Hallo zusammen!
Bei mir ist die Schaltwalzenarretierung abgebrochen. Was meint ihr, kann man das schweißen? Und wenn ja, reicht von außen (da kann man halt nicht so schön hin) oder muß man von innen ran (dann müsste ich aber den Motor komplett zerlegen oder? Davor hab ich einen mords Respekt...)? Und was passiert wenn die Schweißnaht nicht ganz dicht wird?
Gruß Tobi
Schaltwalzenarretierung abgebrochen
-
- Beiträge: 11
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 6. Jan 2008, 17:14
RE: Schaltwalzenarretierung abgebrochen
www.al85.eu mit dem zeug kannste das super machen aber zerlegen mußt du das ding wohl trotzdem nur der vorteil ist das es bei 400 grad zu verarbeiten geht und da verzieht sich nicht so schnell was wie beim schweißen!habe das zeug schon probiert hält bombig und verarbeitung kinderleicht!
XT600 43F ´84
RE: Schaltwalzenarretierung abgebrochen
Hmmm, hab das Alulot probiert, aber anscheinend verträgt sich das nicht mit der Gehäuselegierung. Bildet Kügelchen anstatt um das Material zu fliesen (natürlich vorher saubergemacht und abgeschliffen). Trotzdem danke für den Tip, Versuch wars Wert.
Werds jetzt mal mit Spezial-Schraubkonstruktion versuchen, vom Schweißen raten mir die meisten ab...
MfG
Werds jetzt mal mit Spezial-Schraubkonstruktion versuchen, vom Schweißen raten mir die meisten ab...
MfG
RE: Schaltwalzenarretierung abgebrochen
Dann haste den Block zu kalt gelassen!
Schweißen ist kein Problem, wenn man es denn kann. Habe schon die Schaltgabelführungshalter und diverse anderer Schäden geschweißt auch richtig derbe Sachen (meinen Alukupplungsdeckel hab ich z.b. um 25mm schmaler gebaut - das waren mal glatte 50cm Schweißnaht!). Es geht und noch nichtmal schlecht.
Durch die Lunker im Guß gibts zwar ab und an Poren, aber das ist eigentlich uninteressant. Dein Schweißbereich ist so klein, daß kein nennenswerter Verzug da ist - das Gehäuse ist formbedingt sehr steif!
MfG,
Torn
Schweißen ist kein Problem, wenn man es denn kann. Habe schon die Schaltgabelführungshalter und diverse anderer Schäden geschweißt auch richtig derbe Sachen (meinen Alukupplungsdeckel hab ich z.b. um 25mm schmaler gebaut - das waren mal glatte 50cm Schweißnaht!). Es geht und noch nichtmal schlecht.
Durch die Lunker im Guß gibts zwar ab und an Poren, aber das ist eigentlich uninteressant. Dein Schweißbereich ist so klein, daß kein nennenswerter Verzug da ist - das Gehäuse ist formbedingt sehr steif!
MfG,
Torn
RE: Schaltwalzenarretierung abgebrochen
Also das lot funktioniert mit der legierung nur unterschätz nicht wieviel hitze da rein geht in das alu!denke dran das ganze bei 200grad innen backofen und dann vorischtig weitererwärmen sonst wird das nix und dann bei dem lot durch die schmelze kratzen um die
oxidschicht zu brechen scheu dir mal die videos an auf der seite!
und die stelle rundrum vorher schön entlacken!
zerlegen mußt du es sowieso!
oxidschicht zu brechen scheu dir mal die videos an auf der seite!
und die stelle rundrum vorher schön entlacken!
zerlegen mußt du es sowieso!
XT600 43F ´84