Kolbenbeschichtung

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
schraubschraub
Beiträge: 46
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 22. Dez 2005, 12:27

Kolbenbeschichtung

Beitrag von schraubschraub »

Hallo,
ich hab auch mal eine Kolbenfrage:
Was bringt eine Kolbenbeschichtung? http://www.kolbenbeschichtung.de/)

Hat jemand Erfahrung damit?

Bei zwei Motoren klappert der Kolben aber die Motoren laufen und haben keinen großen Ölverbrauch.

Dann habe ich noch einen Zylinder, bei dem sich am OT schon eine Rille gebildet hat. Der Kolben dazu hat ein zu hohes Höhenspiel des ersten Kolbenrings.
Kann man da auch was mit Beschichtung machen?

Gruß
Andreas


Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Kolbenbeschichtung

Beitrag von Rehburger »

Sieht ja ganz interessant aus, hast du schon was über die Preise raus bekommen?

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Profil]

schraubschraub
Beiträge: 46
Registriert: Do 22. Dez 2005, 12:27

RE: Kolbenbeschichtung

Beitrag von schraubschraub »

Hi
also ich hab im Netz schon mal was von "30 Euro für einen Kolben" aufgeschnappt.Welche Firma das war weiß ich nicht mehr. Firma Kexel beschichtet auch alles.

Das ganze interessiert mich deswegen, weil man doch immer sehr schnell einen neuen Kolben nimmt, obwohl es vielleicht garnicht immer nötig ist.
Es könnte ja sein,dass ein klappernder Kolben ja nur (durch Beschichten) ein wenig dicker werden muss, um nicht mehr zu klappern.

Jetzt bräuchte ich Informationen über Erfahrungen, als auch über die Möglichkeiten, die so eine Beschichtung bietet.

Gruß
Andreas

mrbase
Beiträge: 143
Registriert: Do 20. Apr 2006, 22:54

RE: Kolbenbeschichtung

Beitrag von mrbase »

hi, ich habe die kolbenbeschichtung bei kexel (temperflon patent) machen lassen. die ist wirklich nur sehr dünn. ein richtig klappernder kolben wird damit nicht mehr zu heilen sein.
ein kolben, der noch gut ist, kann man noch ein viel längeres leben verleihen und den beginn von kolbenkippern verhindern.
kostenpunkt: 33,98 mit rückversand (letztes jahr).
nun habe ich den motor nach 7000km wieder aufgemacht, um weitere änderungen vorzunehmen. die bescihtung hat schon ein paar stellen nachgelassen, vor allem dort, wo der kolben zum kippen neigt. bildchen von neuer beschichtung und jetzigen zustand kann ich ja mal machen.

der mann von kolbenbeschichtung verwendet eine MoS2-beschichtung. die kann er wesentlich dicker auftragen. ich glaube, er sagte was von bis zu 1/10mm - bin mir da aber nicht mehr ganz sicher.
ich meine, einen kolben, der schon so einen verschleiß hat, sollte man eher als aschenbecher verwenden, als den noch mal einzubauen.
allg. ist ja auch bekannt, das MoS2 mehr laufruhe bewirkt.
preislich sagte er, wird um die 50 eus liegen, war aber nur so ein telefonisches pi mal daum angebot, richtet sich wirklich nach zustand des kolbens.
wenn ich noch mal dazu komme einen gebrauchten kolben beschichten zu lassen, würde ich wohl auch auf die MoS2-beschichtung greifen.
kexel eher bei neuen kolben. bei kexel lassen auch viel rennteams ihre kolben beschichten. getriebe beschichten die übrigens auch.

meinen neuen schmiedekolben habe ich die HSC3-beschichtung bei großewächter gegönnt.

mw
Beiträge: 201
Registriert: Do 5. Aug 2004, 22:52

RE: Kolbenbeschichtung

Beitrag von mw »

Hi,
hab letztes Jahr auch zwei Kolben bei Kexel beschichten lassen. Der XT Kolben ist allerdings noch nicht wieder in Betrieb gekommen (Ersatzmotor läuft noch..)
In der DR war der Kolben deutlich untermaßig (Wurde aber nur geöffnet wegen undichter Zylinderfußdichtung). Die Beschichtung ist schön grün ;-) , gleicht aber Untermaß definitiv nicht aus!
Hat jetzt ca 3000km runter, läuft, klappert wie eh und je und wird, geschätzt, immer noch bei den vielleicht 35PS liegen und nicht bei den i.d. Papieren angegebenen 44PS...
Im Nachhinein würde ich auch sagen: Kolben muß maßhaltig sein, dann kann es für die Lebensdauer sinnvoll sein (oder halt Renneinsatz, wo es auf jedes bißchen weniger Reibung ankommt)
Ciao,Marcus

Antworten