lagerschaden nach etwas vollgas

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

lagerschaden nach etwas vollgas

Beitrag von guest »

hallo leuts
mir ist leider ein malheur passiert.ich kaufte vor einem halben jahr eine schöne 43f im seltenen originalzustand mit 36000km.
seitdem fuhr ich ca.2500km relativ störungsfrei.(bis auf ein paar vergaserprobs)
jetzt war ich mit ihr im schwarzwald(xt im t4 transportiert).
ich lud sie dort aus und fuhr dir schwarzwaldhochstrasse und musste auch viel vollgas fahren wegen steigung und sozia.
na ja ende vom lied war das es hässliche geräusche gab.
zurück in d,dorf meinte ein spezl von mir mit mopedwerkstatt das es sich anhört wie ein kurbelwellenlagerschaden.
ca.80 euro für die lager plus dichtsatz und die gute fährt wieder.
ich denke da werde ich mal ein paar schrauberstunden einlegen,
weil es echt spass gemacht hat mit ihr zu fahren.
was ganz anderes als meine r1,die auch schon 71000km hat,anders halt.
ich hoffe nur das von anderen überraschungen verschont bleibe beim zerlegen.(nockenwellen,5.gangradpaarusw.)
so genug zugequascht....
ich hoffe ich kann bald von der wiedergeburt berichten,he,he.
grüsse dave

INGO
Beiträge: 332
Registriert: Sa 3. Jan 2004, 00:37

RE: lagerschaden nach etwas vollgas

Beitrag von INGO »

----------------------------
[link:www.Rallye-Tenere.net|www.Rallye-Tenere.net]

Hallo Dave
Da stimmt irgend etwas nicht, diese Motoren sind Vollgasfest.
Sie wurden ja auch bis Mitte der Achtziger u.a. bei Langstreckenrallyes eingesetzt

Mein 34 L Motor, der baugleich mit dem der 43 F ist, hat ungeöffnet fast 89.000 km gehalten, obwohl er öfter Vollgas gefahren wurde, auf dem Weg zu manchem TÉNÉRÉ Treffen.

Klar die XT Motoren sollten, wie übrigens kein Einzylinder auf Dauer Volllast gefahren werden, aber selbst dann halten sie mehrere 10.000 km.

Ich tippe auf einen Folgeschaden aus früheren Zeiten, oder auf Probleme mit der Ölversorgung.

Ausserdem, nach Beurteilungen durch ein Mechaniker Ohr solltest du nicht gehen.
Erstmal zerlegen und nachsehen, was der Ursachengrund ist.

Vielleicht ist auch nur der Primärantrieb lose, was früher öfter vorkam.

Es kann mehrere Ursachen für Geräusche geben.




Gruß ingo@xt600.de

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: lagerschaden nach etwas vollgas

Beitrag von guest »

hallo
heute habe ich den motor ausgebaut und zerlegt.also der kolben und die laufbuchse zeigen im hinteren bereich deutliche laufspuren.von nem fresser würde aber nicht ausgehen.
desweiteren hat das linke kurbelwellenlager ca.1mm spiel.
getriebeausgangslager kratzt ein bisschen beim drehen.
jetzt würde mich natürlich interessieren ob das geräusch eher vom lagerspiel kam und die laufgarnitur normale verschleisserscheinungen hat.ist natürlich für andere schwer zu beurteilen die den motor nicht in natura gehört haben.
ich kann auch leider keine bilder machen,weil irgend ein arschloch mir in assen beim renntrainig die digicam auds der box geklaut hat.
da fällt mir noch ein beim letzten ölwechsel hatte ich vergessen die entlüfterschraube vom filter richtig festzuschrauben.es spritzte ganz schön heraus,ergo sollte genug öldruck vorhanden sein.
vieleich fällt jemanden von euch ein was der grund gewesen sein könnte.
für tipps wäre ich sehr dankbar
freundliche grüsse dave

Hiha
Beiträge: 3321
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: lagerschaden nach etwas vollgas

Beitrag von Hiha »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 14-Okt-2006 UM 17:32 Uhr (GMT)[/font][p]Das Linke Lager, hat das links/rechts,oder rauf/runter 1mm Spiel? Ist beides schlecht, kann durchaus Geräusche machen. Achte auch auf Sitz im Gehäuse, der Aussenring sollte eigentlich pressfest im Gehäuse sitzen. Tut er das nicht, kann man ihn immerhin mit Loctite 638 einkleben.
Für böse Geräusche muss der Kolben schon etwas gröber aussehen, Laufspuren hat er schonmal.


Gruss
Hans




guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: lagerschaden nach etwas vollgas

Beitrag von guest »

hallo hans
das lager hat radiales spiel,obwohl man den äusseren lagerring schon auch noch bewegen kann.ich weiss aber nicht wie es halt bei nem neuen lager ausschaut.
na ja die betreffenden lager,dichtsatz und kolben sind bestellt.
ich denke das wird noch ein weilchen dauern bis alles da ist,der zyl.geschliffen ist.
ich hoffe in 4 wochen fährt der hobel wieder.
mfg dave

tombulli

keine frage....

Beitrag von tombulli »

...wenn du jetzt schon alles zerlegt hast, tausche auch die KW-lager!!
da du den zylinder eh zum schleifen bringen musst, nimm auch die KW mit zum motorenbauer. der zieht dir das steuerkettenritzel ab und presst es nach lagerwechsel wieder drauf. ggf. soll der auch gleich die KW wuchten (zumindest mal nachmessen).

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
ICQ: 98025809

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: keine frage....

Beitrag von guest »

hallo tombulli
die kurbelwellenlager ersetzte ich natürlich.das steuerkettenritzel bekomme ich mit ner lötlampe runter,meint zumindest mein spetzl.er hats schon öfter so gemacht,man sollte halt genau die alte stellung markieren.
wieso sollte ich die welle wuchten lassen?der einzylind vibriert doch eh ganz schön.oder ist das ne gängige fehlerquelle?
ich lasse mich gerne belehren,da ich nicht so ne erfahrung habe wie einige von euch.
grüsse dave

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: keine frage....

Beitrag von scm »

Nee, wuchtungstechnisch brauchste da nix unternehmen, das ist schon o.k., so serienmäßig. Schätze, Tom meinte den Schlag der Welle überprüfen (also wie genau die beiden Hauptlagerzapfen fluchten), das kannste machen (lassen) aber das passt normalerweise auch, Yamaha richtet die Wellen ab Werk schon sehr präzise aus (jedenfalls die, die ich bisher überprüft hab...)
Das Steuerkettenritzel sitzt übrigens hübsch fest, und Wärme bringt dir da beim Lösen nicht sehr viel (später beim wieder montieren natürlich schon), schau also, daß du nen wirklich stabilen Abzieher dafür hast. Check' vorher den Spalt zwischen Lager und Ritzel und prüf genau, ob der im Kurbelgehäuse eingegossene Stahlring für den Lagersitz noch fest ist, sonst war die Arbeit umsonst...
Ansonsten kennst du dich ja eh aus, du machst das schon!
Gutes Gelingen!

Gruß
Sven

Achso, wegen der Geräusche, also die werden wohl in der Hauptsache von dem kaputten Lager kommen.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: keine frage....

Beitrag von guest »

hallo sven
danke dir für deine erklärungen.
gruss dave

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: lagerschaden nach etwas vollgas

Beitrag von guest »

@ HIha
du hattest übrigens auch recht was das spiel des lagers im gehäuse angeht.habe schon loctite besorgt welches 150 grad abkann und extra für lagersitze sein soll.
danke nochmal für den tip. forum ist schon geil!!
mfg dave

Antworten