Lagersitze Kurbelwelle

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
trexat
Beiträge: 103
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 22. Aug 2005, 17:09

Lagersitze Kurbelwelle

Beitrag von trexat »

hallo!
habe folgendes problem!
Bin derzeit beim Aufbau eines 34 L motors und muss nun feststellen, dass das Kurbelwellenlager der rechten Seite (Zum bessern Verständnis, die Kupplungsseite) einfach reinfällt. Das ganze hat dann im Sitz kein fühlbares Spiel, jedoch kann ich das Lager darin drehen. Beim Gehause eines Bekannten war das exakt das gleiche, zumindest sagte er das und meind dazu auch, das dies kein Problem ist. Ich galub das irgendwie nicht so. falls dies normal ist, klärt mich bitte auf.
Ansonsten bleibt wohl nur das lager zu verkleben (falls ja, hat wer damit schon einschlägige erfahrungen gemacht.
Außerdem sind wirklich keinerlei Laufspuren oder Kratzer im Sitz sicht und fühlbar.

ich bitte euch um Auskunft.


Xthuringian
Beiträge: 505
Registriert: Mi 11. Mai 2005, 15:52

RE: Lagersitze Kurbelwelle

Beitrag von Xthuringian »

Der Außenring des Lagers sollte sich nicht mitdrehen würde ich sagen. Grundsätzlich sind Lagerungen von Wellen so aufgebaut, dass eine Seite ein Festlager darstellt, heißt es klemmt auf Welle und in der Buchse. Dei andere Seite ist als sogenanntes Loslager ausgelegt, das heißt dass es in achsialer Richtung verschiebbar ist, in der Regel ist das beim Außenring der Fall. Das macht man so um Wärmeausdehnungen der Welle gerecht zu werden. Wäre das nicht so, würde die Welle sich verwerfen und die Lager wären schnell hinüber. Bei diesen Lagerungen werden die Toleranzen so gewählt, dass die radiale Bewegung über die Wälzkörper erfolgt, und nur über die.

Wie diese Spiel bei der XT aussieht weiß ich leider auch nicht. Fixieren würde ich es jedoch nicht. Aber vielleicht weiß da jemand mehr drüber, der das schon mal auseinander hatte.

Hubraum statt Spoiler ;-)

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Lagersitze Kurbelwelle

Beitrag von scm »

Die Außenringe beider Lager sollen (wegen Umfangslast) Festsitz im Gehäuse haben! Da der rechte Innenring (der mit dem Passungsrost) zwar Lossitz auf der Welle hat (was er eigentlich nicht haben sollte), aber über die Verschraubung des Primärtriebs axial geklemmt wird, bleibt für den Axialausgleich nur der Innenring vom linken Hauptlager.
Das Lager kannst du mit Loctite 648 einkleben, hält erstaunlich gut.
Gruß
Sven

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Lagersitze Kurbelwelle

Beitrag von guest »

danke für die Auskunft.
hab mir schon gedacht, dass es vernünftiger ist das Lager reinzukleben.
Temperaturmäßig wirds da wohl auch weniger Probleme geben mit der Verklebung.
wie gesagt noch mals danke!



Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Lagersitze Kurbelwelle

Beitrag von motorang »

>Die Außenringe beider Lager sollen (wegen
>Umfangslast) Festsitz im Gehäuse haben!
>Da der rechte Innenring (der
>mit dem Passungsrost) zwar Lossitz
>auf der Welle hat (was
>er eigentlich nicht haben sollte),
>aber über die Verschraubung des
>Primärtriebs axial geklemmt wird, bleibt
>für den Axialausgleich nur der
>Innenring vom linken Hauptlager.
>Das Lager kannst du mit Loctite
>648 einkleben, hält erstaunlich gut.
>
>Gruß
>Sven

Wird der Axialausgleich nicht (auch) dadurch gewährleistet, dass Kurbelwellenlager von Haus aus größeres Lagerspiel haben (C3 oder gar C4)?

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Keine Signatur!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

kOepi
Beiträge: 149
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 01:31

RE: Lagersitze Kurbelwelle

Beitrag von kOepi »

c3 ist doch eindeutig radialspiel oder?
und wenn das so ist, muesste es in der kennziffer auf dem lager stehen?

gruß kOepi

'87er xt

(will endlich wieder fahren)

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: Lagersitze Kurbelwelle

Beitrag von scm »

>c3 ist doch eindeutig radialspiel oder?

Der war jetzt gut!
Mal im Ernst, bei nem Rillenkugellager bringt Radialluft natürlich automatisch auch Axialluft mit sich, aber das hat jetzt nix mit dem Axialausgleich zu tun, der sollte über den linken Hauptlagerzapfen/Innenring erfolgen.
Gruß
Sven



Antworten