KW-Lagerschaden?

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Hiha
Beiträge: 3320
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: KW-Lagerschaden?

Beitrag von Hiha »

@Guenter_B
ich hab mir das TU-Blatt mal genauer angeschaut, und würde sagen dass bei der XT eine Reib-/Formschlusskombination vorliegt. In DIN 6885 verhindert man die axialverschiebung mit einer "Endscheibe" die mit 2 mickrigen Schräubchen gehalten wird. Bei der XT wird eine dicke Feingewindemutter mit anständigem Drehmoment und relativ viel Auflagefläche angezogen. Würde die Welle nur mit so einem Scheiberl gehalten, täte der Keil wohl ständig ausnackeln.

Gruss
Hans

Guenter_B
Beiträge: 1034
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 17:49
Wohnort: Zuidlimburg / NL

RE: KW-Lagerschaden?

Beitrag von Guenter_B »

hallo hans,
mit der mutter wird neben den zahnrädern auch die kurbelwelle axial in dem rechten hauptlager gehalten, rechts ist das festlager - in dem linken hauptlager (loslager) ist die kurbelwelle axial verschiebbar damit sich wärmedehnungen abbauen können und sich die lagerung nicht verspannt, ohne spielfreie axiale befestigung könnte die welle seitlich wandern,

der entstehende reibungsschluss zwischen den zahnrädern - lager - kurbelwellenansatz reicht aber nicht aus um das motordrehmoment zu übertragen, dafür ist die passfeder vorgesehen, solange die kein spiel in den nuten hat/bekommt macht die das auch einige laufzeit mit,

wenn sie aber mal durch verschleiss spiel bekommt oder wegen fertigungstoleranzen schon etwas spiel hatte sieht die passfeder dann irgendwann so aus:




aber ich habe langsam keine zeit/lust mehr mir etwas über mechanische selbstverständlichkeiten zu überlegen, wegen einem 5 euro ersatzteil schon gar nicht,

gruß, günter

XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: KW-Lagerschaden?

Beitrag von scm »

Ja schon, aber das Teil läßt sich ja nicht anstelle der Paßfeder einsetzen, sondern verlangt laut Zeichnung nach einem geänderten Zahnrad...

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: KW-Lagerschaden?

Beitrag von scm »

>hallo,
>"nur" über den reibschluß lässt sich
>bei dem primärantrieb das drehmoment
>bestimmt nicht übertragen, muss schon
>formschlüssig und am besten auch
>noch spielfrei sein,...

Bei einem zylindrischen Zapfen wie die XT einen hat wahrscheinlich nicht. Rein kraftschlüssig geht aber schon, z.B. Husqvarna Motoren haben das, da sitzt das Primärrad ganz ohne Feder, Keil oder sonstwas auf dem KONUS der Welle.
Aber das nur am Rande.
Gruß
Sven





Antworten