Demontage rechter Motordeckel

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Tenere_Ulm
Beiträge: 52
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 22. Mai 2006, 12:15

Demontage rechter Motordeckel

Beitrag von Tenere_Ulm »

Hallo XT-ler!

Da ich vermute, dass irgendwas mit dem Kickstarter nicht stimmt, möchte ich der Sache auf den Grund gehen. Dazu will ich den rechten Motordeckel entfernen.

-was ist bei der Demontage/Montage rechter Motordeckel zu beachten?

-kann ich nach der Demontage feststellen, ob z.B. der Kickstarteranschlag Schrott oder o.k. ist?

-kann ich nach der Demontage des rechten Deckels dieses wichtige Sieb (das so oft angesprochene Hauptsieb oder so ähnlich) sehen?

Ich weiß, das könnte ich alles durch Probieren rausfinden, da ich aber null Erfahrung mit sowas habe, bin ich da eher vorsichtig.

Vielen Dank für Eure Hilfe in Voraus!

XT999
Beiträge: 595
Registriert: So 29. Jan 2006, 18:45

RE: Demontage rechter Motordeckel

Beitrag von XT999 »

Hallo,

reiche mal Deinen Fahrzeugtypen nach :-(.

Ansonsten:
- was ist bei der Demontage/Montage rechter Motordeckel zu beachten?

1 wahrscheinlich muß zunächst die Pedalerie runter sowie der Ölfilterdeckel und der Ölfilter sowie wahrscheinlich der Kick (habe eine E, daher "wahrscheinlich")
2 beim Abnehmen des Deckels auf Verbleib der Passhülsen achten (müßten 2 sein)
3 Der Deckel könnte trotz entnommener Schrauben festsitzen; zum Lösen vorsichtig an den "Demontageschlitzen" mit einem Schraubenzieher hebeln

-kann ich nach der Demontage feststellen, ob z.B. der Kickstarteranschlag Schrott oder o.k. ist?

1 habe eine E :-)

-kann ich nach der Demontage des rechten Deckels dieses wichtige Sieb (das so oft angesprochene Hauptsieb oder so ähnlich) sehen?

1 Ich vermute, Du meinst das Ölsieb im Rahmen; dass jedoch hat mit dem Seitendeckel NICHTS zu tun. Sieh Dir mal die Expl-Zeichnungen Deines Typs an, es sitzt unterhalb des Öltanks am Ende des Rahmenrohres (Typabhängig)


Gruß,

XT999

XT 600 E, 3TB / 3UW, Bj. 1993 ... die gelb-schwarze ...

JETZT NEUE BILDER NACH UMBAU MIT VIELEN "VORHER - NACHHER" BILDERN: http://www.xt600.de/xt_bilder/displayim ... =129&pos=0

Tenere_Ulm
Beiträge: 52
Registriert: Mo 22. Mai 2006, 12:15

RE: Demontage rechter Motordeckel

Beitrag von Tenere_Ulm »

Wow, danke für die schnelle Reaktion! Sorry, hab ich glatt vergessen: es handelt sich um eine 1VJ.

Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Demontage rechter Motordeckel

Beitrag von Phase4 »

Hallo,
ich glaube,Du meintes wohl eher das Sieb,das aus dem Rumpf saugt.
Ich brauchte meinen zwar noch nie öffnen,aber ich habe hier mal irgendwo gelesen,daß das Sieb wohl sehr widerspenstig ist und mal eben rausnehmen und säubern nicht so ohne weiteres möglich ist.
Aber wenn es soweit ist,haben die Experten bestimmt irgendwelche Tricks auf Lager.


2KF&NX650

Paul2
Beiträge: 1037
Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:55

RE: Demontage rechter Motordeckel

Beitrag von Paul2 »

Hallo,
was meinst du damit, dass "irgendwas" nicht stimmt?
Ob das/die Anschlagblech(e) kaputt sind, kannst du besser im montierten Zustand bei laufendem Motor herausfinden.
Gruß Paul
3AJ Bj. 89

Tenere_Ulm
Beiträge: 52
Registriert: Mo 22. Mai 2006, 12:15

RE: Demontage rechter Motordeckel

Beitrag von Tenere_Ulm »

zum Sieb: ich habe halt schon öfter gelesen, dass es gaaanz wichtig ist, wenn man den Motor mal aufmacht, dass dieses Sieb gereinigt wird. Aber wahrscheinlich muss dafür wesentlich mehr gemacht werden als nur den Deckel entfernen, oder?

@ Paul: meinst Du die Möglichkeit, die auch im [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]-Katalog beschrieben ist?

Paul2
Beiträge: 1037
Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:55

RE: Demontage rechter Motordeckel

Beitrag von Paul2 »

Das mit dem Rasseln? Ja, so ungefähr.
An das Sieb kommst du erst, wenn du die beiden Gehäusehälften trennst (=komplette Demontage). Wenn du keinen konkreten Verdacht hast, würde ich damit warten, bis irgendwann mal der 5. Gang dran ist. Wie hört sich der an?
Um dir ein ruhigeres Gewissen zu verschaffen, könntest du erst mal nur die Ölpumpe zerlegen und die Rotoren auf Riefen untersuchen. Das würde dir einen Anhaltspunkt geben, ob das Sieb mit Spänen voll sein könnte. Du könntest dich aber auch auf die Wiese legen und dem Gras beim Wachsen zuhorchen ...;-)
Aber sag doch mal: worin liegt denn das Kickstarter-Problem?
Gruß Paul
3AJ Bj. 89

Tenere_Ulm
Beiträge: 52
Registriert: Mo 22. Mai 2006, 12:15

RE: Demontage rechter Motordeckel

Beitrag von Tenere_Ulm »

Das Kickstarterproblem sieht so aus: Beim Gaswegnehmen oberhalb von ca. 2700 U/min fängt es an laut zu surren/rattern irgendwo aus der Motorgegend. Also anhalten und Motor aus. Starten mit E-Starter--> Surren beim nächsten Gaswegnehmen wieder da. Starten mit Kickstarter--> Surren tritt erst eine Weile später wieder auf. Ich weiß also nicht, ob es wirklich ein Kickstarterproblem ist, aber der Kicker hat was damit zu tun. Hab aber keine Ahnung.

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Demontage rechter Motordeckel

Beitrag von motorang »

Klingt eher nach Anlasserfreilauf ...

Tritt das immer auf (reproduzierbar)?

Wird das weniger wenn Du nach dem Gaswegnehmen den Motor auf Leerlaufdrehzahl gehen lässt und einige Zeit dort lässt?

Tritts auch auf wenn Du mit dem Kicker startest statt mit dem E-Starter?

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Tenere_Ulm
Beiträge: 52
Registriert: Mo 22. Mai 2006, 12:15

RE: Demontage rechter Motordeckel

Beitrag von Tenere_Ulm »

Ja, es tritt immer auf.

Wenn ich den Motor auf Leerlaufdrehzahl gehen lasse und dann nach einer kurzen Weile wieder einkupple, ohne aber Gas zu geben, geht das Surren/Rattern wieder los.

Wenn ich mit dem Kicker starte, tritt das Problem erst nach kurzer Fahrt wieder auf. Wenn ich mit dem E-Starter starte, ist es sofort beim nächsten Mal wieder da, wenn ich das Gas wegnehme.

Antworten