KW-Lagerschaden?
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
KW-Lagerschaden?
Hallo XT-Gemeinde,
der vom Verkäufer angegebene "Lagerschaden" hat sich nach Ausbau
des Motores als lose Kurbelwellen-Mutter herausgestellt.
Hab alles wieder zusammen geschraubt und jetzt schnurrt sie wieder.
x( Ärgerlich, da der Schaden eigentlich in kurzer zeit hätte behoben werden können, wenn man vor dem kompletten Ausbau mal vorher den rechten Deckel aufgemacht hätte!!
Kleiner Trost, die XT hat mich nur 100? gekostet.
Trotz allem, vielen Dank für die Tipps!
Gruss Marcus
der vom Verkäufer angegebene "Lagerschaden" hat sich nach Ausbau
des Motores als lose Kurbelwellen-Mutter herausgestellt.
Hab alles wieder zusammen geschraubt und jetzt schnurrt sie wieder.
x( Ärgerlich, da der Schaden eigentlich in kurzer zeit hätte behoben werden können, wenn man vor dem kompletten Ausbau mal vorher den rechten Deckel aufgemacht hätte!!
Kleiner Trost, die XT hat mich nur 100? gekostet.
Trotz allem, vielen Dank für die Tipps!
Gruss Marcus
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 31. Aug 2004, 17:08
RE: KW-Lagerschaden?
Glück muß man haben.
RE: KW-Lagerschaden?
hallo,
kontrolliere auch die passfeder am primärantrieb..
günter
kontrolliere auch die passfeder am primärantrieb..
günter
RE: KW-Lagerschaden?
hallo guenter,
kannst du mir genauer erklären was ich an der passfeder kontrollieren soll?
durch den fehlenden kraftschluss der mutter hat sich der nutenstein ein wenig platz verschaft, ist das weiter tragisch?
die mutter hab ich mit sattem drehmoment angezogen(was halt gingx( ), und danach gesichert.
gruss rombi69
kannst du mir genauer erklären was ich an der passfeder kontrollieren soll?
durch den fehlenden kraftschluss der mutter hat sich der nutenstein ein wenig platz verschaft, ist das weiter tragisch?
die mutter hab ich mit sattem drehmoment angezogen(was halt gingx( ), und danach gesichert.
gruss rombi69
RE: KW-Lagerschaden?
hallo,
>durch den fehlenden kraftschluss der mutter
>hat sich der nutenstein ein
>wenig platz verschaft, ist das
>weiter tragisch?
ja , kann man wohl sagen..
so ähnlich sah der nutenstein bei meiner kiste auch aus, mit spiel beschleunigt sich die umformung des nutensteins ungemein,
>die mutter hab ich mit sattem
>drehmoment angezogen(was halt gingx( ),
>und danach gesichert.
>
nützt bei spiel am nutenstein nicht viel, rappelt sich schnell wieder lose,
besorge dir einen neuen nutenstein beim yamaha heini (für ca. 5?) oder lass dir einen aus keilstahl 8*7 auf 7*7 umschleifen oder bau den alten nutenstein 90° seitlich verdreht ein, hauptsache: kein spiel,
beachte das du einen anderen motor benötigst wenn sich das 5? nutensteinchen ganz verabschiedet und die kurbelwelle die ausgleichwelle aus dem gehäuse raushaut,
ps. bei abgenommenen kupplungsdeckel kannst du auch gleich das kupplungsspiel (position ausrückhebel) kontrollieren/einstellen,
>gruss rombi69
wünsche viel spass mit deiner 100? kiste, günter
>durch den fehlenden kraftschluss der mutter
>hat sich der nutenstein ein
>wenig platz verschaft, ist das
>weiter tragisch?
ja , kann man wohl sagen..
so ähnlich sah der nutenstein bei meiner kiste auch aus, mit spiel beschleunigt sich die umformung des nutensteins ungemein,
>die mutter hab ich mit sattem
>drehmoment angezogen(was halt gingx( ),
>und danach gesichert.
>
nützt bei spiel am nutenstein nicht viel, rappelt sich schnell wieder lose,
besorge dir einen neuen nutenstein beim yamaha heini (für ca. 5?) oder lass dir einen aus keilstahl 8*7 auf 7*7 umschleifen oder bau den alten nutenstein 90° seitlich verdreht ein, hauptsache: kein spiel,
beachte das du einen anderen motor benötigst wenn sich das 5? nutensteinchen ganz verabschiedet und die kurbelwelle die ausgleichwelle aus dem gehäuse raushaut,
ps. bei abgenommenen kupplungsdeckel kannst du auch gleich das kupplungsspiel (position ausrückhebel) kontrollieren/einstellen,
>gruss rombi69
wünsche viel spass mit deiner 100? kiste, günter
RE: KW-Lagerschaden?
Mit Verlaub, ein Blödsinn.
Der Nutenstein definiert nur die Einbaulage und überträgt keine Kraft. Das hält er auch nicht aus.
Die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich über den Konus der Kurbelwelle - sonst ist was oberfaul - der Nutenstein ("Keil") schert ab und aus.
Konuspassungen trocken (!) montieren.
Falls es nicht hält kann man ihn nachschleifen.
War nur die Mutter locker, oder gabs Gewackel auf dem Konus? Ersteres ist unkritisch, letzteres nicht.
Die Mutter sollte eigentlcih nicht aufgehen, wenn ordentlich gesichert (=mit dem richtigen Drehmoment angezogen) wurde!
Cheers
motorang
Der Nutenstein definiert nur die Einbaulage und überträgt keine Kraft. Das hält er auch nicht aus.
Die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich über den Konus der Kurbelwelle - sonst ist was oberfaul - der Nutenstein ("Keil") schert ab und aus.
Konuspassungen trocken (!) montieren.
Falls es nicht hält kann man ihn nachschleifen.
War nur die Mutter locker, oder gabs Gewackel auf dem Konus? Ersteres ist unkritisch, letzteres nicht.
Die Mutter sollte eigentlcih nicht aufgehen, wenn ordentlich gesichert (=mit dem richtigen Drehmoment angezogen) wurde!
Cheers
motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: KW-Lagerschaden?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 19-Jan-2005 UM 13:10 Uhr (GMT)[/font][p]@motorang
du bist auf der falschen Seite der Kurbelwelle, und da ist Zylindersitz. Trotzdem hast Du recht, die Kraft wird durch Reibschluss übertragen, nicht durch den Keil. Und die Mutter ist bei den 600ern öfter mal locker, ohne dass ich wüsste warum. Seitdem nehm ich loctite, und gut isses.
Gruss
Hans
du bist auf der falschen Seite der Kurbelwelle, und da ist Zylindersitz. Trotzdem hast Du recht, die Kraft wird durch Reibschluss übertragen, nicht durch den Keil. Und die Mutter ist bei den 600ern öfter mal locker, ohne dass ich wüsste warum. Seitdem nehm ich loctite, und gut isses.
Gruss
Hans
RE: KW-Lagerschaden?
hallo,
"nur" über den reibschluß lässt sich bei dem primärantrieb das drehmoment bestimmt nicht übertragen, muss schon formschlüssig und am besten auch noch spielfrei sein,
gefunden bei http://www.fh-augsburg.de/~anzinger/pdf ... t_9-11.pdf
haltbarer als die passfeder wäre natürlich eine keilwellen verbindung gewesen (ähnlich wie bei dem kettenritzel) war yamaha wohl zu teuer.. braucht bei einem motorrad auch nicht mehr als 2000 betriebsstunden zu halten,
günter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
"nur" über den reibschluß lässt sich bei dem primärantrieb das drehmoment bestimmt nicht übertragen, muss schon formschlüssig und am besten auch noch spielfrei sein,
gefunden bei http://www.fh-augsburg.de/~anzinger/pdf ... t_9-11.pdf
haltbarer als die passfeder wäre natürlich eine keilwellen verbindung gewesen (ähnlich wie bei dem kettenritzel) war yamaha wohl zu teuer.. braucht bei einem motorrad auch nicht mehr als 2000 betriebsstunden zu halten,
günter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..
RE: KW-Lagerschaden?
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 19-Jan-2005 UM 22:18 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 19-Jan-2005 UM 22:17 Uhr (GMT)[/font]
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 19-Jan-2005 UM 22:16 Uhr (GMT)[/font]
hallo,
na dah ab ich ja was losgetreten....
hab mir auf jedenfall beim yamaha-fuzzi ne neue mutter, sicherungsblech und ne neue passfeder besorgt.
den loctite werd ich zusätzlich noch reinschmieren.
hatte vor jahren ähnliches problem in meiner firma.
die ausgeleierten passfedern wurden durch spannsätze(reiner reibungschluss) ersetzt.so wie diese hier:
und die dinger halten was!!!
is aber wohl weniger was für nen schlammhopper.
:7
viele grüsse marcus
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 19-Jan-2005 UM 22:16 Uhr (GMT)[/font]
hallo,
na dah ab ich ja was losgetreten....
hab mir auf jedenfall beim yamaha-fuzzi ne neue mutter, sicherungsblech und ne neue passfeder besorgt.
den loctite werd ich zusätzlich noch reinschmieren.
hatte vor jahren ähnliches problem in meiner firma.
die ausgeleierten passfedern wurden durch spannsätze(reiner reibungschluss) ersetzt.so wie diese hier:
und die dinger halten was!!!
is aber wohl weniger was für nen schlammhopper.
:7
viele grüsse marcus
RE: KW-Lagerschaden?
hallo marcus,
wird ja noch ein richtige teures mopped was du dir zugelegt hast
wird ja noch ein richtige teures mopped was du dir zugelegt hast
