ich kann Kosten und Nutzen abschätzen, bevor ich alles zerlegt habe.

Sollte das Lager in ordnung sein... hmmm jaaa ääähm keine Ahnung?
Der Simmerring soll halt noch ein paar Jahre halten.
Es befindet sich im Enltüftungsschlauch zum Lufi absolut kein Öl - hab da ein Taschentuch derweil reingestopft und das ist blütenweiß - wenn sann müsste Restöl nach unten ins Taschentuch laufen.

Jetzt würde der Motor halt schon da liegen.
Werkzeug zum Lagerausbau aus nem Sackloch kann ich mir vom Spetz leihen, das wäre kein Problem.
Was ich nicht hab ist ein Polradabzieher, die KW muss ja auch raus, damit ich das Lager rausbekomme - so wie ich das jetzt sehe. Und vor einer Sache hab ich ehrlichgesagt Angst: Das linke KW Lager. Hab zwar gelesen, es habe jemand das Zahnrad für die Steuerkette runter und wieder drauf bekommen, aber machen möchte ich das nicht unbedingt.
Und ne neue KW kaufen... man kanns auch übertreiben.


Christian


Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Ausgleichswelle Simmerring

Beitrag von Steffen »

Die Sorge kann ich dir ein wenig nehmen. Eigentlich macht der Wellendichtring keine Proibleme, er ist ja auch bestens geschützt. Falls du ihn doch wechseln willst:
Ein Polradabzieher bekommst du von Ölfuss gefertigt, gegen kleines Geld, das mit dem abpressen und aufpressen des Steuerkettenzahnrades macht dir, ich habe bereits früher gefragt, der Motorinstandsetzer. Meine Anfrage war bei der Fa. Gölz in Heppenheim, das Ganze wird wohl unter 50 Euro inkl. Versand kosten. Das Lager der Ausgleichswelle bekommst du herausgezogen, sagst du, ein neues kostet etwa 7 Euro. Ich schicke dir die Liste der benötigten Lager und die Preisliste per Mail zu.

Steffen

Edit: bei dem Zahnrad auf der Kurbelwelle weisst du ja sicher schon, wie es ausgerichtet wird (Markierung) und dass es axial Abstand zum linken Kurbelwellenlager (drei bis neun Zehntel, ab besten wie zuvor montiert) haben soll. Sonst läuft die Steuerkette schräg

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Ausgleichswelle Simmerring

Beitrag von christian78 »

Habe vielen Dank!

Würde auch an ne Hydro Presse kommen, Brenner, Drehbank, Herdplatte, Backofen, Gefrierschrank, Eisspray alles kein Problem. :-)
Eher werde ich an meiner Unfähigkeit scheitern.
Würde sogar jemanden kennen, der es sich traut, die KW zu zerlegen und zusammenzubauen und die Wangen auszurichten - man muss ihn dazu allerdings erst überreden oder bessergesagt seine Frau und das ist sehr schwer.

Jetzt werde ich die Woche den Zylinder zm Honen geben und nen Originalkolben bestellen. Dann hab ich noch ein wenig Bedenkzeit - was solls, die Saison ist eh vorbei.

Das mit dem Abzieher wäre schon ne feine Sache.

Wie bringe ich die KW denn lagerschonend raus? Erwische ich von der Lima Seite her den Aussenring? Sonst schade ich dem Lager ja schon beim Ausbau.
Einbauen klar, KW ins Eisfach und Motorhälfte auf ca 100 Grad bringen.


Christian


Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Ausgleichswelle Simmerring

Beitrag von oelfuss »

moin.
um das Lager vonner AGW aus Gehäuse rauszubekommen braucht,s keinerlei Abzieher - da erwärmst einfach das gehäuse auf 80 - 120º... dann fällt das Lager einfach von selber raus.
Und wenn du schon an heizen bist machte gleich vorne um das KWlager weiter + dann haste die auch innerhand.
Die KW und AGWlager würde ick als die meisstbeanspruchtesten bezeichnen, also wexeln - ausses se ham Laufleistungen von ~20 000km.

**

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Ausgleichswelle Simmerring

Beitrag von oelfuss »

>Bei 3 zerlegten 1VJ Motoren war da nie ein Simemrring an der
>AGW.

...


:7 :7 :7

was sind Simemrringe ?!?


*

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Ausgleichswelle Simmerring

Beitrag von Steffen »

Ich bekam das Lager vond er Ausgleichswelle bisher (2x) nicht durch Erwärmen heraus.
Und bei der Kurbelwelle ist das so eine Sache. Yamaha hat es sich da recht einfach gemacht und hat in das Gehäuse eine Stahlbüchse eingepresst. Da Stahl allerdings zum einen einen anderen Ausehnungsfaktor besitzt, wie Aluguss und zudem das Lager selbst ja auch aus Stahl ist, ist das nicht ganz so einfach. Und , wie bereits von mir beschrieben, wenn das Lager einfach so in seinen Sitz, also die eingepresste Buchse geht, dann ist etwas nicht in Ordnung.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Antworten