Lautes Rasseln bei kaltem Motor
-
- Beiträge: 1684
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40
RE: Lautes Rasseln bei kaltem Motor
Besagtes Buch hatte ich schon in Händen, aber noch nicht im Regal.
In der Tat wird das Außlaßventil derart heiß, daß es trotz des geringeren Ausdehnungskoeffizienten zunächst eine relative "Überlange" erfährt. Mit der Wasserkühlung ist interessant. Im Grunde ist da der Kopf ja viel schneller warm, als bei'm luftgekühlten, der ja eine Wahnsinns Wärmekapazität und eine ewig lange - und bis zum Kollaps kaum begrenzte - Erwärmungs- und Abkühlungsphase hat. Kann mir nur vorstellen, daß aufgrund schärfer begrenzter Temperaturzonen (bei der Wasserkühlung), das Ventilspiel größer sein muß? Das Ventilspiel bei supermodernen Tasselstößelmotoren ist - kalt - geradezu erschreckend groß.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
In der Tat wird das Außlaßventil derart heiß, daß es trotz des geringeren Ausdehnungskoeffizienten zunächst eine relative "Überlange" erfährt. Mit der Wasserkühlung ist interessant. Im Grunde ist da der Kopf ja viel schneller warm, als bei'm luftgekühlten, der ja eine Wahnsinns Wärmekapazität und eine ewig lange - und bis zum Kollaps kaum begrenzte - Erwärmungs- und Abkühlungsphase hat. Kann mir nur vorstellen, daß aufgrund schärfer begrenzter Temperaturzonen (bei der Wasserkühlung), das Ventilspiel größer sein muß? Das Ventilspiel bei supermodernen Tasselstößelmotoren ist - kalt - geradezu erschreckend groß.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
RE: Lautes Rasseln bei kaltem Motor
Ja, wenn ich mich richtig erinnere, hat die TRX850 (Motor ganz ähnlich wie Supertenere) 0,30 - 0,35mm(!!!) Spiel am Auslaß
Das Buch ist übrigens wirklich gut, behandelt alle möglichen Aspekte eines schnellaufenden Verbrennungsmotors in epischer Breite. Wie der Titel schon andeutet, geht es weniger um Selbstbau (wie im Apfelbeck) als um die Analyse so ziemlich jeden geilen Motors, den's mal gab. Und es gab schon wirklich dolle Apparate!
Gruß
Sven

Das Buch ist übrigens wirklich gut, behandelt alle möglichen Aspekte eines schnellaufenden Verbrennungsmotors in epischer Breite. Wie der Titel schon andeutet, geht es weniger um Selbstbau (wie im Apfelbeck) als um die Analyse so ziemlich jeden geilen Motors, den's mal gab. Und es gab schon wirklich dolle Apparate!
Gruß
Sven
RE: Lautes Rasseln bei kaltem Motor
Wie aus einer einfachen Frage eine spannende Anhandlung wird.....
Grüße
Birgit

Grüße
Birgit
RE: Lautes Rasseln bei kaltem Motor
@Birgit Jo, gell? 
@Sven
Die Sache mit den schnell abkühlenden, insbesondere der Außlaßventile, ist besonders interessant, da manche Motoren WARM das korrekte Spiel verpaßt bekommen. Also nochmal ein Zwischending. Bei'm Porsche 924 etwa ist das der Fall (80°C!). Wie groß also das Spiel im Betriebszustand ist, kann kaum - genau - gesagt werden.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

@Sven
Die Sache mit den schnell abkühlenden, insbesondere der Außlaßventile, ist besonders interessant, da manche Motoren WARM das korrekte Spiel verpaßt bekommen. Also nochmal ein Zwischending. Bei'm Porsche 924 etwa ist das der Fall (80°C!). Wie groß also das Spiel im Betriebszustand ist, kann kaum - genau - gesagt werden.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
RE: Lautes Rasseln bei kaltem Motor
@ Birgit:
Ja, schön wenn das auch noch andere Leute mitverfolgen!
@ Wolfgang:
Ja, da gibt's die komischsten Sachen. Ich mein' ich hab' das nie gemacht, aber gehört, daß man bei alten Opels (Opeln?) das Ventilspiel bei laufendem Motor einstellen kann. Ich weiß nicht, ob du das Patent kennst, da sitzt die Einstellschraube nicht im Kipphebelende, sondern man kann sozusagen die Lage der Kipphebelachse verändern (obwohl der gar keine Achse hat, sondern so eine Art Kugelpfanne, die auf einem Stehbolzen rauf oder runtergeschraubt wird). Für Ducatis gibt's oder gab's zumindest mal einen Umbausatz auf exzentrische Kipphebelachsen, da ist dann ebenfalls der eigentliche Spieleinstellmechanismus unbewegt...
Warum aber manchmal das Ventilspiel nur für warmen Motor angegeben wird, ist mir nicht ganz klar. Bei 80° verbrennt man sich an dem Zeug doch die Pfoten, und wenn man zu lang braucht, kühlt das Ding weiter runter und wie stellt man das Spiel bei einem frisch zusammengebauten Motor, vor dem ersten Anlassen, ein?
Gruß
Sven
Ja, schön wenn das auch noch andere Leute mitverfolgen!
@ Wolfgang:
Ja, da gibt's die komischsten Sachen. Ich mein' ich hab' das nie gemacht, aber gehört, daß man bei alten Opels (Opeln?) das Ventilspiel bei laufendem Motor einstellen kann. Ich weiß nicht, ob du das Patent kennst, da sitzt die Einstellschraube nicht im Kipphebelende, sondern man kann sozusagen die Lage der Kipphebelachse verändern (obwohl der gar keine Achse hat, sondern so eine Art Kugelpfanne, die auf einem Stehbolzen rauf oder runtergeschraubt wird). Für Ducatis gibt's oder gab's zumindest mal einen Umbausatz auf exzentrische Kipphebelachsen, da ist dann ebenfalls der eigentliche Spieleinstellmechanismus unbewegt...
Warum aber manchmal das Ventilspiel nur für warmen Motor angegeben wird, ist mir nicht ganz klar. Bei 80° verbrennt man sich an dem Zeug doch die Pfoten, und wenn man zu lang braucht, kühlt das Ding weiter runter und wie stellt man das Spiel bei einem frisch zusammengebauten Motor, vor dem ersten Anlassen, ein?
Gruß
Sven
RE: Lautes Rasseln bei kaltem Motor
Das mit der Exzenter-Einstellung kenne ich! Bei großen Dieseln (Loks!) gesehen.
Natürlich ist das bescheuert bei heißem Motor einzustellen. Da haben sich zwar die Hersteller sicher was bei gedacht - aber die Schrauber sind ja nicht dumm und wenn man da mal in den Foren so liest, haben die ihre Werte für kalte Motoren eruiert...
Zudem muß das ja auch per bei der Motorenfertigung kalt geschehen.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Natürlich ist das bescheuert bei heißem Motor einzustellen. Da haben sich zwar die Hersteller sicher was bei gedacht - aber die Schrauber sind ja nicht dumm und wenn man da mal in den Foren so liest, haben die ihre Werte für kalte Motoren eruiert...

Zudem muß das ja auch per bei der Motorenfertigung kalt geschehen.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36
RE: Lautes Rasseln bei kaltem Motor
Na sicher gibt es einige, die da noch mitlesen... 
Man lernt ja nie aus.
Wobei das lesen dieser Beitragsperlen (zeitmäßig) in keinem Verhältnis zum Aufwand des Erstellens eben dieser Beiträge steht - Hut ab und Kompliment wenn sich jemand (wie ihr) dafür noch die Zeit nimmt.
Ich für meinen Teil bin nach Jahren aktiver Teilnahme an diesem (und dem Vorgängerforum) inzwischen etwas "abgekühlt" - aus verschiedenen Gründen.
-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Man lernt ja nie aus.
Wobei das lesen dieser Beitragsperlen (zeitmäßig) in keinem Verhältnis zum Aufwand des Erstellens eben dieser Beiträge steht - Hut ab und Kompliment wenn sich jemand (wie ihr) dafür noch die Zeit nimmt.
Ich für meinen Teil bin nach Jahren aktiver Teilnahme an diesem (und dem Vorgängerforum) inzwischen etwas "abgekühlt" - aus verschiedenen Gründen.
-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]
RE: Lautes Rasseln bei kaltem Motor
ja richtig,
soweit ich mich noch erinnere wurden bei meinem ersten auto (opel rekord a bauj.63) die ventile bei warmen motor eingestellt, ich habe auch mal versucht die ventile bei laufenden motor einzustellen wobei die blattlehre "platt" gehämmert wurde
,
aber die warme einstellerei hängt wahrscheinlich damit zusammen das die alten motoren untenliegende nockenwelle hatten und sich auch noch die langen stösselstangen ausdehnen wodurch sich das spiel bei warmen motor verringert, die ausdehnungen stehen sich durch die umlenkung der kipphebel eigentlich gegenüber,
der werkstoff von zylinder/zylinderkopf spielt bei der ausdehnung auch eine rolle,
bei motoren mit obenliegender nocke deht sich der aluzylinderkopf mehr aus als die ventilschäfte und das spiel wird bei warmen motor grösser, auch die richtung der ausdehnung ist bei ventil und zylinderkopf in gleicher richtung,
günter (der es nicht gut erklären kann)
soweit ich mich noch erinnere wurden bei meinem ersten auto (opel rekord a bauj.63) die ventile bei warmen motor eingestellt, ich habe auch mal versucht die ventile bei laufenden motor einzustellen wobei die blattlehre "platt" gehämmert wurde

aber die warme einstellerei hängt wahrscheinlich damit zusammen das die alten motoren untenliegende nockenwelle hatten und sich auch noch die langen stösselstangen ausdehnen wodurch sich das spiel bei warmen motor verringert, die ausdehnungen stehen sich durch die umlenkung der kipphebel eigentlich gegenüber,
der werkstoff von zylinder/zylinderkopf spielt bei der ausdehnung auch eine rolle,
bei motoren mit obenliegender nocke deht sich der aluzylinderkopf mehr aus als die ventilschäfte und das spiel wird bei warmen motor grösser, auch die richtung der ausdehnung ist bei ventil und zylinderkopf in gleicher richtung,
günter (der es nicht gut erklären kann)
RE: Lautes Rasseln bei kaltem Motor
>aber die warme einstellerei hängt wahrscheinlich
>damit zusammen das die alten
>motoren untenliegende nockenwelle hatten und
>sich auch noch die langen
>stösselstangen ausdehnen wodurch sich das
>spiel bei warmen motor verringert,
>die ausdehnungen stehen sich durch
>die umlenkung der kipphebel eigentlich
>gegenüber,
Generell läßt sich das wohl nicht so sagen. Meine etwas größere Baustelle, ein Magirus-Deutz Bj. 68, hat einen 6V-Diesel (natürlich luftgekühlt) mit oben beschriebenem Prinzip. Deutz gibt das Ventilspiel nur für den kalten Motor an- das ist allerdings entsprechend groß: 0.2mm Einlass, 0.3mm Auslaß.
Auch von anderen LKW-Oldies ist mir nicht bekannt, dass bei warmem Motor gemessen wird. Das Einstellen bei laufendem Motor ist trotz der niedrigen Drehzahl undenkbar. Da Deutz auch Dieselmotoren für Loks und Schiffe gebaut hat, bzw. noch baut, kann ich es mir auch da nicht vorstellen. Werde mich aber mal umhören.
Habe das mit dem Einstellen bei laufendem Motor auch mal irgendwo gehört, weiß aber nicht mehr für was. x(
Grüße
Birgit
>damit zusammen das die alten
>motoren untenliegende nockenwelle hatten und
>sich auch noch die langen
>stösselstangen ausdehnen wodurch sich das
>spiel bei warmen motor verringert,
>die ausdehnungen stehen sich durch
>die umlenkung der kipphebel eigentlich
>gegenüber,
Generell läßt sich das wohl nicht so sagen. Meine etwas größere Baustelle, ein Magirus-Deutz Bj. 68, hat einen 6V-Diesel (natürlich luftgekühlt) mit oben beschriebenem Prinzip. Deutz gibt das Ventilspiel nur für den kalten Motor an- das ist allerdings entsprechend groß: 0.2mm Einlass, 0.3mm Auslaß.
Auch von anderen LKW-Oldies ist mir nicht bekannt, dass bei warmem Motor gemessen wird. Das Einstellen bei laufendem Motor ist trotz der niedrigen Drehzahl undenkbar. Da Deutz auch Dieselmotoren für Loks und Schiffe gebaut hat, bzw. noch baut, kann ich es mir auch da nicht vorstellen. Werde mich aber mal umhören.
Habe das mit dem Einstellen bei laufendem Motor auch mal irgendwo gehört, weiß aber nicht mehr für was. x(
Grüße
Birgit
RE: Lautes Rasseln bei kaltem Motor
Hallo mepe
Ich hatte bei meiner 3TB auch mal ein solches Rasseln.
Hörte sich nach vielleicht unten und vielleicht rechts an.
Ich meine, aber bin mir nicht mehr ganz sicher, dass es bei warmem Motor leiser war als bei kaltem und manchmal fast verschwand.
Nach Öffnen des rechten Seitendeckels hab ich dann die Ursache gefunden.
Die Mutter auf der Kurbelwelle, die das Primärantriebszahnrad fixiert war locker (trotz Blechfixierung).
Das Zahnrad hatte etwas Spiel auf der Welle.
Nach Entfernen des Blechteiles und der Mutter habe ich das Zahnrad abgenommen und dann erst den eigentlichen Fehler gefunden.
Die Passfeder (Nutenstein) war gebrochen.
Das Zahnrad wurde glücklicherweise aber noch von der Welle mitgenommen.
Also hab ich alle Teile des zerbröselten Nutensteins herausgepobelt, einen neuen besorgt, eingesetzt und wieder zusammengebaut. Danach war alles wieder gut.
Wäre der Nutenstein völlig gebrochen, so hätte irgendwann einmal die Ausgleichswelle keinen Antrieb mehr gehabt, was dann dazu führt, dass sich Pleuel und Ausgleichswelle treffen. Danach ist Ende für den Motor. Dies war der Schaden in meinem anderen Thread zum Thema LIMA-Glocke abziehen.
So nun viel Erfolg bei deiner Suche. Es muss ja nicht der von mir beschriebene Fehler sein. Aber ich möchte dir dringend raten den Primärantrieb zu kontrollieren.
Kontrolliere, wenn du schon offen hast auch mal die Vernietung in der Kupplung. Schau dazu nach, ob die Teile aufeinander falsches Spiel haben.
Viele Grüsse
Sepp
Ich hatte bei meiner 3TB auch mal ein solches Rasseln.
Hörte sich nach vielleicht unten und vielleicht rechts an.
Ich meine, aber bin mir nicht mehr ganz sicher, dass es bei warmem Motor leiser war als bei kaltem und manchmal fast verschwand.
Nach Öffnen des rechten Seitendeckels hab ich dann die Ursache gefunden.
Die Mutter auf der Kurbelwelle, die das Primärantriebszahnrad fixiert war locker (trotz Blechfixierung).
Das Zahnrad hatte etwas Spiel auf der Welle.
Nach Entfernen des Blechteiles und der Mutter habe ich das Zahnrad abgenommen und dann erst den eigentlichen Fehler gefunden.
Die Passfeder (Nutenstein) war gebrochen.
Das Zahnrad wurde glücklicherweise aber noch von der Welle mitgenommen.
Also hab ich alle Teile des zerbröselten Nutensteins herausgepobelt, einen neuen besorgt, eingesetzt und wieder zusammengebaut. Danach war alles wieder gut.
Wäre der Nutenstein völlig gebrochen, so hätte irgendwann einmal die Ausgleichswelle keinen Antrieb mehr gehabt, was dann dazu führt, dass sich Pleuel und Ausgleichswelle treffen. Danach ist Ende für den Motor. Dies war der Schaden in meinem anderen Thread zum Thema LIMA-Glocke abziehen.
So nun viel Erfolg bei deiner Suche. Es muss ja nicht der von mir beschriebene Fehler sein. Aber ich möchte dir dringend raten den Primärantrieb zu kontrollieren.
Kontrolliere, wenn du schon offen hast auch mal die Vernietung in der Kupplung. Schau dazu nach, ob die Teile aufeinander falsches Spiel haben.
Viele Grüsse
Sepp