1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
- Steffen
- Beiträge: 4719
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: 1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
Ich hab bisher nur einen Zylinder der alten Baureihe gehabt, und bei dem ists mir halt so passiert, dass nach der ersten Demontage und Wiedermontage die Gewinde Matsch waren und nach 100 km der Kopf undicht wurde. Da es kein großer Aufwand ist, würde ich es jetzt sofort mit Buchsen machen.
Was das Schutzblech angeht, da kannst du hervorragend mit Malerkrepp 3 Schlitze abkleben, an den Ecken Löcher bohren und mit der Stichsäge oder so einem kleinen Tremml-Teilchen Schlitze rein machen. Geht problemlos und einfach, verkehrt ist das so wie so nicht, egal, was für Gewinde drin sind.
Und denk an die FAQ, immer schön Kupferpaste auf die M6er Motordeckelschrauben auftragen. Und wenn sie schon Ecken haben, dann nimm halt neue, Liste steht ja in der FAQ und ist größtenteils kompatibel zur 1VJ (linker Seitendeckel nicht).
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Was das Schutzblech angeht, da kannst du hervorragend mit Malerkrepp 3 Schlitze abkleben, an den Ecken Löcher bohren und mit der Stichsäge oder so einem kleinen Tremml-Teilchen Schlitze rein machen. Geht problemlos und einfach, verkehrt ist das so wie so nicht, egal, was für Gewinde drin sind.
Und denk an die FAQ, immer schön Kupferpaste auf die M6er Motordeckelschrauben auftragen. Und wenn sie schon Ecken haben, dann nimm halt neue, Liste steht ja in der FAQ und ist größtenteils kompatibel zur 1VJ (linker Seitendeckel nicht).
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55
RE: 1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
>Meint Ihr wirklich man sollte solange noch alle Schrauben
>(Ausser einer Inbus- bei der der Kopf rundgegangen ist) und
>Gewinde in Ordnung sind, gleich vorbeugend was tun ?
... Nein, blos nicht. Never touch a running system. Wenn Du die Kopf- bzw. Deckelschrauben nicht über Kreuz oder zu fest anziehst und so die Gewinde in Ars.... gehen kannst Du immer noch aktiv werden.
>Ich dachte eigentlich ich nehm das vordere Schutzblech und
>mach ein schönes Sieb draus...
... Egal was Du da sägst oder bohrst das schaut alles Schei*e aus.
kauf doch lieber bei ´nem Schlächter deine Wahl den Fender von einer 2KF für 10 - 20 Euro. Der ist kurz, hat große Schlitze und schaut gut aus.
RE: 1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
Also lass ich mal nur das eine Ventil machen.
Sehe ich das richtig, daß alle 4 Ventile samt Federn/Keile/Buchsen identisch sind ?
Welche Teile sind denn zu erneuern ?
1 ist klar, Ventil
5 VSD ?
Und wo sind die komischen Stifte die Öli rausklopfen wollte ?
Hat jemand ne Liste der benötigten Teile-Nummern von Yamaha zur Hand, oder gibt es sowas auch im Zubehör ?
Hab hier nen Instandsetzer gefunde, der für das eine Ventil austauschen und einschleifen 29¤ haben will. Aber der kann die Yamaha-Teile nicht besorgen, oder will es nicht
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 28tKM Erstreiter
-- Anhänge --
Anhang #1 (2923.jpg)
Sehe ich das richtig, daß alle 4 Ventile samt Federn/Keile/Buchsen identisch sind ?
Welche Teile sind denn zu erneuern ?
1 ist klar, Ventil
5 VSD ?
Und wo sind die komischen Stifte die Öli rausklopfen wollte ?
Hat jemand ne Liste der benötigten Teile-Nummern von Yamaha zur Hand, oder gibt es sowas auch im Zubehör ?
Hab hier nen Instandsetzer gefunde, der für das eine Ventil austauschen und einschleifen 29¤ haben will. Aber der kann die Yamaha-Teile nicht besorgen, oder will es nicht

Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 28tKM Erstreiter
-- Anhänge --
Anhang #1 (2923.jpg)
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: 1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
Mahlzeit Henner,
Teil 6 sind zwei halbrunde Keilförmige Teile, die meinte Öli.
Die müssen raus, dann kannste alles was auf dem Bild zu sehen ist raus nehmen.
Achte auf die Einbaulage der Federn, oben/unten.
Wieso bist Du eigentlich so sicher, das das Ventil und der Sitz beschädigt sind? Auf dem Foto finde ich ist das nicht eindeutig zu erkennen. Das könnten auch lediglich Abplatzungen der Ablagerungen sein oder täuscht das? Zumindest hatte Dein Test doch ergeben, das das Ventil noch dicht ist. Bei nem krummen Ventil oder einem beschädigten Sitz würde die Brühe da nur so durchlaufen. Und zwar bereits bei minimalen Beschädigungen.
Na Du machst das schon.
Gruß Holger
Teil 6 sind zwei halbrunde Keilförmige Teile, die meinte Öli.
Die müssen raus, dann kannste alles was auf dem Bild zu sehen ist raus nehmen.
Achte auf die Einbaulage der Federn, oben/unten.
Wieso bist Du eigentlich so sicher, das das Ventil und der Sitz beschädigt sind? Auf dem Foto finde ich ist das nicht eindeutig zu erkennen. Das könnten auch lediglich Abplatzungen der Ablagerungen sein oder täuscht das? Zumindest hatte Dein Test doch ergeben, das das Ventil noch dicht ist. Bei nem krummen Ventil oder einem beschädigten Sitz würde die Brühe da nur so durchlaufen. Und zwar bereits bei minimalen Beschädigungen.
Na Du machst das schon.
Gruß Holger
RE: 1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
Müsste es nicht eher Teil 8 sein ?
Weil der Deckel wird doch von dem dann gehalten, oder ?
Ich bin mir nicht sicher, ich will aber auf Nummer sicher gehen. Bei 29¤ Arbeitslohn für den Tausch und einschleifen will ich kein Risiko eingehen.
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 28tKM Erstreiter
Weil der Deckel wird doch von dem dann gehalten, oder ?
Ich bin mir nicht sicher, ich will aber auf Nummer sicher gehen. Bei 29¤ Arbeitslohn für den Tausch und einschleifen will ich kein Risiko eingehen.
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 28tKM Erstreiter
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: 1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
ach doch hast recht...teil 8 ... meine Augen waren auch mal besser.
Das hat nix mit Risiko zu tun.
Wenns auseinander ist siehste doch genau was los ist.
Für 29¤ wirste aber vermutlich nicht viel bekommen.
Ist Sitz nachfräsen in dem Preis mit drin?
Und wenn wie vermutet doch Rost am Schaft ist und das Ausmaß größer ist, so dass es in der Ventilführung irreparabel gefressen hat, dann muß auch die Führung getauscht werden.
Aber so lange Du das Ventil nicht raus hast, werden das immer nur Vermutungen bleiben.
Den Sitz nachschleifen würde ich z.B. ohnehin bei allen vier Ventilen machen, wo der Kopf schon mal ab ist.
Außerdem alle 4 VSDs tauschen.
Ebenso die ganzen Ablagerungen entfernen.
Und Kanäle nacharbeiten würde sich auch gleich anbieten.
Das sind aber alles Sachen, die man in ner gut sortierten Hobbywerkstatt problemlos selber machen kann.
Bis denne
Holger
Das hat nix mit Risiko zu tun.
Wenns auseinander ist siehste doch genau was los ist.
Für 29¤ wirste aber vermutlich nicht viel bekommen.
Ist Sitz nachfräsen in dem Preis mit drin?
Und wenn wie vermutet doch Rost am Schaft ist und das Ausmaß größer ist, so dass es in der Ventilführung irreparabel gefressen hat, dann muß auch die Führung getauscht werden.
Aber so lange Du das Ventil nicht raus hast, werden das immer nur Vermutungen bleiben.
Den Sitz nachschleifen würde ich z.B. ohnehin bei allen vier Ventilen machen, wo der Kopf schon mal ab ist.
Außerdem alle 4 VSDs tauschen.
Ebenso die ganzen Ablagerungen entfernen.
Und Kanäle nacharbeiten würde sich auch gleich anbieten.
Das sind aber alles Sachen, die man in ner gut sortierten Hobbywerkstatt problemlos selber machen kann.
Bis denne
Holger
RE: 1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
Na dann komm rüber und hilf mir dabei.
Sowas geht nicht mit Tastatur und Maus
Bei Mofas hab ich sowas früher selber gemacht, aber ich wiederhole es gerne nochmal: ICH traue mir das nicht zu !!!
Nachfräsen und einschleifen wäre dabei sagte er.
Sind denn die VSDs das Teil Nummer 5 ? Wieso auch noch Führung ? Wäre das dann Teil Nummer 6 ?
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 28tKM Erstreiter
Sowas geht nicht mit Tastatur und Maus

Bei Mofas hab ich sowas früher selber gemacht, aber ich wiederhole es gerne nochmal: ICH traue mir das nicht zu !!!
Nachfräsen und einschleifen wäre dabei sagte er.
Sind denn die VSDs das Teil Nummer 5 ? Wieso auch noch Führung ? Wäre das dann Teil Nummer 6 ?
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 28tKM Erstreiter
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: 1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
1 - Ventil
2(5?) - Federteller unten
3 - innere Feder (oben und unten markieren, Klebestreifen, Farbklecks)
4 - äußere Feder
6 - Ventilschaftdichtung, Verschleissteil
7 - Federteller oben
8 - Ventilkeile, die halten die ganze Geschichte fest. Sind von oben drauf gesehen als zwei halbrunde teile um den ventilschaft zu sehen
Die Ventilführung ist die Buchse, die in den Kopf gepresst ist und in dem der Ventilschaft steckt. Hier nicht abgebildet.
******************
Die Ventile sollten exakt wieder in die selbe Führung, nicht vertauschen, nicht vertauschen.
korrekte Nummerierung:
1 - Auslass vorne links
2 - Auslass vorne rechts
3 - Einlass hinten links
4 - Einlass hinten rechts
- alle vier ausbauen & auf Spiel in der Führung prüfen, in nummerierten Kästchen lagern und Teile nicht verwechseln
- wenn das "kaputte" Ventil genau so viel Spiel hat wie die anderen und du mit dem Finger oben den Schaft verschliesst, erzeugt das Ventil beim herausnehmen nach unten einen Unterdruck. Sollte bei allen 4 in etwa gleich sein (verlass dich auf dein Gefühl, die Macht ist mit dir...). Wenn dem so ist, wars wohl nur der Rost/Gammel
- Fläche am Ventil zum Brennraum hin sauber machen (polieren)
- Sitze im Kopf evtl. nachschleifen (siehe Bucheli, Zubehör bei Luis oder Keydo (Paste und Stäbchen)
- Brennraum säubern, Sitz des Ventils nicht beschädigen
(- Ein- und Auslasskanäle säubern)
- frische (Schrauben und) Dichtungen besorgen, Kopf (alte Version), Fuß, Deckel rechts und links, Krümmer, Paste für Ventildeckel, 4 ventilschaftdichtungen, Ölfiltergedöhns
(- Ensat-Gewindetuning)
- Krümmerbolzen auch OK?
- und dann wieder montieren
- Kopfschrauben über nacht stehen lassen und dann nachziehen
so far...
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
2(5?) - Federteller unten
3 - innere Feder (oben und unten markieren, Klebestreifen, Farbklecks)
4 - äußere Feder
6 - Ventilschaftdichtung, Verschleissteil
7 - Federteller oben
8 - Ventilkeile, die halten die ganze Geschichte fest. Sind von oben drauf gesehen als zwei halbrunde teile um den ventilschaft zu sehen
Die Ventilführung ist die Buchse, die in den Kopf gepresst ist und in dem der Ventilschaft steckt. Hier nicht abgebildet.
******************
Die Ventile sollten exakt wieder in die selbe Führung, nicht vertauschen, nicht vertauschen.
korrekte Nummerierung:
1 - Auslass vorne links
2 - Auslass vorne rechts
3 - Einlass hinten links
4 - Einlass hinten rechts
- alle vier ausbauen & auf Spiel in der Führung prüfen, in nummerierten Kästchen lagern und Teile nicht verwechseln
- wenn das "kaputte" Ventil genau so viel Spiel hat wie die anderen und du mit dem Finger oben den Schaft verschliesst, erzeugt das Ventil beim herausnehmen nach unten einen Unterdruck. Sollte bei allen 4 in etwa gleich sein (verlass dich auf dein Gefühl, die Macht ist mit dir...). Wenn dem so ist, wars wohl nur der Rost/Gammel
- Fläche am Ventil zum Brennraum hin sauber machen (polieren)
- Sitze im Kopf evtl. nachschleifen (siehe Bucheli, Zubehör bei Luis oder Keydo (Paste und Stäbchen)
- Brennraum säubern, Sitz des Ventils nicht beschädigen
(- Ein- und Auslasskanäle säubern)
- frische (Schrauben und) Dichtungen besorgen, Kopf (alte Version), Fuß, Deckel rechts und links, Krümmer, Paste für Ventildeckel, 4 ventilschaftdichtungen, Ölfiltergedöhns
(- Ensat-Gewindetuning)
- Krümmerbolzen auch OK?
- und dann wieder montieren

- Kopfschrauben über nacht stehen lassen und dann nachziehen
so far...
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: 1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
Teil 6 ist die VSD
Die Führung ist im Kopf eingepresst und auf deinem Bild nicht drauf.
Das ist die "Hülse", in der der Ventilschaft bei den Auf/Ab Bewegungen gleitet .... das kannste Dir doch bestimmt gut vorstellen.
Ne, vorbeikommen ist für mich nicht mal eben so.
Mein Angebot, das Du den Kopf her schichkt steht noch. Mehr geht immo nicht.
Mit etwas Glück bin ich beim Treffen dabei .... aber bis dahin ist das Thema mit dem Kopf doch hoffentlich durch.
Und mach Dir da mal nicht soon Kopp ... fang einfach an ... das kannst Du auch.
Es geht ja jetzt erst mal nur darum, das eine Ventil raus zu nehmen um eindeutige Aussagen zu den weiteren Maßnahmen machen zu können.
Oder geh zu dem Instandsetzer und lass ihn das raus holen.
Das das Ventil klemmt muß ja einen Grund haben.
Und das Ventil wird sicherlich schon vorher geklemmt haben, bevor es die Kolbenberührung gab, ansonsten wäre das doch gar nicht passiert. Es sei denn, der Motor hat noch andere Probleme.
Und bei 29¤ bleibts doch nicht. Nur das eine Ventil machen und dann den Kopf wieder drauf?.
Also wenn schon, dann bitte den ganzen Kopf zerlegen und durchschauen.
Die Federn z.B. sollten auch vermessen werden. Aber eins nach dem anderen gelle.
Gruß Holger
Die Führung ist im Kopf eingepresst und auf deinem Bild nicht drauf.
Das ist die "Hülse", in der der Ventilschaft bei den Auf/Ab Bewegungen gleitet .... das kannste Dir doch bestimmt gut vorstellen.
Ne, vorbeikommen ist für mich nicht mal eben so.
Mein Angebot, das Du den Kopf her schichkt steht noch. Mehr geht immo nicht.
Mit etwas Glück bin ich beim Treffen dabei .... aber bis dahin ist das Thema mit dem Kopf doch hoffentlich durch.
Und mach Dir da mal nicht soon Kopp ... fang einfach an ... das kannst Du auch.
Es geht ja jetzt erst mal nur darum, das eine Ventil raus zu nehmen um eindeutige Aussagen zu den weiteren Maßnahmen machen zu können.
Oder geh zu dem Instandsetzer und lass ihn das raus holen.
Das das Ventil klemmt muß ja einen Grund haben.
Und das Ventil wird sicherlich schon vorher geklemmt haben, bevor es die Kolbenberührung gab, ansonsten wäre das doch gar nicht passiert. Es sei denn, der Motor hat noch andere Probleme.
Und bei 29¤ bleibts doch nicht. Nur das eine Ventil machen und dann den Kopf wieder drauf?.
Also wenn schon, dann bitte den ganzen Kopf zerlegen und durchschauen.
Die Federn z.B. sollten auch vermessen werden. Aber eins nach dem anderen gelle.
Gruß Holger
RE: 1VJ Motor schwergängig auch ohne Zündkerze
Ok, ich hab mich mal getraut...
- Die Schraubzwinge mit Rohr rutscht immer wieder ab.
- Nuss-mit-Hammer-Methode-by-Öli klappt auch nicht... trops 500g Hammer ...
Also doch der Instandsetzer.... Ich berichte weiter von der Front.
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 28tKM Erstreiter
- Die Schraubzwinge mit Rohr rutscht immer wieder ab.

- Nuss-mit-Hammer-Methode-by-Öli klappt auch nicht... trops 500g Hammer ...

Also doch der Instandsetzer.... Ich berichte weiter von der Front.
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 28tKM Erstreiter
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L