Hallo
Die Walzen und die Feder sind in Ordnung und ich habe auch mit Starterkabel vom Auto starten probiert. Ist leider auch nicht gegangen.
Vor dem Abnehmen des Polrads hat sich das große Zahnrad des Freilaufs teilweise in beide Richtungen drehen lassen. Das sollte doch nicht möglich sein oder ? Jetzt im ausgebauten Zustand funktioniert das Freilauflager einwandfrei.
Soll ich vorerst vielleicht nur das Freilauflager tauschen ?
Vorab danke für die rasche Hilfe.
Grüße Klaus
Freilauf um 450 ?
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: Freilauf um 450 ?
Hallo nochmal,
ich würde trotzdem erstmal garnix Tauschen, da nix wirklich kaputt ist.
Was mir an Deinen Bilder allerdings aufgefallen war, ist der bräunliche Belag auf den ganzen Teilen (vergleiche mal die Farbe meiner Schwungscheibe Deinen Bildern). Es scheint, daß sich da irgent eine Art Ablagerung auf den Oberflächen niedergeschlagen hat, welche vielleicht für das Durchrutschen des Freilaufs verantwortlich sein könnte.
Würde mal probieren die Teile in einem Acetonbad gründlich zu reinigen und ein anderes Öl zu verwenden.
Gruß
Stolli
ich würde trotzdem erstmal garnix Tauschen, da nix wirklich kaputt ist.
Was mir an Deinen Bilder allerdings aufgefallen war, ist der bräunliche Belag auf den ganzen Teilen (vergleiche mal die Farbe meiner Schwungscheibe Deinen Bildern). Es scheint, daß sich da irgent eine Art Ablagerung auf den Oberflächen niedergeschlagen hat, welche vielleicht für das Durchrutschen des Freilaufs verantwortlich sein könnte.
Würde mal probieren die Teile in einem Acetonbad gründlich zu reinigen und ein anderes Öl zu verwenden.
Gruß
Stolli
Íà ýòîì ôîðóìå ïî÷òè íåò íàðîäà!
Çíàêîìàÿ ñèòóàöèÿ! Âû ñîçäàëè ôîðóì, à íà íåì îáùàþòñÿ 5-10 ÷åëîâåê? Ìû ïîìîæåì åãî ðàñêðóòèòü áåñïëàòíî. Ñïðîñèòå îá ýòîì íà http://optimizatorov.net