Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Paul2
Beiträge: 1037
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:55

RE: Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Beitrag von Paul2 »

>... aber das sind halt Spitzfindigkeiten.

Genau. Ich würd' sagen, in diesen Dimensionen mit 99,99%er Wahrscheinlichkeit ohne jegliche Praxisrelevanz. Selbst bei nem Unfall. Beim Tüff oder 'ner Kontrolle sowieso.

>aber daß die Rotoren darin nicht mehr Profil haben sollten als mein
>Reifen ist irgendwie auch so klar....

War leider fast zu erwarten. Such dir 'ne gute Gebrauchte aus einer 3TB oder 3AJ. Die sind von der Förderleistung sowieso besser. Sollte auch bei den "Gewerblichen" mit deutlich unter 100 ¤ abgehen.

>Morgen mach ich vieleicht den Rest auf, mal schauen was da noch kommt

Der Kopf ist gut, sagst du? Dann hast du das Gröbste wahrscheinlich schon hinter dir.
Dann richte dich auf mehrere Getrieberäder, vielleicht noch Lager, vielleicht neue Steuerkette (geht aber auch später noch ganz easy) und eben die Ölpumpe ein.

Aber wie wär's, wenn du den Rumpfmotor so wie er ist, nun in die Werkstatt gibst? Die sollen den Rest aufmachen, vermessen und nach Rücksprache mit dir die erforderlichen Teile tauschen? So fürchterlich viel Arbeitszeit kommt da nicht zusammmen und dann ist es recht gemacht.

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Beitrag von Torn »

Nur um Widersprüchen entgegenzuwirken:
der 1VJ-Kopf hat die alte Zylinderkopfdichtung drin, aber neuere (1mm größere) 1VJ-Ventile, die bis zum Schluß auch in den neuen Köpfen (mit anderer Dichtungsform) verwendet wurden.
Bei der 2KF erster Baureihe ganz normal, diesen Kopf drauf zu haben ;-)
Deine Ritzelwelle sollte demnach höchstwahrscheinlich grobverzahnt sein und ein Sicherungsblech mit 2 kleinen Schrauben hält das Ritzel (Zentralmutter = feinverzahnt).

Gruß,
Torn

dercebe
Beiträge: 160
Registriert: Do 16. Apr 2009, 21:32

RE: Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Beitrag von dercebe »

>War leider fast zu erwarten. Such dir 'ne gute Gebrauchte aus
>einer 3TB oder 3AJ. Die sind von der Förderleistung sowieso
>besser. Sollte auch bei den "Gewerblichen" mit
>deutlich unter 100 ¤ abgehen.
Joa, wenn man denkt, man hätte gedacht... mein Fehler eben.
Aha, muss ich mal schauen, bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gabs die neue für 160,
natürlich ist billiger besser, gerade jetzt, wo sichs auswächst,
aber wenn die nicht 100% läuft ist ja gleich wieder Totalschaden...
>

>Der Kopf ist gut, sagst du? Dann hast du das Gröbste
>wahrscheinlich schon hinter dir.
Soweit ich das bisher sehen konnt. Ventile hab ich noch nicht
draußen, die Führungen/Sitze könnten noch Matsch sein...

>Dann richte dich auf mehrere Getrieberäder, vielleicht noch
>Lager, vielleicht neue Steuerkette (geht aber auch später noch
>ganz easy) und eben die Ölpumpe ein.
Steuerkette hab ich von ca 5TKM gemacht, die bleibt erstmal, die
Zahnräder sehen auch gut aus. Im Getriebe habe ich am 3. und 4.
Gang Ausbrüche, beim 4, aber nur an einem Rad. tauschen muss man
aber wohl paarweise wenn ich das richtig sehe.

>Aber wie wär's, wenn du den Rumpfmotor so wie er ist, nun in
>die Werkstatt gibst? Die sollen den Rest aufmachen, vermessen
>und nach Rücksprache mit dir die erforderlichen Teile
>tauschen? So fürchterlich viel Arbeitszeit kommt da nicht
>zusammmen und dann ist es recht gemacht.
Etwas zu spät, habe gestern doch nocht die Gehäusehälften getrennt.
Das ging allerdings nur mit ( sanftem ) Einsatz von Hammer und
Weichholzkeilen. Der Lagersitzt der Kurbelwelle war rechts total
festgegammelt, sieht fast aus wie grober Rost. Links bewegt sich
dafür das Lager auf der Welle hin und her... steckt aber noch in
der Gehäusehälfte. Insgesamt schon halbwegs disaströs das ganze.

Ist zwar alles schlimmer als befürchtet, bin aber immer noch wild
entschlossen das Ding wieder ans laufen zu bringen wenns geht.
Immerhin sollte das ja dann auch nen "fast wie neu" Motor geben.
Wenn ich's nicht vermurxe... was nicht unwahrscheinlich ist *fg*
Ich geh gleich nochmal runter und versuch die KW rauszubekommen,
danach kann ich mal versuchen das Außmaß in EU in Excel zu erfassen.

Danke schonmal für den seelischen Beistand bis hier hin .

Gruß
Christoph

dercebe
Beiträge: 160
Registriert: Do 16. Apr 2009, 21:32

RE: Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Beitrag von dercebe »

Hallo Tom.

Das mit dem Kopf und Zylinder ist gut zu hören, irgendwie hats ja
auch mal zusammengepasst. War nur neugierig, ob das ne Eigenkreation
war oder original... jetzt weiß ich ja mehr.
Den Abtrieb würde ich eher als grobverzahnt bezeichnen mit Zentral-
mutter. dahinter ist ein Blech mit zwei M6 Schrauben das den
Dichtring abdeckt...

Danke & Gruß

Christoph

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Beitrag von Torn »

2 M6-Schrauben = grobverzahntes Ritzel!

Gruß,
Torn

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Beitrag von Steffen »

Hi Torn

Stimmt nicht. Der 1VJ-Zylinder mit der Bezeichnung 34K03 und 1VJ hat definitiv die neue Form der Kopfdichtung mit dem zusätzlichen Stehbolzen und die feinverzahnte Getriebeausgangsmutter (im Bild BLAU). Das Ritzel ist mit einer zentralen Mutter (SW 32) und einem Biegeblech gesichert.



>>dahinter ist ein Blech mit zwei M6 Schrauben das den
Dichtring abdeckt...<<
Das, was Christoph sieht ist hinter dem Ritzel das Blech, dass den Simmerring und das Lager hält (im Bild GRÜN)

Die alte Ausführung (z.B. XT 600 43F und die ersten XT 600 2KF) haben die grobverzahnte Ausgangswelle (im Bild ROT)

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------



-- Anhänge --
Anhang #1 (2202.jpg)

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Beitrag von Torn »

Hi Steffen,
wenn du meinst - ich habe allerdings selber nen 1VJ-Kopf und entsprechend 34K03 Zylinder mein eigen nennen dürfen - würde mich ja stark wundern, wenn Yamaha mit der Bezeichnung beides auf den Markt geworfen hat. (Und ich darf momentan 12 Motoren mein eigen nennen und schraube ja nunmal alles von 34L bis TTR).

Gruß,
Torn

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Beitrag von Steffen »

Hi Torn

Naja, ich kenne nur die 2KF-Teile, auf meinen Zylindern steht auch 1VJ und ich habe definitiv die neue Dichtung. So hat es Ingo ja auch auf der HP, unter Stammbaum der 1VJ geschrieben.

Aber zurück zum eigentlichen Problem: so, wie sich das liest, hat Christoph eine fein verzahnte Welle. Und ob er die neue Art der Dichtung hat oder die alte sieht er ja gleich anhand der Löcher um den Steuerkettenschacht.
Ging die Veränderung der Getriebeausgangswelle zeitgleich mit der veränderung der Kopfform?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

P.S.:

http://www.rallye-tenere.net/Stamb_xt_600_z-1VJ.htm

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Beitrag von Torn »

das habe ich mal einfach so angenommen :)

dercebe
Beiträge: 160
Registriert: Do 16. Apr 2009, 21:32

RE: Vorstellung von mir und meinem 2KF-Typenmix Problem ;-)

Beitrag von dercebe »

Hallo Tom und die anderen Schrauber.

Hast Dir ja richtig viel Mühe gemacht. Also meine Welle ist wohl
echt feinverzahnt... war ein Mißverständnis meinerseits, unter "fein"
hatte ich mir was anderes vorgestellt, eher wie die Welle vom
Schalthebel, aber ein Bild klärt das je besser als tausend Worte.

Auf meinem erkennt man leider nicht viel ( dank 35EU Digicam )



Und ja, das Blech ist tatsächlich nur für Lager und Dichtring, hat
mechanisch nix mit dem Ritzel zu tun.
Zur Kopfdichtung kann ich natürlich wenig sagen, aber vieleicht kanns
diese Bild:



Und das ist der Zylinder dazu:



Ich weiß, so sollte ein Arbeitsplatz nicht aussehen, beim
Zusammenbau wird alles sauberer, versprochen :-)
Mein Zylinderkopf sieht übrigens so aus. Leider dürfte die magere
Qualität des Bildes auch dem größten Crack unter euch Probleme
bei der Bewertung der Lagerstellen bereiten, hier trotzdem mal:



( Ja, ich muß leider so weit weg mit der Kamera... )

Habe mal ( Neuteile) Preise bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] rausgesucht und bin schon bei
940EU mit dem Grobzeugs und Dichtsätzen fehlen noch ein paar Lager
und der unvermeidliche Kleinkram. Habe bei der Kurbelwelle mal
angenommen, daß beide Lagersitze aufgespritzt werden müssen,
wenn dann überhaupt noch was geht. Auf dem Stumpf, auf dem das
Polrad sitzt, sind nämlich auch leichte Spuren....


Könnt ihr Dichtmaterial empfehlen ( falls es denn dazu kommt ;-)
Habe hier schon negatives über Hylomar gelesen, wobei da das Problem
wohl auch oft zwischen den Ohren liegt ;-)

Danke & Gruß

Christoph

Antworten