Meine XT verbrennt nach dem Starten für kurze Zeit Öl
-
- Beiträge: 48
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 31. Aug 2007, 10:19
RE: VSD----glaube ich nicht
Hi Jürgen, wenn ich es mir so überlege, muss ich sagen, dass ich deine Version echt überzeugend finde. Ich habe das Phänomen wie gesagt verstärkt bei Kälte und Feuchtigkeit. Es ist nach maximal einer Minute weg und beim oder nach dem Fahren, sieht und riecht man wirklich gar nichts. Meine hat 40tkm drauf.
solltest du aber!!
>Hallo Kollegen,
>
>ich fahre seit ca. 1,5Jahren eine
>XT600K (3TB) damals mit 20600km
>und jetzt 33400km.
na, da bist du ja schon sehr erfahren nach 13tkm.
>Meine raucht
>auch gelegentlich. Aufgefallen ist mir
>es, nachdem ich nach der
>AU die LLGS wieder
>fetter stellte.
natürlich - aber das ist ja kein öl, sondern benzin - deshalb heisst das ding ja auch LLGS und nicht LLÖS.
>------ Es gibt
>vermutlich zwei Gründe warum sie
>raucht. Zum Ersten ist es
>die Ölkontrolle....(bekannt ungenau bei diesem
>Modell) Bei zuviel Öl im
>System, wird es durch die
>Motorenentlüftung in den Luftfilter gedrückt.
weisst du auch warum?
>Am Luftfilter ist ein Schlauch
>mit so einem "Böbel" daran,
>der unten hinter dem Motor
>hängt. Dieser Schlauch sollte gelegentlich
>geleert werden. Ist er voll,
>läuft das Öl in den
>Vergaser (bzw. wird angesaugt)......Zum Zweiten
>ist vielleicht der Kaltstart in
>Verbindung mit einem fetten Leerlaufgemisch
>Schuld daran. Erklärung: Bei ganz
>gezogenem Choke und sehr fettem
>Leerlaufgemisch gelangt stark, mit Benzin,
>angereichertes Gemisch (Tröpfchenbildung)in die Laufbahn
>und löst damit das Öl
>an der Zylinderwand an und
>verbrennt es mit.
sorry, aber so ein blödsinn! es stimmt zwar, dass bei zu fettem gemisch der ölfilm reissen kann, aber sicher nicht beim kaltstart in standgasdrehzahlen und schon gar nicht so, dass an der zylinderwand soviel öl wäre, dass das mit einer rauchfahne zu sehen wäre.
>
>Meine Erfahrung aus der Praxis:
>Wenn meine Maschine morgens um Sechsuhr
>im Choke vor der Garage
>läuft (fette Lehrlaufeinstellung) fängt sie
>nach einer Weile an zu
>rauchen (Ölgestank).
du solltest vl. mal deine nase testen und wenn das tatsächlich "ölgestank" sein sollte, was du da riechst, ist auch bei deinem 33tkm-motor (mind.) eine schaftdichtung undicht.
>Schiebe ich den
>Choke nach ca. 10sec-15sec. um
>die Hälfe in Richtung Ruhestellung,
>so daß sie gerade noch
>tuckert, nimmt der Rauch/Ölgestank stark
>ab (im naßen kaltem Herbst
>bis Winter).
klar, weil dann das während der standzeit in den brennraum gelaufende öl verbrannt ist.
>Im Sommer raucht
>sie ab und zu auch,
>aber da war ich zu
>faul den Schlauch zu leeren.
>Zur Ölkontrolle.....5km fahren und dann
>kontrollieren geht nicht (habe ich
>anfangs auch gemacht..völlig falsch). Bei
>einer ausgedehnten Tour aus dem
>Spessart in die Rhön (ca.
>70km) stellte ich in der
>Rhön fest, daß viel zu
>viel Öl im Moped war.
>Ich prüfe den Ölstand nach
>ca. 40km Fahrt (ohne Unterbrechung
>aus dem kalten Zustand).
dann hast du es schliechtweg falsch gemacht (wie fast alle XT-anfänger)
>
>Wären die Ventilschaftdichtungen defekt, würde sie
>wärend der Fahrt auch Öl
>verbrauchen und das macht meine
>nicht (20W50).
eben nicht - weil das während der fahrt in den brennraum gelangte öl so minimal ist, dass du es weder siehst, noch riechst.
>
>Bekannt aus dem BMW2002 (geiles Auto).
>Wenn der 02 im Schubbetrieb
>läuft(über den Motor bremst), sieht
>der nachfolgende Fahrer, wegen dem
>blauen Rauch, nichts mehr.----Ventilschaftdichtungen----
falsch! die alten BMWs (stimmt, geile karre) und audis hatten so ein großes spiel zw. kolben und zylinderwand, dass die sogar einen liter ölverbrauch auf 1000km im handbuch als normal angegeben hatten! da kommt das öl im schiebebetrieb über die zylinderwand.
>Ich
>gehe davon aus, daß das
>Rauchen der TB an dem
>schlechtem Gesamtsystem liegt und die
>meisten zuviel Öl im Motor
>haben, LLGS zu fett eingestellt
>haben(Luftfilter verschmutzt) oder über den
>Böbel das Öl nicht ablassen
>wird. Ich benutzt die XT
>nur als "Hure" (bei schlechtem
>Wetter und vor allem im
>Winter). Sonst fahre ich natürlich
>ein 35 Jahre alte, selbst
>restaurierte BMW.
>
>Gruß
>De Juerschn
natürlich! *lach*
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
>
>ich fahre seit ca. 1,5Jahren eine
>XT600K (3TB) damals mit 20600km
>und jetzt 33400km.
na, da bist du ja schon sehr erfahren nach 13tkm.
>Meine raucht
>auch gelegentlich. Aufgefallen ist mir
>es, nachdem ich nach der
>AU die LLGS wieder
>fetter stellte.
natürlich - aber das ist ja kein öl, sondern benzin - deshalb heisst das ding ja auch LLGS und nicht LLÖS.
>------ Es gibt
>vermutlich zwei Gründe warum sie
>raucht. Zum Ersten ist es
>die Ölkontrolle....(bekannt ungenau bei diesem
>Modell) Bei zuviel Öl im
>System, wird es durch die
>Motorenentlüftung in den Luftfilter gedrückt.
weisst du auch warum?
>Am Luftfilter ist ein Schlauch
>mit so einem "Böbel" daran,
>der unten hinter dem Motor
>hängt. Dieser Schlauch sollte gelegentlich
>geleert werden. Ist er voll,
>läuft das Öl in den
>Vergaser (bzw. wird angesaugt)......Zum Zweiten
>ist vielleicht der Kaltstart in
>Verbindung mit einem fetten Leerlaufgemisch
>Schuld daran. Erklärung: Bei ganz
>gezogenem Choke und sehr fettem
>Leerlaufgemisch gelangt stark, mit Benzin,
>angereichertes Gemisch (Tröpfchenbildung)in die Laufbahn
>und löst damit das Öl
>an der Zylinderwand an und
>verbrennt es mit.
sorry, aber so ein blödsinn! es stimmt zwar, dass bei zu fettem gemisch der ölfilm reissen kann, aber sicher nicht beim kaltstart in standgasdrehzahlen und schon gar nicht so, dass an der zylinderwand soviel öl wäre, dass das mit einer rauchfahne zu sehen wäre.
>
>Meine Erfahrung aus der Praxis:
>Wenn meine Maschine morgens um Sechsuhr
>im Choke vor der Garage
>läuft (fette Lehrlaufeinstellung) fängt sie
>nach einer Weile an zu
>rauchen (Ölgestank).
du solltest vl. mal deine nase testen und wenn das tatsächlich "ölgestank" sein sollte, was du da riechst, ist auch bei deinem 33tkm-motor (mind.) eine schaftdichtung undicht.
>Schiebe ich den
>Choke nach ca. 10sec-15sec. um
>die Hälfe in Richtung Ruhestellung,
>so daß sie gerade noch
>tuckert, nimmt der Rauch/Ölgestank stark
>ab (im naßen kaltem Herbst
>bis Winter).
klar, weil dann das während der standzeit in den brennraum gelaufende öl verbrannt ist.
>Im Sommer raucht
>sie ab und zu auch,
>aber da war ich zu
>faul den Schlauch zu leeren.
>Zur Ölkontrolle.....5km fahren und dann
>kontrollieren geht nicht (habe ich
>anfangs auch gemacht..völlig falsch). Bei
>einer ausgedehnten Tour aus dem
>Spessart in die Rhön (ca.
>70km) stellte ich in der
>Rhön fest, daß viel zu
>viel Öl im Moped war.
>Ich prüfe den Ölstand nach
>ca. 40km Fahrt (ohne Unterbrechung
>aus dem kalten Zustand).
dann hast du es schliechtweg falsch gemacht (wie fast alle XT-anfänger)
>
>Wären die Ventilschaftdichtungen defekt, würde sie
>wärend der Fahrt auch Öl
>verbrauchen und das macht meine
>nicht (20W50).
eben nicht - weil das während der fahrt in den brennraum gelangte öl so minimal ist, dass du es weder siehst, noch riechst.
>
>Bekannt aus dem BMW2002 (geiles Auto).
>Wenn der 02 im Schubbetrieb
>läuft(über den Motor bremst), sieht
>der nachfolgende Fahrer, wegen dem
>blauen Rauch, nichts mehr.----Ventilschaftdichtungen----
falsch! die alten BMWs (stimmt, geile karre) und audis hatten so ein großes spiel zw. kolben und zylinderwand, dass die sogar einen liter ölverbrauch auf 1000km im handbuch als normal angegeben hatten! da kommt das öl im schiebebetrieb über die zylinderwand.
>Ich
>gehe davon aus, daß das
>Rauchen der TB an dem
>schlechtem Gesamtsystem liegt und die
>meisten zuviel Öl im Motor
>haben, LLGS zu fett eingestellt
>haben(Luftfilter verschmutzt) oder über den
>Böbel das Öl nicht ablassen
>wird. Ich benutzt die XT
>nur als "Hure" (bei schlechtem
>Wetter und vor allem im
>Winter). Sonst fahre ich natürlich
>ein 35 Jahre alte, selbst
>restaurierte BMW.
>
>Gruß
>De Juerschn
natürlich! *lach*
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 12. Sep 2007, 18:34
RE: VSD----glaube ich nicht
Hi Tombulli,
ich restauriere und repariere seit über 15Jahren Motorräder und Mopeds(anfangs auch Autos). Meine XT hatte einen leichten Unfall(reparierte ich selbst), nach kurzer Fahrt war die Lichtmaschine kaputt(reparierte ich auch selbst), die Kupplung rutschte (obwohl das richtige Öl drinnen war--Beläge fertig) hinter dem Kupplungskorb waren die drei Schrauben für die Lagerhalterung lose und eine schwamm im Öl. Das mit 22tkm....das ist doch keine Qualität. Die Laufleistung ist, nachgewiesen, richtig. Die Maschine stammt von einem 47jährigen Elektrotechnikingeneur, mit dem ich schon 7 Jahre zusammenarbeite. Er lies die Kundendienste/Reparaturen von der Werkstatt machen (Rechnungen noch vorhanden). Der Kollege ist dafür bekannt, daß er nicht fährt wie ein "Schwein", sondern den Verkehr eher aufhält.
Lasse ich den Choke im Kaltstart ganz gezogen, qualmt sie ewig blau (Dreht hoch) und stinkt. Drücke ich ihn um die Hälfte zurück(nach ca. 10sec.) geht der Rauch deutlich zurück. Ich bin immernoch der Meinung, daß ein zu fettes Leerlaufgemisch in Verbindung mit dem Choke und Öl, das von der Zylinderwand zusammengelaufen Öl, für den blauen Qualm verantworlich ist. Der Ölfilm reißt natürlich nicht ab, aber es verbrennt zum Teil.
Durch zuviel Öl im Motor, steigt bei zunehmender Temperatur des Motors, der Druck im Motorengehäuse, somit sucht sich das Öl/Öldampf den einfachsten Weg (Motorentlüftung, Simmerringe, Dichtungen) usw. Mit zuviel Öl im Motor wird der Motor auch wärmer als normal. Beim Automotor, mit deutlich zuviel Öl, macht es die Kopfdichtung kaputt, oder der Luftfilter steht voll damit, weil die Entlüftung auch in den Luftfilter geht.
Im Bekanntenkreis, frühere Partyclique, gibt es zwei Brüder, die auf BMW 02 standen. Beide zusammmen hatten bis zu 8 Stück und noch viele Zerlegte daheim in dem umgebauten Stall stehen. Die waren eindeutig der Meinung, daß die Schaftdichtungen schlecht,bei den 02er, sind und nach dem Tausch alles ok ist. So einen Golf 1 hatte mein Bruder auch, der Öl rauchte und schluckte(unter 100tkm). Die Ventilschaftdichtungen wurden gewechselt und gut wars.
Nach der gestrigen Einstellung (magerer) der LLGS hat sie heute morgen nicht geraucht und gestern abend auch nicht.
Gruß
Schneider, Juergen
PS: Tombulli bitte freundlicher!!!!!!!!
ich restauriere und repariere seit über 15Jahren Motorräder und Mopeds(anfangs auch Autos). Meine XT hatte einen leichten Unfall(reparierte ich selbst), nach kurzer Fahrt war die Lichtmaschine kaputt(reparierte ich auch selbst), die Kupplung rutschte (obwohl das richtige Öl drinnen war--Beläge fertig) hinter dem Kupplungskorb waren die drei Schrauben für die Lagerhalterung lose und eine schwamm im Öl. Das mit 22tkm....das ist doch keine Qualität. Die Laufleistung ist, nachgewiesen, richtig. Die Maschine stammt von einem 47jährigen Elektrotechnikingeneur, mit dem ich schon 7 Jahre zusammenarbeite. Er lies die Kundendienste/Reparaturen von der Werkstatt machen (Rechnungen noch vorhanden). Der Kollege ist dafür bekannt, daß er nicht fährt wie ein "Schwein", sondern den Verkehr eher aufhält.
Lasse ich den Choke im Kaltstart ganz gezogen, qualmt sie ewig blau (Dreht hoch) und stinkt. Drücke ich ihn um die Hälfte zurück(nach ca. 10sec.) geht der Rauch deutlich zurück. Ich bin immernoch der Meinung, daß ein zu fettes Leerlaufgemisch in Verbindung mit dem Choke und Öl, das von der Zylinderwand zusammengelaufen Öl, für den blauen Qualm verantworlich ist. Der Ölfilm reißt natürlich nicht ab, aber es verbrennt zum Teil.
Durch zuviel Öl im Motor, steigt bei zunehmender Temperatur des Motors, der Druck im Motorengehäuse, somit sucht sich das Öl/Öldampf den einfachsten Weg (Motorentlüftung, Simmerringe, Dichtungen) usw. Mit zuviel Öl im Motor wird der Motor auch wärmer als normal. Beim Automotor, mit deutlich zuviel Öl, macht es die Kopfdichtung kaputt, oder der Luftfilter steht voll damit, weil die Entlüftung auch in den Luftfilter geht.
Im Bekanntenkreis, frühere Partyclique, gibt es zwei Brüder, die auf BMW 02 standen. Beide zusammmen hatten bis zu 8 Stück und noch viele Zerlegte daheim in dem umgebauten Stall stehen. Die waren eindeutig der Meinung, daß die Schaftdichtungen schlecht,bei den 02er, sind und nach dem Tausch alles ok ist. So einen Golf 1 hatte mein Bruder auch, der Öl rauchte und schluckte(unter 100tkm). Die Ventilschaftdichtungen wurden gewechselt und gut wars.
Nach der gestrigen Einstellung (magerer) der LLGS hat sie heute morgen nicht geraucht und gestern abend auch nicht.
Gruß
Schneider, Juergen
PS: Tombulli bitte freundlicher!!!!!!!!
sorry, aber....
...das sind doch wieder nur "halbwahrheiten"!
1. niemals nie hat die einstellung der LLGS oder der choke etwas mit dem ölverbraucht zu tun. diese regeln einfach nur das gemisch zwischen luft und benzin.
2. sollte deine mopete tatsächlich soviel öl verbennen, weil zuviel öl an der zylinderwand hängen bleibt, würde dein ölabstreifring nicht mehr funktionieren. dann wiederum wäre es aber so, dass mit wärmer werdendem motor (und damit immer dünner werdenden öls), die rauchfahne stärker werden würde. ich bleibe aber dabei: sollte dein motor in der startphase öl verbrennen und dann nicht mehr, dass dies an mind. einer schaftdichtung liegt.
3. es ist richtig, dass bei einer trockensumpfschmierung - im übrigen nicht mit der ölwanne eines autos zu vergleichen!! - der motorinnendruck steigt, wenn zuviel öl im sumpf ist. dieses wiederum hat aber nix mit der temperatur zu tun. ein motor braucht eine entlüftung, weil durch die kolbenbewegung ständig unter- und überdruck im wechsel im motorgehäuse stattfindet.
normalerweise ist ein motor so konzipiert, dass kaum öl (bzw. öldämpfe) aus der motorentlüftung entweicht. ist es allerdings so, dass die kolbenringe nicht mehr richtig dichten, der druck beim arbeitstakt so groß wird (geht dann an den nicht mehr dichtenden kolbenringen direkt ins gehäuse), dass es öl aus der motorentlüftung - normalerweise in das luftfiltergehäuse herausdrückt. dieses ist dann aber auch drehzahlabhängig, d.h. dreht man den motor sehr hoch, drückt es auch mehr öl ins lufigehäuse.
4. eine trockensumpfschmierung kann eigentlich nur kurzfristig - beim kaltstart - zuviel öl im motor haben. die funzt nämlich so, dass jede trockensumpfschmierung eine 2-kreis-ölpumpe hat. eine förder- und eine spülpumpe (es gibt auch andere bezeichnungen). die eine fördert das öl aus dem motor in den öltank, die andere aus dem öltank zu den erforderlichen stellen. die pumpe, die das öl zurück in den tank fördert, ist immer größer, als die andere, da in den standzeiten des motors ein gewisser teil des öls in den sumpf absinkt und nach start des motors wieder in den öltank befördert wird. ich kann dir diesen effekt gern mal an einer meiner buells vorführen.
sollte der öltank jetzt übervoll sein, wird das überschüssige öl über die öltankentlüftung wieder dem motor zugeführt. da dies aber nie riesige mengen sein können, werden wir bei funktionierender ölpumpe nicht wirklich in den bereich von motorschäden kommen.
5. es ist ein ammenmärchen, dass zuviel öl im motor eine zylinderkopfdichtung zerstören könnte!! problematisch wird es erst, wenn die (rück-)förderpumpe defekt oder verlegt ist und alles öl plötzlich im motorgehäuse ist. aber selbst dann würde der motor noch laufen, nur hat er keine leistung mehr, weil der (die) kolben bei jedem arbeitstakt auf das öl klatscht(en) und die KW mit der zeit das öl schaumig schlägt. das es trotzdem funzt, haben wir mit der buell beim 24-std-rennen in oschersleben 2002 bewiesen. gesund ist das aber freilich nicht!!
6. BMWs: ich bezweifel nicht, dass bei diesen motoren auch die schaftdichtungen "a schaaß" sind, aber dieser typische effekt, dass die motoren im schiebebetrieb eine riesige blaue fahne ausstoßen, kommt von dem viel zu großen spaltmaß - ggf. mag auch öl aus den schaftdichtungen dabei sein, nur denen ist das ziemlich blunzn, ob der motor unter last oder im schiebebetrieb läuft - im gegensatz zu den ringen.
P.S.: freundlich genug?
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
1. niemals nie hat die einstellung der LLGS oder der choke etwas mit dem ölverbraucht zu tun. diese regeln einfach nur das gemisch zwischen luft und benzin.
2. sollte deine mopete tatsächlich soviel öl verbennen, weil zuviel öl an der zylinderwand hängen bleibt, würde dein ölabstreifring nicht mehr funktionieren. dann wiederum wäre es aber so, dass mit wärmer werdendem motor (und damit immer dünner werdenden öls), die rauchfahne stärker werden würde. ich bleibe aber dabei: sollte dein motor in der startphase öl verbrennen und dann nicht mehr, dass dies an mind. einer schaftdichtung liegt.
3. es ist richtig, dass bei einer trockensumpfschmierung - im übrigen nicht mit der ölwanne eines autos zu vergleichen!! - der motorinnendruck steigt, wenn zuviel öl im sumpf ist. dieses wiederum hat aber nix mit der temperatur zu tun. ein motor braucht eine entlüftung, weil durch die kolbenbewegung ständig unter- und überdruck im wechsel im motorgehäuse stattfindet.
normalerweise ist ein motor so konzipiert, dass kaum öl (bzw. öldämpfe) aus der motorentlüftung entweicht. ist es allerdings so, dass die kolbenringe nicht mehr richtig dichten, der druck beim arbeitstakt so groß wird (geht dann an den nicht mehr dichtenden kolbenringen direkt ins gehäuse), dass es öl aus der motorentlüftung - normalerweise in das luftfiltergehäuse herausdrückt. dieses ist dann aber auch drehzahlabhängig, d.h. dreht man den motor sehr hoch, drückt es auch mehr öl ins lufigehäuse.
4. eine trockensumpfschmierung kann eigentlich nur kurzfristig - beim kaltstart - zuviel öl im motor haben. die funzt nämlich so, dass jede trockensumpfschmierung eine 2-kreis-ölpumpe hat. eine förder- und eine spülpumpe (es gibt auch andere bezeichnungen). die eine fördert das öl aus dem motor in den öltank, die andere aus dem öltank zu den erforderlichen stellen. die pumpe, die das öl zurück in den tank fördert, ist immer größer, als die andere, da in den standzeiten des motors ein gewisser teil des öls in den sumpf absinkt und nach start des motors wieder in den öltank befördert wird. ich kann dir diesen effekt gern mal an einer meiner buells vorführen.
sollte der öltank jetzt übervoll sein, wird das überschüssige öl über die öltankentlüftung wieder dem motor zugeführt. da dies aber nie riesige mengen sein können, werden wir bei funktionierender ölpumpe nicht wirklich in den bereich von motorschäden kommen.
5. es ist ein ammenmärchen, dass zuviel öl im motor eine zylinderkopfdichtung zerstören könnte!! problematisch wird es erst, wenn die (rück-)förderpumpe defekt oder verlegt ist und alles öl plötzlich im motorgehäuse ist. aber selbst dann würde der motor noch laufen, nur hat er keine leistung mehr, weil der (die) kolben bei jedem arbeitstakt auf das öl klatscht(en) und die KW mit der zeit das öl schaumig schlägt. das es trotzdem funzt, haben wir mit der buell beim 24-std-rennen in oschersleben 2002 bewiesen. gesund ist das aber freilich nicht!!
6. BMWs: ich bezweifel nicht, dass bei diesen motoren auch die schaftdichtungen "a schaaß" sind, aber dieser typische effekt, dass die motoren im schiebebetrieb eine riesige blaue fahne ausstoßen, kommt von dem viel zu großen spaltmaß - ggf. mag auch öl aus den schaftdichtungen dabei sein, nur denen ist das ziemlich blunzn, ob der motor unter last oder im schiebebetrieb läuft - im gegensatz zu den ringen.
P.S.: freundlich genug?
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 12. Sep 2007, 18:34
Stimmt schon so.....aber...meine raucht jetzt nich mehr blau
Hi,
das ist schon richtig so wie Du das beschreibst. Es ist halt problematisch viel Wissen in einen kurzen Text einzubringen.
Aber mir ist das schon passiert, daß ich in einem Audi (12 Jahre alt, 64tkm Laufleistung, kurzstrecken Rentnerfahrzeug) bei ca. 0.75L Öl über max. (zu faul, das zuviel reingekippte wieder abzulassen) die Kopfdichtung dann das Öl ins Freie befördert hat.
Aber zum Problem vorher....Die Frage lautet blauer Rauch im Kaltstart (riecht nach Öl). Meine raucht definitiv nur noch weiß und riecht nicht mehr.
Ich rede hier die ganze Zeit vom XT-Motor, der im eiskaltem Zustand im Leerlauf läuft---direkt nach dem Start. (ist vermutlich nicht klar rüber gekommen). Da ist es ganz klar, daß der Motor mit überfettetem Gemisch(hoher Benzinanteil) vor dem "Absterben" am Laufen gehalten wird. Wenn das Gemisch "zu stark" überfettet ist, wird ganz klar Öl angelöst(verdünnt) und mit verbrannt (blauer Rauch). LLGS zu weit offen+Choke. Meine XT ist jetzt im Leerlauf magerer eingestellt und da sieht man keinen blauen Rauch im Stand bei Leerlaufdrehzahl(eiskalter Zustand)...nach und nach werden die Abgase weiß, wie beim Auto auch. Wenn Sie im warmen Zustand bei der Fahrt blau raucht, ist es schon zu spät----Motorüberholung fällig.
Daß Ventischaftdichtungen nach 16 Jahren ausgehärtet sind und nicht mehr 100% dichten, ist klar. Meine XT hat verunfallt (Schutzblech verkratzt, Lenker verbogen, Kratzer im Tank --- bei 20 km/h auf´m Rollsplitt in der Kurve ausgerutscht, weil der Ing. Leuten bei Grillen zugeschaut hat--Hand gebrochen) 500EUR gekostet. Die Aktion VSD zu wechseln (wenn´s mal soweit sein sollte) werde ich nicht machen, da mache ich den Motor von meinem Ersatzteilträger (30tkm) rein oder werfe sie beide weg.
Übrigens sind die verkratzten Sachen und der Lenker jetzt am Ersatzteilträger. Geputzt sieht meine jetzt richtig neu und gut aus.....wird aber trotzdem nur als Schlechtwetterhure und BringmichzurArbeitmotorrad genutzt. Ich würde an der Stelle des Fragendem nichts am Motorrad machen unter weiter fahren (Ölkontrolle nicht vergessen).
Das Forum hier ist sehr gut(zwecks Schaltpläne usw.)
Danke
Schneider, juergen
das ist schon richtig so wie Du das beschreibst. Es ist halt problematisch viel Wissen in einen kurzen Text einzubringen.
Aber mir ist das schon passiert, daß ich in einem Audi (12 Jahre alt, 64tkm Laufleistung, kurzstrecken Rentnerfahrzeug) bei ca. 0.75L Öl über max. (zu faul, das zuviel reingekippte wieder abzulassen) die Kopfdichtung dann das Öl ins Freie befördert hat.
Aber zum Problem vorher....Die Frage lautet blauer Rauch im Kaltstart (riecht nach Öl). Meine raucht definitiv nur noch weiß und riecht nicht mehr.
Ich rede hier die ganze Zeit vom XT-Motor, der im eiskaltem Zustand im Leerlauf läuft---direkt nach dem Start. (ist vermutlich nicht klar rüber gekommen). Da ist es ganz klar, daß der Motor mit überfettetem Gemisch(hoher Benzinanteil) vor dem "Absterben" am Laufen gehalten wird. Wenn das Gemisch "zu stark" überfettet ist, wird ganz klar Öl angelöst(verdünnt) und mit verbrannt (blauer Rauch). LLGS zu weit offen+Choke. Meine XT ist jetzt im Leerlauf magerer eingestellt und da sieht man keinen blauen Rauch im Stand bei Leerlaufdrehzahl(eiskalter Zustand)...nach und nach werden die Abgase weiß, wie beim Auto auch. Wenn Sie im warmen Zustand bei der Fahrt blau raucht, ist es schon zu spät----Motorüberholung fällig.
Daß Ventischaftdichtungen nach 16 Jahren ausgehärtet sind und nicht mehr 100% dichten, ist klar. Meine XT hat verunfallt (Schutzblech verkratzt, Lenker verbogen, Kratzer im Tank --- bei 20 km/h auf´m Rollsplitt in der Kurve ausgerutscht, weil der Ing. Leuten bei Grillen zugeschaut hat--Hand gebrochen) 500EUR gekostet. Die Aktion VSD zu wechseln (wenn´s mal soweit sein sollte) werde ich nicht machen, da mache ich den Motor von meinem Ersatzteilträger (30tkm) rein oder werfe sie beide weg.
Übrigens sind die verkratzten Sachen und der Lenker jetzt am Ersatzteilträger. Geputzt sieht meine jetzt richtig neu und gut aus.....wird aber trotzdem nur als Schlechtwetterhure und BringmichzurArbeitmotorrad genutzt. Ich würde an der Stelle des Fragendem nichts am Motorrad machen unter weiter fahren (Ölkontrolle nicht vergessen).
Das Forum hier ist sehr gut(zwecks Schaltpläne usw.)
Danke
Schneider, juergen
RE: VSD----glaube ich nicht
Hei Jürgen,
die Qualität der Yamaha ist normalerweise absolut in Ordnung, verglichen mit den alten BMWs zumindest.
Das Problem der XT Deines Spezis liegt vielmehr da begründet:
>
> Er lies die Kundendienste/Reparaturen
>von der Werkstatt machen (Rechnungen
>noch vorhanden)
>
Mag sein dass BMW-Werkstätten da besser sind, das kann ich nicht beurteilen.
Zur Ölverbrennungsproblematik: Ich muss mich leider aus Erfahrung dem Tombulli anschließen.
Gruß
Hans
die Qualität der Yamaha ist normalerweise absolut in Ordnung, verglichen mit den alten BMWs zumindest.
Das Problem der XT Deines Spezis liegt vielmehr da begründet:
>
> Er lies die Kundendienste/Reparaturen
>von der Werkstatt machen (Rechnungen
>noch vorhanden)
>
Mag sein dass BMW-Werkstätten da besser sind, das kann ich nicht beurteilen.
Zur Ölverbrennungsproblematik: Ich muss mich leider aus Erfahrung dem Tombulli anschließen.
Gruß
Hans
wieso leider?
*ggg*
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
RE: Stimmt schon so.....aber...meine raucht jetzt nich mehr blau
sorry dass ich jetzt nochmal was dazu schreiben muss:
1. ich hatte in meinem letzten posting klar ausgesagt, dass man motoren mit trockensumpfschmierung nicht mit automotoren (mit ölwanne) vergleichen sollte.
trotzdem halte ich den zusammenhang mit zuviel öl (wobei allerdings auch für einen benzin-automotor 0,75l zuviel schon recht heftig sind) und einer defekten zylinderkopfdichtung für an den haaren herbeigezogen, wenn du dir mal vorstellst, wie ein motor arbeitet und welche ölmenge tatsächlich bis zur kopfdichtung druchdringt.
2. wenn du einen kalten motor startest, wofür brauchst du einen choke? ganz klar deshalb, weil der motor mit "normaler" anreicherung gar nicht zünden würde! deshalb führt der choke mehr benzin (oder weniger luft, wenn luftklappe) zum gemisch bei, es wird also fetter. jedoch kann der motor nur mit diesem fetteren gemisch überhaupt laufen, was bedeutet: im kalten zustand ist das gemisch gar nicht ZU fett, sondern eher optimal.
natürlich wird trotzdem etwas öl "abgewaschen", jedoch ist das so gering, dass du es kaum riechen und schon gar nicht sehen würdest - wenn du dir mal vorstellst, wie wenig öl da überhaupt an der zylinderwand klebt. (sonst müssten wir ja nach jedem 10.kaltstart öl nachfüllen)
3. eine ventilschaftdichtung kostet ein paar cent. wenn du trotzdem lieber den kopf oder den ganzen motor wegwerfen willst, nehme ich ihn dir gerne fürs porto ab.
ja, das forum ist gut - und nicht nur für schaltpläne.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
1. ich hatte in meinem letzten posting klar ausgesagt, dass man motoren mit trockensumpfschmierung nicht mit automotoren (mit ölwanne) vergleichen sollte.
trotzdem halte ich den zusammenhang mit zuviel öl (wobei allerdings auch für einen benzin-automotor 0,75l zuviel schon recht heftig sind) und einer defekten zylinderkopfdichtung für an den haaren herbeigezogen, wenn du dir mal vorstellst, wie ein motor arbeitet und welche ölmenge tatsächlich bis zur kopfdichtung druchdringt.
2. wenn du einen kalten motor startest, wofür brauchst du einen choke? ganz klar deshalb, weil der motor mit "normaler" anreicherung gar nicht zünden würde! deshalb führt der choke mehr benzin (oder weniger luft, wenn luftklappe) zum gemisch bei, es wird also fetter. jedoch kann der motor nur mit diesem fetteren gemisch überhaupt laufen, was bedeutet: im kalten zustand ist das gemisch gar nicht ZU fett, sondern eher optimal.
natürlich wird trotzdem etwas öl "abgewaschen", jedoch ist das so gering, dass du es kaum riechen und schon gar nicht sehen würdest - wenn du dir mal vorstellst, wie wenig öl da überhaupt an der zylinderwand klebt. (sonst müssten wir ja nach jedem 10.kaltstart öl nachfüllen)
3. eine ventilschaftdichtung kostet ein paar cent. wenn du trotzdem lieber den kopf oder den ganzen motor wegwerfen willst, nehme ich ihn dir gerne fürs porto ab.
ja, das forum ist gut - und nicht nur für schaltpläne.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
RE: Stimmt schon so.....aber...meine raucht jetzt nich mehr blau
Nur mal am Rande eingeworfen:
Selbst bei aktuellen VW und AUDI-Modellen ist im Handbuch von einem maximalen Verbrauch von bis zu 1Liter Öl auf eintausend km zu lesen...
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Selbst bei aktuellen VW und AUDI-Modellen ist im Handbuch von einem maximalen Verbrauch von bis zu 1Liter Öl auf eintausend km zu lesen...
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.

- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Stimmt schon so.....aber...
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 14-Dez-2007 UM 16:13 Uhr (GMT)[/font][p]Sorry das Ich jetzt nochmal nachfragen muss ! 
Aber ... es wird immer schlimmer. Entweder liegt es an den sinkenden Außentemperaturen oder meine XT qualmt immer stärker.
Echt - Wenn ich den Bock anwerfe ( geht im übrigen recht gut ) dann qualmt der Bock dermäßen krass das ich mich für 1-2 Minuten zuück ins Haus verziehe und abwarte.
Danach liegt auf unserem Hof so viele Rauch in der Luft das ohne Scherz wirklich jemand die Feuerwehr rufen könnte. Der Rauch stinkt und setzt sich extrem langsam.
Rauch wird dann nach 2-3 Minuten stark weniger ( Auspuff ) und ich nehm Choke raus und fahre los.
Mach nach 10km Fahrt halt anner Yammerha Werkstatt und der Mechi meinte sofort das ich ganz schön nach Öl rieche.
Guckte während der Fahrt immer öfter in Rückspiegel - aber wirklich Rauch war da nich zu sehen. Egal ob Beschleunigung oder Schiebebetrieb.
Mechi meinte sofort auf gar keinen Fall VSD ( Mechis sind hier aber auch teilweise strohdoof ) und ich solle mich auf den Kolben konzentrieren.
@Tom
Bei mir vieleicht doch mehr als ( nur ) die VSD ? Eventuell doch Ölabstreifringe ? ...........Kolben klappert aber nich - auch sonst keine seltsamen Geräusche aus Motor/Zylinder Gegend . Anhören tut sich das Ding gut und rennt auch wie ne Sau. Top Speed mag ich bei dem Wetter und ohne Schutzbekleidung nich testen.
Gruß
Robert
( Sehr aufschlussreicher Thread bisher )

Aber ... es wird immer schlimmer. Entweder liegt es an den sinkenden Außentemperaturen oder meine XT qualmt immer stärker.
Echt - Wenn ich den Bock anwerfe ( geht im übrigen recht gut ) dann qualmt der Bock dermäßen krass das ich mich für 1-2 Minuten zuück ins Haus verziehe und abwarte.
Danach liegt auf unserem Hof so viele Rauch in der Luft das ohne Scherz wirklich jemand die Feuerwehr rufen könnte. Der Rauch stinkt und setzt sich extrem langsam.
Rauch wird dann nach 2-3 Minuten stark weniger ( Auspuff ) und ich nehm Choke raus und fahre los.
Mach nach 10km Fahrt halt anner Yammerha Werkstatt und der Mechi meinte sofort das ich ganz schön nach Öl rieche.
Guckte während der Fahrt immer öfter in Rückspiegel - aber wirklich Rauch war da nich zu sehen. Egal ob Beschleunigung oder Schiebebetrieb.
Mechi meinte sofort auf gar keinen Fall VSD ( Mechis sind hier aber auch teilweise strohdoof ) und ich solle mich auf den Kolben konzentrieren.
@Tom
Bei mir vieleicht doch mehr als ( nur ) die VSD ? Eventuell doch Ölabstreifringe ? ...........Kolben klappert aber nich - auch sonst keine seltsamen Geräusche aus Motor/Zylinder Gegend . Anhören tut sich das Ding gut und rennt auch wie ne Sau. Top Speed mag ich bei dem Wetter und ohne Schutzbekleidung nich testen.
Gruß
Robert
( Sehr aufschlussreicher Thread bisher )
